BMW R 1250 GS Adventure 2023 vs. Ducati Multistrada 1200 S 2010

BMW R 1250 GS Adventure 2023

Ducati Multistrada 1200 S 2010
Übersicht - BMW R 1250 GS Adventure 2023 vs Ducati Multistrada 1200 S 2010
Die BMW R 1250 GS Adventure Modelljahr 2023 und die Ducati Multistrada 1200 S Modelljahr 2010 sind beide Enduro-Motorräder mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Die BMW verfügt über einen 1254 ccm-Motor mit einer Bohrung von 102,5 mm und einem Hub von 76 mm. Sie leistet 136 PS und hat ein Drehmoment von 143 Nm. Die Ducati hingegen hat einen 1198,4 ccm-Motor mit einer Bohrung von 106 mm und einem Hub von 67,9 mm. Sie leistet 149 PS und hat ein Drehmoment von 118,7 Nm. Beide Motorräder haben einen Zweizylinder-Motor und eine Doppelscheibenbremse vorne.
In Bezug auf die Abmessungen haben beide Motorräder ähnliche Reifendurchmesser hinten von 17 Zoll, aber die BMW hat einen Reifendurchmesser vorne von 19 Zoll, während die Ducati einen Reifendurchmesser vorne von 17 Zoll hat. Die Reifenbreite hinten beträgt bei der BMW 170 mm und bei der Ducati 190 mm. Der Radstand der BMW beträgt 1504 mm, während der der Ducati 1530 mm beträgt. Die Sitzhöhe der BMW beginnt bei 890 mm, während die Ducati eine Sitzhöhe von 850 mm hat. Der Tankinhalt der BMW beträgt 30 Liter, während die Ducati einen Tankinhalt von 20 Litern hat.

BMW R 1250 GS Adventure 2023
Die BMW R 1250 GS Adventure 2023 hat einige Stärken, die sie von der Ducati Multistrada 1200 S 2010 unterscheiden. Zum einen hat die BMW einen drehmomentstarken Motor, der bereits aus dem Drehzahlkeller heraus stark beschleunigt. Dies sorgt für ein beeindruckendes Fahrerlebnis. Darüber hinaus hat die BMW einen tieferen Schwerpunkt, der überraschend zugängliche Manövrierfähigkeit ermöglicht. Dies ist besonders für Fahrer von Vorteil, die gerne abseits der Straße unterwegs sind. Die BMW bietet auch praktische Details für Vielfahrer, wie zum Beispiel eine gigantische Reichweite von 600 km und einen erstaunlich niedrigen Verbrauch. Der Wind- und Wetterschutz der BMW ist ebenfalls gut, was für Langstreckenfahrten von Vorteil ist. Der Fahrkomfort der BMW ist ebenfalls lobenswert, dank einer guten Ergonomie und einem souveränen Gefühl im Sattel. Die BMW verfügt zudem über eine tolle Elektronik, ein gut ablesbares Display und praxistaugliche Fahrhilfen. Besonders große Menschen werden die gute Ergonomie der BMW zu schätzen wissen.
Die Ducati Multistrada 1200 S 2010 hat auch einige Stärken. Sie verfügt über ein elektronisch einstellbares Fahrwerk, Traktionskontrolle, ABS und vier einstellbare Modi. Dies ermöglicht es dem Fahrer, das Motorrad an seine individuellen Bedürfnisse anzupassen und bietet ein hohes Maß an Kontrolle und Sicherheit. Die Ducati hat auch einen kräftigen Motor und Bremsen, was für ein aufregendes Fahrerlebnis sorgt.
Auf der anderen Seite haben sowohl die BMW R 1250 GS Adventure 2023 als auch die Ducati Multistrada 1200 S 2010 einige Schwächen. Die BMW hat ein hohes Gewicht, was sie etwas unhandlich machen kann. Die Schaltvorgänge bei tiefen Drehzahlen sind bei der BMW etwas hakelig, was den Fahrkomfort beeinträchtigen kann. Die BMW hat auch eine zerklüftete Optik mit wenig Eleganz, was für einige Fahrer ein Minuspunkt sein könnte. Darüber hinaus ist die BMW in Vollausstattung hochpreisig, was sie für einige potenzielle Käufer weniger attraktiv machen könnte.

Ducati Multistrada 1200 S 2010
Die Ducati Multistrada 1200 S 2010 hat ebenfalls eine Schwäche, nämlich eine sehr teure Vollausstattung. Dies kann potenzielle Käufer abschrecken, die nach einem Motorrad mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.
Insgesamt bieten sowohl die BMW R 1250 GS Adventure 2023 als auch die Ducati Multistrada 1200 S 2010 einige Stärken und Schwächen. Die BMW punktet mit einem drehmomentstarken Motor, gutem Fahrkomfort und praktischen Details, während die Ducati mit einem elektronisch einstellbaren Fahrwerk und einem aufregenden Fahrerlebnis überzeugt. Die Entscheidung für eines der beiden Motorräder hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW R 1250 GS Adventure 2023 im Vergleich zu Ducati Multistrada 1200 S 2010
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R 1250 GS Adventure 2023

Die große GS Adventure ist und bleibt ein großartiges Motorrad für jegliches Geläuf - auch für enges Winkelwerk. Der niedrige Schwerpunkt des Boxermotors, die längs verbaute Kurbelwelle, die aufrechte Sitzposition und das mächtige, aber gut kontrollierbare Drehmoment von ganz weit unten sind nun mal eine Macht. Die Adventure-Version hat zwar bei mehr Gewicht auch noch eine höhere Sitzbank, was vor allem beim Wenden oder Rangieren eine entscheidende Erschwernis darstellt, in Sachen Fahrleistungen hat der Motor aber auch in der großen GS Adventure so viel Punch, dass man es unfassbar krachen lassen kann. Die Bremsanlage der BMW ist standfest und ausgezeichnet dosierbar und die Ausstattung sowie die Elektronik können ordentlich aufgerüstet werden - sofern man die Häkchen bei der Bestellliste ankreuzt. Das treibt den Preis natürlich in die Höhe, die vielen Fans der dicken GS Adventure stört das aber offensichtlich nicht.
Ducati Multistrada 1200 S 2010

Insgesamt ist die Multistrada je nach Betrachtungsweise das komfortabelste Superbike in den Alpen oder aber die sportlichste Reiseenduro - da sage mal einer, der Preis würde sich nicht auszahlen.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1250 GS Adventure vs Ducati Multistrada 1200 S
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1250 GS Adventure 2023 und der Ducati Multistrada 1200 S 2010. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 47. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 GS Adventure zu verkaufen, mit 64 Tagen im Vergleich zu 66 Tagen für die Ducati Multistrada 1200 S. Seit Modelljahr 2019 wurden 30 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1250 GS Adventure geschrieben und 10 Berichte seit Modelljahr 2010 für die Ducati Multistrada 1200 S. Der erste Bericht für die BMW R 1250 GS Adventure wurde am 06.11.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 43.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 24.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Ducati Multistrada 1200 S veröffentlicht am 14.09.2010.