Suzuki GSX-R 1000 2017 vs. Honda CBR1000RR Fireblade 2012

Suzuki GSX-R 1000 2017

Suzuki GSX-R 1000 2017

Honda CBR1000RR Fireblade 2012

Honda CBR1000RR Fireblade 2012

Loading...

Übersicht - Suzuki GSX-R 1000 2017 vs Honda CBR1000RR Fireblade 2012

Die Suzuki GSX-R 1000 Modelljahr 2017 und die Honda CBR1000RR Fireblade Modelljahr 2012 sind beide Supersportmotorräder, die für ihre Leistung und Geschwindigkeit bekannt sind. Beide Modelle haben einen Reihenmotor mit einer Bohrung von 76 mm und einem Hub von 55,1 mm. Der Hubraum der Suzuki beträgt 999 ccm, während der der Honda bei 999,8 ccm liegt.

In Bezug auf die Leistung übertrifft die Suzuki GSX-R 1000 die Honda CBR1000RR Fireblade deutlich. Die Suzuki hat eine Leistung von 202 PS, während die Honda nur 178 PS bietet. Auch das Drehmoment der Suzuki ist mit 118 Nm im Vergleich zu 112 Nm bei der Honda höher. Die Suzuki hat auch eine höhere Verdichtung von 13,2 im Vergleich zu 12,3 bei der Honda.

Das Fahrwerk beider Motorräder ist ähnlich, mit einer Telegabel Upside-Down Aufhängung und der Technologie des Big Piston. Beide bieten auch Einstellmöglichkeiten für die Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe sowohl vorne als auch hinten. Der Rahmen beider Motorräder besteht aus Aluminium, aber die Suzuki hat eine Rahmenbauart von Brücken und Twin-Spar, während die Honda nur eine Brückenbauart hat.

Suzuki GSX-R 1000 2017

Suzuki GSX-R 1000 2017

In Bezug auf die Bremsen haben beide Motorräder Doppelscheibenbremsen mit radialer und Monoblock-Technologie vorne. Beide Modelle verfügen auch über ABS als Assistenzsystem.

Die Suzuki GSX-R 1000 hat einige Stärken, darunter einen drehfreudigen Motor und einen stabilen Kurvenausgang. Das Fahrzeug ist auch mit einem tollen Quickshifter und einem hochwertigen Fahrwerk ausgestattet, was es zu einer großartigen Wahl für schnelle Strecken macht.

Honda CBR1000RR Fireblade 2012

Honda CBR1000RR Fireblade 2012

Die Honda CBR1000RR Fireblade hat hingegen ein einfacheres Fahrwerk und einen angenehmen Motor. Das Fahrgefühl ist relativ angenehm und das Motorrad verfügt ebenfalls über ABS. Allerdings wird die Sitzposition für größere Fahrer als unschön empfunden.

Die Suzuki GSX-R 1000 hat nur eine Schwäche, nämlich dass die Motorbremse nicht einstellbar ist. Auf der anderen Seite hat die Honda CBR1000RR Fireblade einige Setupprobleme, insbesondere in Bezug auf die Ausgewogenheit und Lenkerpräzision.

Insgesamt ist die Suzuki GSX-R 1000 Modelljahr 2017 aufgrund ihrer höheren Leistung und ihres hochwertigen Fahrwerks die bessere Wahl für Fahrer, die Wert auf Geschwindigkeit und Stabilität legen. Die Honda CBR1000RR Fireblade Modelljahr 2012 ist jedoch eine gute Option für Fahrer, die ein einfacheres Fahrwerk und ein angenehmes Fahrgefühl bevorzugen, obwohl es einige Setupprobleme geben kann.

Technische Daten Suzuki GSX-R 1000 2017 im Vergleich zu Honda CBR1000RR Fireblade 2012

Suzuki GSX-R 1000 2017
Honda CBR1000RR Fireblade 2012

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung76 mmBohrung76 mm
HubHub55.1 mmHub55.1 mm
LeistungLeistung202 PSLeistung178 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung13,200 U/minU/min bei Leistung12,000 U/min
DrehmomentDrehmoment118 NmDrehmoment112 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment10,800 U/minU/min bei Drehmoment8,500 U/min
VerdichtungVerdichtung13.2 Verdichtung12.3
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum999 ccmHubraum999.8 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
TechnologieTechnologieBig PistonTechnologieBig Piston
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartBrücken, Twin-SparRahmenbauartBrücken

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradial, MonoblockTechnologieradial, Monoblock

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten50 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,075 mmLänge2,077 mm
BreiteBreite710 mmBreite685 mm
HöheHöhe1,150 mmHöhe1,135 mm
RadstandRadstand1,410 mmRadstand1,407 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von825 mmSitzhöhe von820 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)202 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)211 kg
TankinhaltTankinhalt17.5 lTankinhalt17.7 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Suzuki GSX-R 1000 2017

Suzuki GSX-R 1000 2017

Suzuki hat die GSX-R 1000 2017 großartig hingebracht. Ein bärenstarkes Motorrad mit einem sagenhaft sanften Drehmomentverlauf. Eigentlich unglaublich bei 202PS! Das Chassis präsentiert sich hochwertig und das Elektronikpaket hat zwar kein Lametta aber liefert eine Topperformance ab.

Drehfreudiger Motor

keine Dellen im Drehmomentverlauf

Super stabil am Kurvenausgang und im Radius

Toller Quickshifter

Hochwertiges Fahrwerk

grandios auf schnellen Strecken

Motorbremse nicht einstellbar

Honda CBR1000RR Fireblade 2012

Honda CBR1000RR Fireblade 2012

Beim aktuellen Preisniveau der 1000er darf man ja bei keinem Motorrad von einem Schnäppchen sprechen, die Honda ist aber immer noch am unteren Ende der Preisskala angesiedelt. Das darf man bei Vergleichen mit der Panigale oder auch der Aprilia RSV4 Factory nicht vergessen.

Einfaches Fahrwerk

angenehmer Motor

relativ angenehmes Fahrgefühl

ABS

Sitzposition für größere Fahrer unschön.

Ungewohnte Setupprobleme - Ausgewogenheit und Lenkerpräzision.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki GSX-R 1000 vs Honda CBR1000RR Fireblade

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki GSX-R 1000 2017 und der Honda CBR1000RR Fireblade 2012. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CBR1000RR Fireblade zu verkaufen, mit 76 Tagen im Vergleich zu 121 Tagen für die Suzuki GSX-R 1000. Seit Modelljahr 2005 wurden 71 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki GSX-R 1000 geschrieben und 71 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Honda CBR1000RR Fireblade. Der erste Bericht für die Suzuki GSX-R 1000 wurde am 03.03.2004 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 7.100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 3.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CBR1000RR Fireblade veröffentlicht am 25.11.2003.

Preis Suzuki GSX-R 1000

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda CBR1000RR Fireblade

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH