Honda CBR600RR 2006 vs. Kawasaki Ninja 400 2018

Honda CBR600RR 2006

Kawasaki Ninja 400 2018
Übersicht - Honda CBR600RR 2006 vs Kawasaki Ninja 400 2018
Die Honda CBR 600 RR aus dem Modelljahr 2006 ist eine Supersport-Maschine mit einer Leistung von 117 PS. Mit ihren 4 Zylindern und einem Hubraum von 599 ccm bietet sie eine beeindruckende Leistung für ihr Gewicht. Der Radstand beträgt 1395 mm, was zu einer stabilen und agilen Fahrweise führt. Die Sitzhöhe von 820 mm ermöglicht eine bequeme Position für den Fahrer. Mit einem Tankinhalt von 18 Litern bietet die CBR 600 RR eine ausreichende Reichweite.
Die Stärken der Honda CBR 600 RR 2006 liegen in ihrem extrem geringen Gewicht für eine 600er Maschine. Dadurch wird das Handling verbessert und die Maschine wird agil und reaktionsschnell. Die CBR 600 RR ist auch eine tolle Basis für einen Rennstreckenumbau, da sie bereits ab Werk mit leistungsstarken Komponenten ausgestattet ist.

Honda CBR600RR 2006
Die Kawasaki Ninja 400 aus dem Modelljahr 2018 ist ebenfalls eine Supersport-Maschine, jedoch mit einer Leistung von 45 PS. Mit nur 2 Zylindern und einem Hubraum von 399 ccm bietet sie weniger Leistung als die Honda CBR 600 RR. Der Radstand beträgt 1370 mm, was zu einer ähnlich stabilen und agilen Fahrweise wie bei der Honda führt. Die Sitzhöhe von 785 mm ermöglicht eine entspannte und vertrauensfördernde Sitzposition. Mit einem Tankinhalt von 14 Litern bietet die Ninja 400 eine etwas geringere Reichweite als die Honda.
Die Stärken der Kawasaki Ninja 400 2018 liegen in ihrem tauglichen Fahrwerk für den sportlichen Einsatz. Das niedrige Gewicht der Maschine ermöglicht ein müheloses Handling und eine gute Kontrolle in Kurven. Der Motor hat ein sanftes Ansprechverhalten, was zu einem angenehmen Fahrerlebnis beiträgt. Die entspannte und vertrauensfördernde Sitzposition sorgt für Komfort auf längeren Fahrten. Außerdem ist die Ninja 400 mit LED-Scheinwerfern ausgestattet, die eine verbesserte Sicht bei Nacht bieten.
Die Honda CBR 600 RR 2006 hat jedoch eine Schwäche, nämlich das Fehlen einer Anti-Hopping-Kupplung. Dies kann zu einem unerwünschten Aufbäumen des Hecks beim Herunterschalten führen.

Kawasaki Ninja 400 2018
Die Kawasaki Ninja 400 2018 hat ebenfalls einige Schwächen. Die Brems- und Kupplungshebel sind nicht verstellbar, was zu einer weniger individuellen Anpassung an den Fahrer führt. Bei Piloten über 180 cm Körpergröße können die Windgeräusche mit dem originalen Windschild enorm laut sein, was zu einer unangenehmen Fahrerfahrung führen kann.
Insgesamt bieten sowohl die Honda CBR 600 RR 2006 als auch die Kawasaki Ninja 400 2018 beeindruckende Leistungen und Eigenschaften. Die Honda punktet mit ihrem geringen Gewicht, dem Handling und der Möglichkeit für Rennstreckenumbauten. Die Kawasaki überzeugt mit ihrem sportlichen Fahrwerk, dem mühelosen Handling, dem sanften Motoransprechverhalten, der entspannten Sitzposition und den LED-Scheinwerfern. Beide Maschinen haben jedoch auch ihre Schwächen, wie das Fehlen einer Anti-Hopping-Kupplung bei der Honda und die fehlende Verstellbarkeit der Brems- und Kupplungshebel sowie die lauten Windgeräusche bei der Kawasaki. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Honda CBR600RR 2006 im Vergleich zu Kawasaki Ninja 400 2018
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CBR600RR 2006

Die Leichtigkeit mit der man die Rundenzeiten aus den Ärmeln schüttelt und die praktische Harmonie von Performance und Komfort sind völlig neu. In Wahrheit der beste Kompromiss zwischen Rennstrecke und Strasse ohne einer zu sein. Das ist kein Update, das ist eine völlig neue CBR.
Kawasaki Ninja 400 2018

Zusammenfassen könnte man die Ninja 400 als perfekten Einstieg in die Supersport-Welt. Mehr Leistung mit A2 geht nicht, die Optik lässt weitaus mehr Leistung vermuten, das Fahrzeug ist spielerisch zu bewegen, ist in jeglicher Hinsicht fehlerverzeihend und lässt trotzdem eine richtig sportliche Fahrweise zu. Wer bei den diversen 250 Kubik Maschinen noch teilweise berechtigte Bedenken hinsichtlich fehlender Leistung hatte, der hat nun keine Ausreden mehr. Ninja 400, schön, dass es dich gibt!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CBR600RR vs Kawasaki Ninja 400
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CBR 600 RR 2006 und der Kawasaki Ninja 400 2018. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CBR 600 RR zu verkaufen, mit 44 Tagen im Vergleich zu 105 Tagen für die Kawasaki Ninja 400. Seit Modelljahr 2005 wurden 68 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CBR 600 RR geschrieben und 9 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Kawasaki Ninja 400. Der erste Bericht für die Honda CBR 600 RR wurde am 08.12.2004 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 27.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 44.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Ninja 400 veröffentlicht am 22.11.2017.