BMW R 1200 GS 2016 vs. Triumph Tiger Explorer XRT 2016

BMW R 1200 GS 2016

BMW R 1200 GS 2016

Triumph Tiger Explorer XRT 2016

Triumph Tiger Explorer XRT 2016

Loading...

Übersicht - BMW R 1200 GS 2016 vs Triumph Tiger Explorer XRT 2016

Die BMW R 1200 GS Modelljahr 2016 ist mit einem Boxermotor ausgestattet, der eine Leistung von 125 PS und ein Drehmoment von 125 Nm liefert. Der Antrieb erfolgt über einen Kardan. Mit einem Hubraum von 1170 ccm und einer Zylinderzahl von 2 bietet die R 1200 GS eine solide Leistung. Das Fahrwerk verfügt über ein Federbein vorne und eine Einarmschwinge hinten, beide mit Federvorspannungseinstellung. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Brückenkonstruktion, bei der der Motor mittragend ist. Die Bremsen an der Vorderseite sind als Doppelscheibe ausgeführt. Die Räder haben einen Durchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1507 mm und die Sitzhöhe liegt bei 850 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 238 kg und der Tankinhalt beträgt 20 l.

Die BMW R 1200 GS 2016 hat einige Stärken. Zum einen verfügt sie über einen kräftigen Motor, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände gute Leistung bietet. Trotz dieser Leistung ist der Verbrauch relativ niedrig. Die bequeme Sitzposition ermöglicht auch längere Fahrten ohne große Ermüdung. Darüber hinaus genießt die R 1200 GS ein hohes Ansehen in der Motorradwelt.

BMW R 1200 GS 2016

BMW R 1200 GS 2016

Allerdings hat die R 1200 GS auch einige Schwächen. Zum einen gibt es eine lange und teure Aufpreisliste für zusätzliche Ausstattungsoptionen. Die Telelever-Vorderradaufhängung kann für einige Fahrer gewöhnungsbedürftig sein. Zudem ist die Bremse sehr scharf, was eine gewisse Vorsicht erfordert.

Die Triumph Tiger Explorer XRT Modelljahr 2016 verfügt über einen Reihenmotor, der eine Leistung von 139 PS und ein Drehmoment von 123 Nm liefert. Auch hier erfolgt der Antrieb über einen Kardan. Der Hubraum beträgt 1215 ccm und die Zylinderzahl liegt bei 3. Das Fahrwerk ist mit einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Einarmschwinge hinten ausgestattet, beide mit Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Zugstufe und Federvorspannung. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohrkonstruktion. Die Bremsen an der Vorderseite sind ebenfalls als Doppelscheibe ausgeführt. Die Räder haben einen Durchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1520 mm und die Sitzhöhe liegt bei 837 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 254 kg und der Tankinhalt beträgt 20 l.

Die Triumph Tiger Explorer XRT 2016 hat einige Stärken. Der Dreizylindermotor bietet viel Punch und sorgt für eine sportliche Fahrweise. Der hohe Komfort ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdung. Das elektrisch höhenverstellbare Windschild sorgt für eine optimale Windabweisung. Zudem verfügt die Tiger Explorer über wechselbare Fahrmodi, Traktionskontrolle und eine sportliche Bremsanlage.

Triumph Tiger Explorer XRT 2016

Triumph Tiger Explorer XRT 2016

Allerdings hat die Tiger Explorer auch einige Schwächen. Das hohe Gewicht kann sich negativ auf die Handhabung auswirken. Zudem hat sie eine verwechselbare Optik, die sie von anderen Motorrädern in ihrer Klasse kaum unterscheidet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die BMW R 1200 GS 2016 mit ihrem kräftigen Motor und ihrer bequemen Sitzposition sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Sie hat jedoch einige Schwächen wie die teure Aufpreisliste und die gewöhnungsbedürftige Vorderradaufhängung. Die Triumph Tiger Explorer XRT 2016 punktet mit ihrem Dreizylindermotor und hohem Komfort, hat aber ein hohes Gewicht und eine verwechselbare Optik. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten BMW R 1200 GS 2016 im Vergleich zu Triumph Tiger Explorer XRT 2016

BMW R 1200 GS 2016
Triumph Tiger Explorer XRT 2016
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
BMW R 1200 GS 2016
BMW R 1200 GS 2016
Triumph Tiger Explorer XRT 2016
Triumph Tiger Explorer XRT 2016

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartBoxerMotorbauartReihe
BohrungBohrung101 mmBohrung85 mm
HubHub73 mmHub71.4 mm
LeistungLeistung125 PSLeistung139 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,700 U/minU/min bei Leistung9,300 U/min
DrehmomentDrehmoment125 NmDrehmoment123 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,500 U/minU/min bei Drehmoment6,200 U/min
VerdichtungVerdichtung12.5 Verdichtung11.04
KupplungKupplungAntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKardanAntriebKardan
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl3
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungLuftKühlungflüssig
HubraumHubraum1,170 ccmHubraum1,215 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungFederbeinAufhängungTelegabel Upside-Down
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitDruckstufe, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungEinarmschwingeAufhängungEinarmschwinge
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitFedervorspannung

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartBrücken, Motor mittragendRahmenbauartGitterrohr

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeSchwimmsattel

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne19 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten170 mmReifenbreite hinten170 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,207 mmLänge2,230 mm
BreiteBreite953 mmBreite830 mm
RadstandRadstand1,507 mmRadstand1,520 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von850 mmSitzhöhe von837 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)238 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)254 kg
TankinhaltTankinhalt20 lTankinhalt20 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW R 1200 GS 2016

BMW R 1200 GS 2016

Eine GS ist nahezu überall daheim - auf der Rennstrecke aber nur bedingt. Es ist schon ein Vergnügen, die Kraft des teilweise wassergekühlten Boxer-Zweizylinders am Kurvenausgang zu spüren - 125 PS wirken nur am Papier viel schwächer als 150 oder gar 160 PS bei der Konkurrenz. Mit 125 Newtonmeter Drehmpment ist der Antritt von unten ohnehin herrlich und die GS schleppt mit 238 Kilo fahrbereit trotz ihres wuchtigen Auftritts nicht allzu viel Speck mit sich herum. In ganz engen Kurven wirkt sich zusätzlich der tiefe Schwerpunkt positiv aus - die BMW R 1200 GS ist ganz schwer zu knacken! Sogar die vordere Telelever-Aufhängung, die das Einnicken des Vorderrads beim Bremsen unterdrückt, passt auf der GS ausgezeichnet zum Gesamtpaket und kann den sportlcihen Charakter nur leicht schmälern.

kräftiger Motor

niedriger Verbrauch

bequeme Sitzposition

auch im Gelände nutzbar

hohes Ansehen

lange und teure Aufpreislsite

Telelever-Vorderradaufhängung gewöhnungsbedürftig

Bremse sehr scharf

Triumph Tiger Explorer XRT 2016

Triumph Tiger Explorer XRT 2016

Das Segment der Reiseenduros ist in Sachen Motorisierung mittlerweise stark aufgeweicht - neben den typischen Zweizylindern gibt es auch schon Vierzylinder in R- und V-Form und das Alleinstellungsmerkmal des Reihen-Dreizylinders muss sich Triumph nun mit zwei weiteren Herstellern (MV Agusta Turismo Veloce und Yamaha Tracer 900) teilen. Bei der Tiger Explorer XRt geht das große Dreizylinder-Triebwerk mit 1215 Kubik Hubraum jedenfalls sehr kraftvoll, jedoch durchwegs kultiviert ans Werk. Bereits der Sound vermittelt, dass da etwas anderes daher kommt und mit 140 PS ist die große Tigerin keineswegs untermotorisiert. Und dank des guten Ansprechverhaltens sind ganz enge Kurvein trotz des stattlichen Gewichts kein Problem. In Sachen Komfort kann man der ausgezeichnet ausgestatteten XRt-Version keine Vorwürfe machen, sogar ein elektrisch höhenverstellbares Windschild ist mit an Bord.

Dreizylindermotor mit viel Punch

hoher Komfort

elektrisch höhenverstellbares Windschild

wechselbare Fahrmodi

Traktionskontrolle

sportliche Bremsanlage

hohes Gewicht

verwechselbare Optik

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1200 GS vs Triumph Tiger Explorer XRT

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1200 GS 2016 und der Triumph Tiger Explorer XRT 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1200 GS 2016 um etwa 15% höher. Im Vergleich zur Triumph Tiger Explorer XRT 2016 sind mehr BMW R 1200 GS 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 47 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1200 GS zu verkaufen, mit 70 Tagen im Vergleich zu 74 Tagen für die Triumph Tiger Explorer XRT. Seit Modelljahr 2005 wurden 98 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1200 GS geschrieben und 2 Berichte seit Modelljahr 2016 für die Triumph Tiger Explorer XRT. Der erste Bericht für die BMW R 1200 GS wurde am 20.01.2004 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 19.100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 18.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Triumph Tiger Explorer XRT veröffentlicht am 10.09.2016.

Preis BMW R 1200 GS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Triumph Tiger Explorer XRT

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen