Honda CBR1000RR Fireblade 2017 vs. BMW S 1000 RR 2016

Honda CBR1000RR Fireblade 2017

BMW S 1000 RR 2016
Übersicht - Honda CBR1000RR Fireblade 2017 vs BMW S 1000 RR 2016
Die Honda CBR1000RR Fireblade Modelljahr 2017 und die BMW S 1000 RR Modelljahr 2016 sind beide Supersportmotorräder, die aufgrund ihrer technischen Spezifikationen und Eigenschaften miteinander verglichen werden können.
Die Honda CBR1000RR Fireblade 2017 hat einige Stärken, die sie zu einem attraktiven Motorrad machen. Zum einen verfügt sie über gute Bremsen, die eine zuverlässige Verzögerung ermöglichen. Darüber hinaus ist sie mit einem geringen Gewicht ausgestattet, was zu einem flinken Handling führt. Dies ermöglicht dem Fahrer, das Motorrad leicht zu kontrollieren und agil durch Kurven zu fahren. Der Motor der Honda CBR1000RR Fireblade hat viel Druck aus dem Drehzahlkeller, was bedeutet, dass bereits bei niedrigen Drehzahlen viel Leistung zur Verfügung steht. Dies kann besonders in Situationen von Vorteil sein, in denen schnelles Beschleunigen erforderlich ist. Zudem ist die Verarbeitungsqualität der Honda CBR1000RR Fireblade hoch, was zu einer hohen Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Motorrads beiträgt.

Honda CBR1000RR Fireblade 2017
Die BMW S 1000 RR 2016 hat ebenfalls einige Stärken, die sie zu einem attraktiven Motorrad machen. Das Triebwerk der BMW S 1000 RR ist sehr stark und bietet eine hohe Leistung von 199 PS. Dies ermöglicht schnelle Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten auf der Straße. Darüber hinaus bietet die BMW S 1000 RR eine angenehme Sitzposition, die dem Fahrer Komfort während längerer Fahrten bietet. Ein weiterer Vorteil der BMW S 1000 RR ist der ausgezeichnete Schaltassistent, der ein reibungsloses und schnelles Schalten ermöglicht.
Trotz ihrer Stärken haben beide Motorräder auch einige Schwächen. Die Honda CBR1000RR Fireblade 2017 verfügt beispielsweise nicht über einen Schaltassistenten, was das Schalten etwas umständlicher machen kann. Darüber hinaus ist der Gasgriff schwergängig und wenig präzise, was zu einer ungenauen Gasannahme führen kann. Obwohl das Fahrwerk der Honda CBR1000RR Fireblade auf der Rennstrecke "nett" ist, reicht es nicht aus, um das tolle Handling des Motorrads präzise in Szene zu setzen. Dies kann dazu führen, dass das Motorrad auf der Rennstrecke nicht sein volles Potenzial ausschöpfen kann. Darüber hinaus gibt es bei der Honda CBR1000RR Fireblade einige Nachteile bei der Spitzenleistung auf langen Geraden, was bedeutet, dass das Motorrad möglicherweise nicht die gleiche Höchstgeschwindigkeit wie andere Motorräder in dieser Klasse erreicht.

BMW S 1000 RR 2016
Die BMW S 1000 RR 2016 hat auch eine Schwäche, nämlich dass sie in Wechselkurven etwas träge sein kann. Dies bedeutet, dass das Motorrad möglicherweise nicht so agil und reaktionsschnell ist wie andere Motorräder in dieser Klasse.
Insgesamt sind sowohl die Honda CBR1000RR Fireblade 2017 als auch die BMW S 1000 RR 2016 leistungsstarke Supersportmotorräder mit einigen Stärken und Schwächen. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Honda CBR1000RR Fireblade 2017 im Vergleich zu BMW S 1000 RR 2016
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CBR1000RR Fireblade 2017

Ein würdiger Neuaufschlag von Honda. Auch wenn sie in der Standard-Variante nicht ganz so glänzt wie mit dem Öhlins Gold in der "SP" Version ist die Fireblade im Jahr 2017 ein deutlich besseres Motorrad. Das Elektronikpaket ist gut, das Handling großartig und die Sitzposition sehr gut. Das Motorrad wirkt wie aus einem Guß und wird Honda Fans glücklich machen.
BMW S 1000 RR 2016

Die S 1000 RR ist das Universaltalent unter den Superbikes - da setzt man sich drauf und fühlt sich auf Anhieb wohl. Obwohl sie im Vergleich in Sachen Chassis und Stabilität etwas nervös erscheint. Allerdings münzt sie das in ein angenehm leichtes Handling um und beeindruckt mit ihrer enormen Motorleistung. Das Vorderrad wird bei ihr tatsächlich besonders leicht und muss vom Lenkungsdämpfer beruhigt werden. Ein unglaublich sportliches und gleichsam komfortables Feature ist der Schaltassistent zum Hinauf- und Herunterschalten - das bringt Ruhe ins Fahrwerk und man kann sich voll und ganz auf das Fahren konzentrieren.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CBR1000RR Fireblade vs BMW S 1000 RR
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CBR1000RR Fireblade 2017 und der BMW S 1000 RR 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW S 1000 RR 2016 um etwa 8% höher. Die Honda CBR1000RR Fireblade 2017 erfährt einen Verlust von 590 EUR in einem Jahr und 760 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 20 EUR und 540 EUR für die BMW S 1000 RR 2016 gegenüber. Im Vergleich zur BMW S 1000 RR 2016 sind weniger Honda CBR1000RR Fireblade 2017 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 4 im Vergleich zu 7. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 RR zu verkaufen, mit 69 Tagen im Vergleich zu 112 Tagen für die Honda CBR1000RR Fireblade. Seit Modelljahr 2005 wurden 71 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CBR1000RR Fireblade geschrieben und 135 Berichte seit Modelljahr 2010 für die BMW S 1000 RR. Der erste Bericht für die Honda CBR1000RR Fireblade wurde am 25.11.2003 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 3.700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW S 1000 RR veröffentlicht am 16.04.2008.