Honda NT1100 DCT 2023 vs. BMW R 1250 RT 2019

Honda NT1100 DCT 2023

Honda NT1100 DCT 2023

BMW R 1250 RT 2019

BMW R 1250 RT 2019

Loading...

Übersicht - Honda NT1100 DCT 2023 vs BMW R 1250 RT 2019

Die Honda NT1100 DCT Modelljahr 2023 und die BMW R 1250 RT Modelljahr 2019 sind beide Tourer-Motorräder, die für lange Strecken und hohen Komfort konzipiert sind. Sie unterscheiden sich jedoch in verschiedenen Aspekten, die im Folgenden näher erläutert werden.

Die Honda NT1100 DCT 2023 zeichnet sich durch ihre umfangreiche Serienausstattung aus. Sie verfügt über Bluetooth, Connectivity, LED-Scheinwerfer und ein TFT-Display. Darüber hinaus bietet sie Apple Carplay und Android Auto Integration, was die Verbindung mit Smartphones erleichtert. Der Wind- und Wetterschutz ist bei diesem Modell besonders gut, was für eine angenehme Fahrt sorgt. Der Motor mit 102 PS und einem Drehmoment von 104 Nm wirkt souverän und ist für lange Strecken geeignet. Die Sitzhöhe beträgt 820 mm und der Tankinhalt liegt bei 20,4 Litern. Das Fahrwerk ist mit einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge hinten ausgestattet. Die Bremsen sind als Doppelscheiben ausgeführt und haben einen Durchmesser von 310 mm. Zu den Fahrassistenzsystemen gehören ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Tempomat, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1535 mm.

Honda NT1100 DCT 2023

Honda NT1100 DCT 2023

Die BMW R 1250 RT 2019 ist luxuriös ausgestattet und bietet eine sehr gut funktionierende Elektronik. Das Windschild ist verstellbar und effizient. Das Fahrverhalten ist angenehm und das Koffersystem geräumig. Der Motor hat eine Leistung von 136 PS und ein Drehmoment von 143 Nm. Der Antrieb erfolgt über einen Kardan. Die Zylinderzahl beträgt ebenfalls 2 und der Hubraum liegt bei 1254 ccm. Die Vorderradaufhängung ist als Telelever ausgeführt und bietet eine Einstellmöglichkeit für die Federvorspannung. Die Hinterradaufhängung besteht aus einer Einarmschwinge mit einem Monofederbein, das ebenfalls eine Einstellmöglichkeit für die Federvorspannung und die Zugstufe bietet. Die Bremsen sind als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 320 mm ausgeführt. Zu den Assistenzsystemen gehören ABS, Antischlupfregelung und Fahrmodi. Die Reifen haben die gleichen Abmessungen wie bei der Honda NT1100 DCT, ebenso der Tankinhalt von 25 Litern. Die Sitzhöhe beträgt 805 mm und der Radstand 1485 mm.

Die Honda NT1100 DCT 2023 hat einige Schwächen, wie zum Beispiel das Fehlen einer IMU (Inertial Measurement Unit), die bei anderen Motorrädern für eine bessere Stabilität und Sicherheit sorgt. Die Fahrwerkseinstellmöglichkeiten sind beschränkt, was den Einsatzbereich der Maschine etwas einschränkt. Die Verstellung des Windschilds erfordert viel Kraftaufwand. Das Ansprechverhalten des Motors und des DCT (Dual Clutch Transmission) in Kombination wirkt auf den ersten Blick manchmal ruppig und erfordert eine gewisse Eingewöhnungszeit.

BMW R 1250 RT 2019

BMW R 1250 RT 2019

Die BMW R 1250 RT 2019 hat als Schwäche ein höheres Gewicht von 279 kg fahrfertig, was das Rangieren mühsam machen kann. Darüber hinaus ist der Preis für dieses Modell recht hoch.

Insgesamt bieten sowohl die Honda NT1100 DCT 2023 als auch die BMW R 1250 RT 2019 eine komfortable und langstreckentaugliche Fahrt. Die Honda punktet mit ihrer umfangreichen Serienausstattung und dem guten Wind- und Wetterschutz. Der Motor wirkt souverän und das Fahrwerk passt gut zum Charakter des Motorrades. Die BMW hingegen überzeugt mit ihrer luxuriösen Ausstattung, der gut funktionierenden Elektronik und dem effizienten Windschild. Das Fahrverhalten ist angenehm und das Koffersystem geräumig. Jedoch ist das höhere Gewicht und der stolze Preis der BMW zu beachten.

Technische Daten Honda NT1100 DCT 2023 im Vergleich zu BMW R 1250 RT 2019

Honda NT1100 DCT 2023
BMW R 1250 RT 2019

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartBoxer
HubHub81.5 mmHub76 mm
LeistungLeistung102 PSLeistung136 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,500 U/minU/min bei Leistung7,750 U/min
DrehmomentDrehmoment104 NmDrehmoment143 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,250 U/minU/min bei Drehmoment6,250 U/min
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungAntihopping
AntriebAntriebKetteAntriebKardan
GetriebeGetriebeDoppelkupplungsgetriebeGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig-Luft
A2-Drosselung möglichA2-Drosselung möglichA2-Drosselung möglichJa
HubraumHubraum1,084 ccmHubraum1,254 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelelever
DurchmesserDurchmesser45 mmDurchmesser37 mm
FederwegFederweg150 mmFederweg120 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitFedervorspannung

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungEinarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg150 mmFederweg136 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
NachlaufNachlauf108 mmNachlauf116 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser310 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
BetätigungBetätigunghydraulischBetätigunghydraulisch
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser256 mmDurchmesser276 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Tempomat, Traktionskontrolle, Wheelie-KontrolleAssistenzsystemeABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,240 mmLänge2,222 mm
BreiteBreite865 mmBreite985 mm
RadstandRadstand1,535 mmRadstand1,485 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von820 mmSitzhöhe von805 mm
TankinhaltTankinhalt20.4 lTankinhalt25 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Ausstattung

AusstattungAusstattungBluetooth, Connectivity, LED-Scheinwerfer, TFT DisplayAusstattungWindschild verstellbar

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda NT1100 DCT 2023

Honda NT1100 DCT 2023

Die Honda NT1100 DCT präsentiert sich als richtig gutes Tourenmotorrad. Der Fahrkomfort, das DCT Getriebe und die tolle Apple Carplay Integration sorgen dafür, dass man mit dem Motorrad gerne und weit fährt.

Umfangreiche Serienausstattung

Richtig guter Wind- und Wetterschutz

Souverän wirkender Motor

Sehr langstreckentauglich und komfortabel

Apple Carplay und Android Auto Integration

Fahrwerkssetup passt gut zum Charakter des Motorrades.

Keine IMU

Fahrwerkseinstellmöglichkeiten beschränkt, dadurch wird der Einsatzbereich der Maschine etwas kleiner

Verstellung vom Windschild erfordert viel Kraftaufwand

Ansprechverhalten Motor und DCT in Kombination sind immer noch etwas gewöhnungsbedürftig und wirken auf den ersten Blick manchmal ruppig.

BMW R 1250 RT 2019

BMW R 1250 RT 2019

Der neuen R 1250 RT bekommt der stärkere Motor mit 11 Zusatz-PS richtig gut, denn 279 Kilo fahrfertig freuen sich über jedes PS mehr. Noch erfreulicher sind aber die stolzen 143 Newtonmeter – 18 mehr als bei der Vorgängerin. Denn daraus resultiert noch mehr Laufkultur und Souveränität, die bei einem Reisetourer nun mal ganz oben im Lastenheft stehen. Dennoch kann die dicke 12,5er-RT auch sportlich bewegt werden, die ausgeprägte Antrittsstärke von unten macht sie vor allem am Kurvenausgang nach einer Spitzkehre äußerst agil. In Kombination mit dem Schaltassistenten Pro flutschen die Gänge nur so und man bewegt sich unwillkürlich sportlicher, als man es vielleicht vorhatte. Die großen Bonuspunkte der R 1250 RT sind nach wie vor die gute Verarbeitung, das einfache und leicht durchschaubare Bedienungsprinzip und nicht zuletzt ihr verhältnismäßig kleiner Wendekreis.

luxuriös ausgestattet

sehr gut funktionierende Elektronik

effizientes Windschild

angenehmes Fahrverhalten

geräumiges Koffersystem

mit 279 Kilo fahrfertig mühsam zu rangieren

stolzer Preis

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda NT1100 DCT vs BMW R 1250 RT

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda NT1100 DCT 2023 und der BMW R 1250 RT 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 RT 2019 um etwa 31% höher. Im Vergleich zur BMW R 1250 RT 2019 sind mehr Honda NT1100 DCT 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 61 im Vergleich zu 10. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda NT1100 DCT zu verkaufen, mit 62 Tagen im Vergleich zu 102 Tagen für die BMW R 1250 RT. Seit Modelljahr 2022 wurden 11 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda NT1100 DCT geschrieben und 18 Berichte seit Modelljahr 2019 für die BMW R 1250 RT. Der erste Bericht für die Honda NT1100 DCT wurde am 21.10.2021 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 73.700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 52.500 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R 1250 RT veröffentlicht am 17.09.2018.

Preis Honda NT1100 DCT

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW R 1250 RT

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH