Honda NT1100 2022 vs. BMW K 1600 GT 2011

Honda NT1100 2022

Honda NT1100 2022

BMW K 1600 GT 2011

BMW K 1600 GT 2011

Loading...

Übersicht - Honda NT1100 2022 vs BMW K 1600 GT 2011

Der Honda NT1100 des Modelljahres 2022 und die BMW K 1600 GT des Modelljahres 2011 sind beide Tourer-Motorräder, die für lange Strecken und Komfort konzipiert sind. Obwohl sie ähnliche technische Spezifikationen aufweisen, gibt es dennoch einige signifikante Unterschiede zwischen den beiden Modellen.

Der Honda NT1100 2022 verfügt über einen Reihenmotor mit einer Leistung von 102 PS und einem Drehmoment von 104 Nm. Der Antrieb erfolgt über eine Kette. Mit einem Hubraum von 1084 ccm bietet der Motor eine solide Leistung und ist für Langstreckenfahrten geeignet. Das Fahrwerk hinten ist mit einer Zweiarmschwinge ausgestattet, während die Bremsen vorne eine Doppelscheibenbauart aufweisen. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Die Sitzhöhe beträgt 820 mm und der Tankinhalt beträgt 20,4 l. Der Honda NT1100 2022 bietet zudem eine umfangreiche Serienausstattung, einen perfekten Wind- und Wetterschutz sowie eine Integration von Apple Carplay und Android Auto. Das Fahrwerkssetup ist stimmig und sorgt für Komfort.

Honda NT1100 2022

Honda NT1100 2022

Die BMW K 1600 GT 2011 hingegen verfügt über einen Reihenmotor mit einer Leistung von 160 PS und einem Drehmoment von 175 Nm. Der Antrieb erfolgt über einen Kardan. Mit einem Hubraum von 1649 ccm bietet der Motor eine beeindruckende Leistung und ist für dynamisches Fahren geeignet. Das Fahrwerk hinten ist mit einer Einarmschwinge ausgestattet, während die Bremsen vorne eine Doppelscheibenbauart aufweisen. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Die Sitzhöhe beträgt 830 mm und der Tankinhalt beträgt 24 l. Die BMW K 1600 GT 2011 bietet zudem eine dynamische Traktionskontrolle, adaptives Kurvenlicht und eine Vielzahl an Komfortzubehör. Das Motorrad ist stabil und verfügt über eine feine Bremsanlage. Die optimale Sitzposition und die gute Verarbeitung tragen ebenfalls zum Fahrkomfort bei.

Der Honda NT1100 2022 hat jedoch auch einige Schwächen. Es fehlt eine IMU, was die Fahrassistenzsysteme einschränken kann. Zudem sind die Farbvarianten eher trist und es gibt keine Option für ein elektronisch einstellbares Fahrwerk.

BMW K 1600 GT 2011

BMW K 1600 GT 2011

Die BMW K 1600 GT 2011 hat hingegen ein relativ hohes Gewicht, was sich möglicherweise auf die Handhabung auswirken kann. In bestimmten Situationen ist Vorsicht geboten, da die Traktion beeinträchtigt sein kann.

Insgesamt bieten sowohl der Honda NT1100 2022 als auch die BMW K 1600 GT 2011 eine solide Leistung und Komfort für Langstreckenfahrten. Während der Honda NT1100 2022 mit seiner umfangreichen Serienausstattung und dem perfekten Wind- und Wetterschutz punktet, bietet die BMW K 1600 GT 2011 mit ihrer dynamischen Traktionskontrolle und dem adaptiven Kurvenlicht zusätzliche Sicherheits- und Komfortfunktionen. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Prioritäten des Fahrers ab.

Technische Daten Honda NT1100 2022 im Vergleich zu BMW K 1600 GT 2011

Honda NT1100 2022
BMW K 1600 GT 2011

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung92 mmBohrung72 mm
HubHub81.5 mmHub67.5 mm
LeistungLeistung102 PSLeistung160 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,500 U/minU/min bei Leistung7,750 U/min
DrehmomentDrehmoment104 NmDrehmoment175 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,250 U/minU/min bei Drehmoment5,250 U/min
VerdichtungVerdichtung10.1 Verdichtung12
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKardan
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
HubraumHubraum1,084 ccmHubraum1,649 ccm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungEinarmschwinge

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartDoppelschleifeRahmenbauartStrangpressprofil

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,240 mmLänge2,324 mm
BreiteBreite865 mmBreite1,000 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von820 mmSitzhöhe von830 mm
TankinhaltTankinhalt20.4 lTankinhalt24 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda NT1100 2022

Honda NT1100 2022

Die NT1100 hat das Potenzial zum ganz großen Wurf im Reisesegment zu werden. In vielen Bereichen erledigte Honda seine Hausaufgaben mit Bravour. Die letzte Konsequenz beim Thema Sicherheitsfeatures verhindert eine noch bessere Bewertung des Tourers. Dennoch ist es eines der besten Reisemotorräder, das ich je bewegt habe. Etwas Mut zu zusätzlichen Ausstattungs-Varianten und mehr Farbe könnten die NT 2023 ganz nach vorne bringen.

umfangreiche Serienausstattung

perfekter Wind- und Wetterschutz

toller Motor

langstreckentauglich

komfortabel

Apple Carplay und Android Auto Integration

Fahrwerkssetup stimmig

keine IMU

triste Farbvarianten

keine Option für E-Fahrwerk

BMW K 1600 GT 2011

BMW K 1600 GT 2011

Elektronisch einstellbares Fahrwerk, topmoderner Motor samt Elektronik, ABS und DTC sowie hochwertigeChassiselemente sorgen dafür, dass man auch bei ausgesprochen flotten Touren richtig Spaß hat. Die K 1600 GT ist also kein Motorrad für die Angebergarage oder den Autobahnliebhaber sondern in der Tat auch ein ganz normales Motorrad mit dem man Kurven genussvoll inhalieren kann.

Dynamische Traktionskontrolle

adaptives Kurvenlicht

erdenkliches Komfortzubehör

stabil

feine Bremsananlage

optimale Sitzposition

gute Verarbeitung.

Relativ hohes Gewicht

in Sonderfällen ist der Traktionsstelle Vorsicht geboten.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda NT1100 vs BMW K 1600 GT

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda NT1100 2022 und der BMW K 1600 GT 2011. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda NT1100 2022 um etwa 30% höher. Die Honda NT1100 2022 erfährt einen Verlust von 690 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 4.060 EUR für die BMW K 1600 GT 2011 gegenüber. Im Vergleich zur BMW K 1600 GT 2011 sind mehr Honda NT1100 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 8 im Vergleich zu 6. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda NT1100 zu verkaufen, mit 75 Tagen im Vergleich zu 83 Tagen für die BMW K 1600 GT. Seit Modelljahr 2022 wurden 11 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda NT1100 geschrieben und 20 Berichte seit Modelljahr 2011 für die BMW K 1600 GT. Der erste Bericht für die Honda NT1100 wurde am 21.10.2021 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 73.700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 9.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW K 1600 GT veröffentlicht am 05.07.2010.

Preis Honda NT1100

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW K 1600 GT

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH