Suzuki V-Strom 1050 2020 vs. Triumph Tiger Sport 2014

Suzuki V-Strom 1050 2020

Triumph Tiger Sport 2014
Übersicht - Suzuki V-Strom 1050 2020 vs Triumph Tiger Sport 2014
Die Suzuki V-Strom 1050 Modelljahr 2020 und die Triumph Tiger Sport Modelljahr 2014 sind beide Enduro-Motorräder, die für Abenteuer auf der Straße konzipiert sind. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die bei der Entscheidung für eines der Motorräder berücksichtigt werden sollten.
Die Suzuki V-Strom 1050 2020 zeichnet sich durch einen beeindruckenden V2-Motor aus, der in der Praxis voll und ganz überzeugt. Mit einer Leistung von 107 PS und einem Drehmoment von 100 Nm bietet dieser Motor ausreichend Power für lange Strecken und Abenteuerfahrten. Der Motorbauart V sorgt für eine gute Laufruhe und eine angenehme Leistungsentfaltung. Die V-Strom 1050 bietet zudem einen guten Windschutz, der für eine komfortable Fahrt sorgt. Der Sitzkomfort ist angenehm und die Langstreckentauglichkeit ist ausgezeichnet.

Suzuki V-Strom 1050 2020
Die Triumph Tiger Sport 2014 hingegen besticht durch ihr sportliches und eigenständiges Design. Der kräftige Dreizylinder-Motor mit einer Leistung von 125 PS und einem Drehmoment von 104 Nm liefert eine beeindruckende Performance. Der Klang des Motors ist ansprechend und verleiht dem Fahrer ein besonderes Fahrerlebnis. Die Sitzposition ist bequem und die Bremsen der Tiger Sport sind ausgezeichnet. Das Fahrwerk ist stabil und sorgt für ein sicheres Fahrgefühl.
Bei der Ausstattung gibt es jedoch Unterschiede zwischen den beiden Modellen. Die Suzuki V-Strom 1050 2020 weist einige Defizite auf, da einige Details von der XT-Version vermisst werden. Dies kann für einige Fahrer ein Nachteil sein, die auf bestimmte Ausstattungsmerkmale Wert legen. Die Triumph Tiger Sport 2014 hingegen hat ein störrisches Handling im engen Winkelwerk, was die Fahrt in kurvenreichen Straßen etwas erschweren kann. Zudem ist die Tiger Sport nicht geländetauglich und daher eher für den Einsatz auf der Straße geeignet.
In Bezug auf die technischen Spezifikationen haben beide Motorräder ähnliche Merkmale. Beide haben einen Kettenantrieb und einen Brückenrahmen. Die Suzuki V-Strom 1050 2020 verfügt über eine Telegabel Upside-Down von Kayaba, während die Triumph Tiger Sport 2014 eine konventionelle Telegabel von Showa hat. Die Reifendurchmesser vorne und hinten unterscheiden sich ebenfalls leicht, wobei die V-Strom 1050 einen größeren Vorderrad-Durchmesser von 19 Zoll und die Tiger Sport einen kleineren Vorderrad-Durchmesser von 17 Zoll hat.

Triumph Tiger Sport 2014
Die Sitzhöhe der V-Strom 1050 beträgt 855 mm, während die Tiger Sport eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 830 mm aufweist. Der Radstand der beiden Motorräder ist ebenfalls ähnlich, wobei die V-Strom 1050 einen Radstand von 1555 mm und die Tiger Sport einen Radstand von 1540 mm hat. Beide Motorräder haben einen Tankinhalt von 20 Litern, was für ausgedehnte Fahrten ausreichend ist.
Insgesamt bieten sowohl die Suzuki V-Strom 1050 2020 als auch die Triumph Tiger Sport 2014 solide Leistungen und Eigenschaften für Abenteuerfahrten auf der Straße. Die Entscheidung für eines der Motorräder hängt von individuellen Vorlieben und Prioritäten ab. Während die V-Strom 1050 mit ihrem V2-Motor und dem guten Windschutz punktet, überzeugt die Tiger Sport mit ihrem sportlichen Design und der starken Performance. Letztendlich sollte die Wahl aufgrund persönlicher Präferenzen und Anforderungen getroffen werden.
Technische Daten Suzuki V-Strom 1050 2020 im Vergleich zu Triumph Tiger Sport 2014
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki V-Strom 1050 2020

Die V-Strom wurde 2020 in einigen Belangen besser. Die Optik passt nun besser zum tollen Motorrad und versprüht auch mehr Liebe zum Detail. Das Herzstück, der Motor, macht immer noch genauso viel Freude wie früher. Ein tolles Aggregat! Es überfordert nicht, bereitet aber viel Fahrspaß! Es ist alltagstauglich, bietet aber auch viel Charisma!
Triumph Tiger Sport 2014

Im direkten Vergleich mit ihrer kleinen Schwester Tiger 800 XC kann die Tiger Sport 1050 nur in einem Kapitel voll punkten: Die Bremsen sind extrem ausgewogen und packen ordentlich zu, wenn man es braucht. In den meisten anderen Disziplinen kann sie sich aber nicht durchsetzen. Vor allem beim Handling benimmt sich die große 1050er viel störrischer als die kleine Schwester. Da sie auch nicht wirklich Offroad nutzbar ist, engt sich ihr Aktionsradius gegenüber der Tiger 800 XC stark ein. Geht es aber um einen universellen Partner für die Straße, der neben einer angenehmen Sitzposition auch ein gewisses Maß an Sport bieten soll, ist die Tiger Sport 1050 gewiss nicht die falsche Wahl.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki V-Strom 1050 vs Triumph Tiger Sport
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki V-Strom 1050 2020 und der Triumph Tiger Sport 2014. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 6. Es braucht weniger Zeit, um eine Triumph Tiger Sport zu verkaufen, mit 63 Tagen im Vergleich zu 127 Tagen für die Suzuki V-Strom 1050. Seit Modelljahr 2020 wurden 10 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki V-Strom 1050 geschrieben und 8 Berichte seit Modelljahr 2013 für die Triumph Tiger Sport. Der erste Bericht für die Suzuki V-Strom 1050 wurde am 30.01.2020 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 104.400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 39.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Triumph Tiger Sport veröffentlicht am 21.01.2007.