Kawasaki Z900 SE 2022 vs. KTM 890 Duke 2021

Kawasaki Z900 SE 2022

KTM 890 Duke 2021
Übersicht - Kawasaki Z900 SE 2022 vs KTM 890 Duke 2021
Die Kawasaki Z900 SE Modelljahr 2022 und die KTM 890 Duke Modelljahr 2021 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Kawasaki Z900 SE zeichnet sich durch einen leistungsstarken Motor mit einer Leistung von 125,4 PS und einem Drehmoment von 98,6 Nm aus. Der Motor hat eine Bauart in Reihe und eine Gemischaufbereitung durch Einspritzung. Mit einem Hubraum von 948 ccm und einem flüssigkeitsgekühlten System bietet die Z900 SE eine beeindruckende Leistung.
Das Fahrwerk der Z900 SE besteht aus einer Telegabel Upside-Down Aufhängung vorne und einer Zweiarmschwinge mit einem Öhlins Monofederbein hinten. Die Einstellmöglichkeiten für die Federvorspannung und die Zugstufe ermöglichen eine individuelle Anpassung des Fahrwerks. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Doppelschleifenbauart, die Stabilität und Steifigkeit gewährleistet.
Die Bremsen der Z900 SE sind als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 300 mm und Vierkolben-Kolben ausgeführt. Die Petal-Technologie sorgt für eine effiziente und zuverlässige Bremsleistung. Die Z900 SE verfügt über verschiedene Fahrassistenzsysteme wie ABS, Fahrmodi, Ride by Wire und Traktionskontrolle, die das Fahrerlebnis verbessern.
Die Reifen der Z900 SE haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 795 mm. Die Ausstattung umfasst LED-Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer und ein TFT-Display, die das moderne Erscheinungsbild des Motorrads unterstreichen.

Kawasaki Z900 SE 2022
Im Vergleich dazu bietet die KTM 890 Duke Modelljahr 2021 einen drehfreudigen Motor mit einer Leistung von 115 PS und einem Drehmoment von 92 Nm. Der Motor hat ebenfalls eine Bauart in Reihe und eine Einspritzung zur Gemischaufbereitung. Mit einem Hubraum von 889 ccm und einer flüssigkeitsgekühlten Kühlung bietet die 890 Duke eine solide Leistung.
Das Fahrwerk der 890 Duke besteht aus einer Telegabel Upside-Down Aufhängung vorne und einer Zweiarmschwinge mit einem WP Monofederbein hinten. Die Federvorspannung kann eingestellt werden, um das Fahrwerk an die individuellen Bedürfnisse anzupassen. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauart, die eine gute Balance zwischen Stabilität und Gewicht bietet.
Die Bremsen der 890 Duke sind ebenfalls als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 300 mm und Vierkolben-Kolben ausgeführt. Die Bremsen verwenden die radiale Technologie, um eine präzise und effektive Bremsleistung zu gewährleisten. Die 890 Duke verfügt über eine umfangreiche Liste von Fahrassistenzsystemen wie ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle, die das Fahrerlebnis verbessern und die Sicherheit erhöhen.

KTM 890 Duke 2021
Die Reifen der 890 Duke haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1476 mm und die Sitzhöhe liegt bei 820 mm. Die Ausstattung umfasst Connectivity, LED-Scheinwerfer und ein TFT-Display, die das moderne Erscheinungsbild des Motorrads unterstreichen.
Die Kawasaki Z900 SE 2022 zeichnet sich durch einen kräftigen Motor, hochwertige Fahrwerkskomponenten, eine starke Bremse, eine gute Ergonomie und ein einfaches Handling auf der Rennstrecke aus. Einziger Nachteil ist das Fehlen eines Quickshifters.
Die KTM 890 Duke 2021 hingegen bietet einen drehfreudigen Motor, ein quirliges Handling, einen butterweichen Quickshifter, ein umfangreiches Elektronikpaket und weckt auf der Landstraße kein Verlangen nach der R-Version. Der einzige Nachteil ist, dass der Quickshifter aufpreispflichtig ist.
Insgesamt sind sowohl die Kawasaki Z900 SE 2022 als auch die KTM 890 Duke 2021 solide Naked Bikes mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Stärken. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Kawasaki Z900 SE 2022 im Vergleich zu KTM 890 Duke 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Z900 SE 2022

Die SE ist eine würdige Weiterentwicklung der bereits sehr sportlichen und gutmütigen Kawasaki Z900. Doch nun können auch sportlich ambitionierte Besitzer ohne großen Kompromissen schnelle Runden auf Trackdays drehen. Die Komponenten von Öhlins und Brembo bringen echten Mehrwert, sodass nur mehr der Quickshifter vermisst wird.
KTM 890 Duke 2021

Bereits die Vorgängerin 790 Duke hat bewiesen, dass KTM weiß, wie man ein Mittelklasse Naked Bike für die Straße bauen muss. Die neue 890er trägt die Fackel mit geschwollener Brust fort und wird ihrem Skalpell-Spitznamen erneut gerecht. Quirlig zieht sie die Radien und gibt dabei eine gewisse Nervosität von sich, die als wilder Charakter interpretiert werden kann. Die Ausstattung ist beinahe komplett - aber eben nur beinahe. Wieso muss man nun für den Quickshifter Aufpreis zahlen, wenn er bei der Vorgängerin serienmäßig verbaut wurde? Da ärgert es umso mehr, dass das kupplungslose Hoch- und Runterschalten butterweich funktioniert und man eigentlich nicht darauf verzichten will.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z900 SE vs KTM 890 Duke
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z900 SE 2022 und der KTM 890 Duke 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z900 SE 2022 um etwa 39% höher. Im Vergleich zur KTM 890 Duke 2021 sind weniger Kawasaki Z900 SE 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5 im Vergleich zu 22. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 890 Duke zu verkaufen, mit 78 Tagen im Vergleich zu 89 Tagen für die Kawasaki Z900 SE. Seit Modelljahr 2022 wurden 12 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z900 SE geschrieben und 11 Berichte seit Modelljahr 2021 für die KTM 890 Duke. Der erste Bericht für die Kawasaki Z900 SE wurde am 16.09.2021 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 37.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 37.800 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 890 Duke veröffentlicht am 19.01.2021.