Suzuki V-Strom 1000 2017 vs. BMW G 650 GS 2011

Suzuki V-Strom 1000 2017

Suzuki V-Strom 1000 2017

BMW G 650 GS 2011

BMW G 650 GS 2011

Loading...

Übersicht - Suzuki V-Strom 1000 2017 vs BMW G 650 GS 2011

Die Suzuki V-Strom 1000 Modelljahr 2017 und die BMW G 650 GS Modelljahr 2011 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz im Gelände und auf der Straße konzipiert sind. Beide Modelle haben ähnliche technische Spezifikationen, wie eine Bohrung von 100 mm, einen Kettenantrieb und eine Zweiarmschwinge hinten.

Die Suzuki V-Strom 1000 2017 zeichnet sich durch einen durchzugsstarken Motor aus, der eine Leistung von 101 PS und ein Drehmoment von 101 Nm bietet. Dies ermöglicht ein schnelles Beschleunigen und Überholen auf der Straße und bietet genügend Kraft für den Einsatz im Gelände. Die BMW G 650 GS 2011 hingegen hat eine Leistung von 48 PS und ein Drehmoment von 60 Nm, was zwar ausreichend ist, aber nicht so beeindruckend wie bei der Suzuki ist.

Ein weiterer Vorteil der Suzuki V-Strom 1000 2017 ist das gute Bremsensystem mit Schräglagen-ABS und Combined Brake System. Dies sorgt für eine sichere und stabile Bremsleistung, auch in Kurven. Die BMW G 650 GS 2011 bietet zwar ebenfalls ein optimales Fahrwerk und ein positives Fahrgefühl, jedoch fehlt ihr das Schräglagen-ABS und das Combined Brake System der Suzuki.

Die Suzuki V-Strom 1000 2017 verfügt auch über eine Traktionskontrolle, die das Durchdrehen des Hinterrads in schwierigem Gelände verhindert. Dies ist besonders nützlich für Offroad-Abenteuer. Die BMW G 650 GS 2011 hat diese Funktion nicht.

Suzuki V-Strom 1000 2017

Suzuki V-Strom 1000 2017

Das Fahrwerk der Suzuki V-Strom 1000 2017 ist sowohl stabil als auch komfortabel. Dies ermöglicht ein angenehmes Fahrerlebnis sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Die BMW G 650 GS 2011 bietet ebenfalls ein optimales Fahrwerk und viel Komfort, was sie zu einem idealen Einstiegsmotorrad macht.

Ein weiterer Vorteil der Suzuki V-Strom 1000 2017 ist der gute Windschutz, der den Fahrer vor Wind und Wetter schützt. Dies ist besonders auf langen Fahrten von Vorteil. Die BMW G 650 GS 2011 bietet zwar keinen speziellen Windschutz, bietet aber dennoch ein angenehmes Fahrerlebnis.

Die Suzuki V-Strom 1000 2017 ist auch sehr reisetauglich, dank ihres großen Tankinhalts von 20 Litern. Dies ermöglicht lange Strecken ohne häufige Tankstopps. Die BMW G 650 GS 2011 hat einen kleineren Tankinhalt von 14 Litern, was bedeutet, dass sie öfter getankt werden muss.

Die Suzuki V-Strom 1000 2017 bietet auch eine vollständige Armaturen mit Ganganzeige, was dem Fahrer alle wichtigen Informationen liefert. Zusätzlich verfügt sie über eine 12 Volt-Steckdose im Cockpitbereich, die es ermöglicht, elektronische Geräte während der Fahrt aufzuladen. Die BMW G 650 GS 2011 hat diese Funktionen nicht.

BMW G 650 GS 2011

BMW G 650 GS 2011

Ein weiterer Vorteil der Suzuki V-Strom 1000 2017 sind die serienmäßigen Handprotektoren und Motorschutz, die das Motorrad vor Schäden bei Stürzen oder im Gelände schützen. Die BMW G 650 GS 2011 bietet diese Funktionen nicht.

Abschließend ist anzumerken, dass die Suzuki V-Strom 1000 2017 zu einem günstigeren Preis angeboten wird als die BMW G 650 GS 2011. Dies macht sie zu einer attraktiven Option für Motorradfahrer, die ein leistungsstarkes und vielseitiges Motorrad zu einem erschwinglichen Preis suchen.

Die einzige Schwäche der Suzuki V-Strom 1000 2017 ist das spürbare Aufstellmoment beim Bremsen in Kurven. Dies kann zu einem instabilen Fahrverhalten führen und erfordert eine vorsichtige Fahrweise in solchen Situationen. Die BMW G 650 GS 2011 hat hingegen keine offensichtlichen Schwächen, abgesehen von einem leicht höheren Treibstoffkonsum.

Insgesamt bietet die Suzuki V-Strom 1000 2017 eine leistungsstarke und vielseitige Option für Motorradfahrer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein möchten. Die BMW G 650 GS 2011 hingegen ist ein solides Einstiegsmotorrad mit gutem Fahrgefühl und Komfort.

Technische Daten Suzuki V-Strom 1000 2017 im Vergleich zu BMW G 650 GS 2011

Suzuki V-Strom 1000 2017
BMW G 650 GS 2011
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Suzuki V-Strom 1000 2017
Suzuki V-Strom 1000 2017
BMW G 650 GS 2011
BMW G 650 GS 2011

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartBrücken

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne110 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne80 %Reifenhöhe vorne80 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne19 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten140 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten80 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,280 mmLänge2,165 mm
BreiteBreite930 mmBreite920 mm
HöheHöhe1,470 mmHöhe1,240 mm
RadstandRadstand1,555 mmRadstand1,575 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von850 mmSitzhöhe von780 mm
TankinhaltTankinhalt20 lTankinhalt14 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA2

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Suzuki V-Strom 1000 2017

Suzuki V-Strom 1000 2017

Was die Suzuki V-Strom 1000 schon vorher sehr gut konnte, können auch die neue V-Strom 1000 und V-Strom 1000XT sehr gut: Ein ausgewogenes Motorrad, das bei guter Langstreckentauglichkeit auch vor sportlicher Fahrweise nicht zurückschreckt. Hinzu kommen nun topmoderne Features wie Schräglagen-ABS und Combined Brake System, die das Fahren noch sicherer und schneller machen. Kritik nimmt man bei Suzuki ernst, das Windschild wurde vergrößert und ganz dem Trend entsprechend kommt nun auch von der V-Strom 1000 eine etwas geländegängigere XT-Version mit Drahtspeichenrädern, die nicht nur die Stabilität sondern auch die coole Optik steigern - vor allem mit den goldenen Felgen der gelben Lackierung. Neben all diesen Vorteilen bleibt nach wie vor der günstige Preis das absolute Killerargument für die Suzuki V-Strom 1000 / XT.

durchzugsstarker Motor

gute Bremsen mit Schräglagen-ABS

Combined Brake System

Traktionskontrolle

stabiles und gleichzeitig komfortables Fahrwerk

guter Windschutz

hohe Reisetauglichkeit

komplette Armaturen samt Ganganzeige

12 Volt-Steckdose im Cockpitbereich

Handprotektoren und Motorschutz Serie

günstiger Preis

spürbares Aufstellmoment beim Bremsen in Kurven

BMW G 650 GS 2011

BMW G 650 GS 2011

Sein Kleine ist perfekt in das Leben als Journalistenpressefahrzeug eingeführt worden. Sie kann nun nichts mehr erschüttern. Die Sache mit dem vorsichtigen Einfahren auf den ersten Kilometern sollte nicht überbewertet werden, die GS verkraftet die harte Instant-Variante scheinbar auch.

Ideales, vollwertiges Einstiegsmotorrad

positives Fahrgefühl

optimales Fahrwerk

viel Komfort.

Treibstoffkonsum könnte leicht niedriger sein.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki V-Strom 1000 vs BMW G 650 GS

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki V-Strom 1000 2017 und der BMW G 650 GS 2011. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 10. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW G 650 GS zu verkaufen, mit 71 Tagen im Vergleich zu 105 Tagen für die Suzuki V-Strom 1000. Seit Modelljahr 2005 wurden 40 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki V-Strom 1000 geschrieben und 4 Berichte seit Modelljahr 2011 für die BMW G 650 GS. Der erste Bericht für die Suzuki V-Strom 1000 wurde am 23.07.2002 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 6.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 29.500 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW G 650 GS veröffentlicht am 01.11.2010.

Preis Suzuki V-Strom 1000

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW G 650 GS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen