Kawasaki Z650 2023 vs. Kawasaki Ninja 400 2023

Kawasaki Z650 2023

Kawasaki Ninja 400 2023
Übersicht - Kawasaki Z650 2023 vs Kawasaki Ninja 400 2023
Die Kawasaki Z650 Modelljahr 2023 und die Kawasaki Ninja 400 Modelljahr 2023 sind beide Motorräder des japanischen Herstellers Kawasaki, jedoch unterscheiden sie sich in einigen technischen Spezifikationen und Eigenschaften.
Die Kawasaki Z650 2023 ist ein Naked Bike mit einem 649 ccm Reihenmotor. Mit einer Leistung von 68 PS und einem Drehmoment von 65.7 Nm bietet sie eine solide Leistung für den Alltagsgebrauch. Der Motor ist mit einer Einspritzung ausgestattet und verfügt über eine Verdichtung von 10.8. Die Z650 hat einen flüssigkeitsgekühlten Motor und verfügt über eine Telegabel konventionell als Vorderradaufhängung und eine Zweiarmschwinge mit Monofederbein als Hinterradaufhängung. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohrbauart. Mit einem Lenkkopfwinkel von 65.5 Grad und einem Nachlauf von 100 mm bietet die Z650 eine stabile und dennoch wendige Fahrweise. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 300 mm ausgeführt und verfügen über Zweikolben-Kolben und die Petal-Technologie. Die Z650 ist mit ABS und Traktionskontrolle als Assistenzsysteme ausgestattet. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1410 mm und die Sitzhöhe liegt bei 790 mm. Das fahrbereite Gewicht der Z650 beträgt 187.1 kg und der Tankinhalt beträgt 15 l.
Die Kawasaki Ninja 400 2023 ist ein Supersport-Motorrad mit einem 399 ccm Reihenmotor. Mit einer Leistung von 45 PS und einem Drehmoment von 37 Nm bietet sie eine ausgewogene Leistung für sportliches Fahren. Der Motor ist ebenfalls mit einer Einspritzung ausgestattet und hat eine Verdichtung von 11.5. Die Ninja 400 hat einen flüssigkeitsgekühlten Motor und verfügt über eine Telegabel konventionell als Vorderradaufhängung und eine Zweiarmschwinge mit Monofederbein als Hinterradaufhängung. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohrbauart. Mit einem Lenkkopfwinkel von 63 Grad und einem Nachlauf von 92 mm bietet die Ninja 400 eine stabile und dennoch wendige Fahrweise. Die Bremsen vorne sind als Einzelscheibe mit einem Durchmesser von 310 mm ausgeführt und verfügen über Zweikolben-Kolben und die Petal-Technologie. Die Ninja 400 ist mit ABS als Assistenzsystem ausgestattet. Die Reifen haben eine Breite von 110 mm vorne und 150 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1370 mm und die Sitzhöhe liegt bei 785 mm. Das fahrbereite Gewicht der Ninja 400 beträgt 168 kg und der Tankinhalt beträgt 14 l.

Kawasaki Z650 2023
Die Kawasaki Z650 2023 zeichnet sich durch ihr sehr zugängliches Fahrverhalten aus. Sie ist sehr kompakt und einfach zu rangieren, was sie besonders für Fahrerinnen und Fahrer mit weniger Erfahrung oder geringer Körpergröße attraktiv macht. Das Motorrad wirkt leicht und kompakt und vermittelt kleinen Piloten viel Vertrauen. Zusätzlich sind die Hebel einstellbar, was den Fahrkomfort weiter verbessert.
Die Kawasaki Ninja 400 2023 hingegen bietet eine gute Kombination aus Stabilität und spielerischem Handling. Sie hat eine robuste und zuverlässige Erscheinung und der Motor ist gut dosierbar und verfügt über ein breit nutzbares Drehzahlband. Die Ninja 400 bietet zudem eine angenehme Sitzposition, die auch auf längeren Fahrten für Komfort sorgt.

Kawasaki Ninja 400 2023
Die Kawasaki Z650 2023 hat jedoch einige Schwächen. Für große Piloten bietet sie zu wenig Platz am Motorrad und wirkt insgesamt eine Klasse kleiner als ein 650 ccm Motorrad. Der Motor wirkt etwas zahm und die Sitzposition ist sehr defensiv. Darüber hinaus hat die Z650 für ein Naked Bike einen zu schmalen und zu stark gekröpften Lenker, was die Fahrposition weiter einschränkt.
Die Kawasaki Ninja 400 2023 hat hingegen nur eine begrenzte Raumangebot für große Piloten.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z650 2023 als auch die Kawasaki Ninja 400 2023 solide Leistungen und Eigenschaften in ihren jeweiligen Kategorien. Die Z650 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer mit weniger Erfahrung oder geringer Körpergröße, die ein zugängliches und leicht zu fahrendes Motorrad suchen. Die Ninja 400 hingegen ist eine gute Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrverhalten und eine zuverlässige Performance suchen.
Technische Daten Kawasaki Z650 2023 im Vergleich zu Kawasaki Ninja 400 2023
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Z650 2023

Die Kawasaki Z 650 ist im Bereich der Nakedbikes vermutlich das gutmütigste Motorrad. Und das ist absolut positiv zu verstehen - solange man nicht besonders groß und schwer ist. Sie ist schlank, leicht wirkt agil und zugänglich. Sämtliche Bedienelemente aber auch der Motor überfordern nicht. Wer auf spektakuläre Fahrleistungen steht muss zur Z 900 greifen, wer ein flinkes und einfach zu fahrendes Motorrad sucht wird zufrieden sein.
Kawasaki Ninja 400 2023

Die Ninja 400 bietet viel Fahrspaß zu einem überschaubaren Tarif. Sie bietet verspieltes Handling ohne Nervös zu wirken. Die Bezeichnung "Ninja" trägt etwas dick auf, doch der Einsatzbereich ist breiter als man denkt. Sie fährt sportlich, bietet aber auch eine gute Sitzposition für Alltag und Touren.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z650 vs Kawasaki Ninja 400
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z650 2023 und der Kawasaki Ninja 400 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z650 2023 um etwa 11% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Ninja 400 2023 sind mehr Kawasaki Z650 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 243 im Vergleich zu 73. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z650 zu verkaufen, mit 146 Tagen im Vergleich zu 165 Tagen für die Kawasaki Ninja 400. Seit Modelljahr 2017 wurden 31 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z650 geschrieben und 9 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Kawasaki Ninja 400. Der erste Bericht für die Kawasaki Z650 wurde am 08.11.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 25.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 44.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Ninja 400 veröffentlicht am 22.11.2017.