Ducati Monster 2023 vs. Triumph Street Triple 675 R 2014

Ducati Monster 2023

Triumph Street Triple 675 R 2014
Übersicht - Ducati Monster 2023 vs Triumph Street Triple 675 R 2014
Die Ducati Monster Modelljahr 2023 und die Triumph Street Triple 675 R Modelljahr 2014 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Ducati Monster 2023 verfügt über einen V-Motor mit einer Leistung von 111 PS und einem Drehmoment von 93 Nm. Der Hubraum beträgt 937 ccm und die Kühlung erfolgt flüssig. Die Triumph Street Triple 675 R 2014 hingegen hat einen Reihenmotor mit einer Leistung von 106 PS und einem Drehmoment von 68 Nm. Der Hubraum beträgt 675 ccm und auch hier erfolgt die Kühlung flüssig.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Modelle eine Telegabel Upside-Down vorne. Die Ducati Monster 2023 verwendet eine Marzocchi Aufhängung, während die Triumph Street Triple 675 R 2014 eine Kayaba Aufhängung hat. Das Fahrwerk hinten der Ducati Monster 2023 ermöglicht die Einstellung der Federvorspannung, während die Triumph Street Triple 675 R 2014 sowohl die Einstellung der Druckstufe als auch der Zugstufe ermöglicht.
Das Chassis der Ducati Monster 2023 ist ein Motor mittragender Rahmenbauart, während die Triumph Street Triple 675 R 2014 einen Brückenrahmen hat. Beide Modelle haben Vierkolbenbremsen vorne, wobei die Ducati Monster 2023 radial und Monoblock-Technologie von Brembo verwendet, während die Triumph Street Triple 675 R 2014 radiale Bremsen von Nissin hat.

Ducati Monster 2023
In Bezug auf die Reifen haben beide Modelle vorne eine Breite von 120 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll. Die Breite der hinteren Reifen beträgt ebenfalls 180 mm und der Durchmesser 17 Zoll. Der Radstand der Ducati Monster 2023 beträgt 1474 mm, während der der Triumph Street Triple 675 R 2014 1410 mm beträgt. Die Sitzhöhe der Ducati Monster 2023 liegt bei 775 mm, während die Triumph Street Triple 675 R 2014 eine Sitzhöhe von 800 mm hat. Der Tankinhalt der Ducati Monster 2023 beträgt 14 l, während die Triumph Street Triple 675 R 2014 einen größeren Tankinhalt von 17,4 l hat.
Die Ducati Monster 2023 zeichnet sich durch einige Stärken aus, darunter das typische Ducati-Triebwerk mit Charisma, eine angenehme Sitzposition, eine gute und umgängliche Bremsanlage sowie ein agiles Handling. Zudem verfügt sie über hochwertige Komponenten und ein umfangreiches Elektronik-Package, einschließlich Kurven-ABS und schräglagenabhängiger Traktionskontrolle.
Die Triumph Street Triple 675 R 2014 hingegen ist extrem handlich und verfügt über einen drehfreudigen Motor mit einem herrlichen Dreizylinder-Sound. Zudem hat sie brachiale Bremsen und eine coole Streetfighter-Optik.

Triumph Street Triple 675 R 2014
Allerdings gibt es auch einige Schwächen bei beiden Modellen. Die Ducati Monster 2023 ruckelt in niedrigen Drehzahlen stark und die Vorderradgabel ist zu weich abgestimmt. Zudem ist sie aufgrund des fehlenden Gitterrohrrahmens nicht mehr unverkennbar eine Monster.
Die Triumph Street Triple 675 R 2014 hat ein hartes Fahrwerk mit bescheidenem Komfort und der Motor ist unten etwas schwach. Zudem kann sie auf Dauer ziemlich laut sein und die Bremsen sind nicht unbedingt anfängertauglich.
Insgesamt bieten sowohl die Ducati Monster 2023 als auch die Triumph Street Triple 675 R 2014 verschiedene Vor- und Nachteile. Die Ducati Monster 2023 punktet mit ihrem charismatischen Triebwerk und hochwertigen Komponenten, während die Triumph Street Triple 675 R 2014 mit ihrer Handlichkeit und dem einzigartigen Dreizylinder-Sound überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Ducati Monster 2023 im Vergleich zu Triumph Street Triple 675 R 2014
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Ducati Monster 2023

Über die Optik und den fehlenden Gitterrohrrahmen kann man immer streiten, die aktuelle Monster ist aber alles andere als hässlich. Grundsätzlich wäre sie ein großartiges Alltags-Naked Bike mit angenehmer Ergonomie und einer Bremsanlage, die auch Ungeübte nicht überrascht. Auch das gar weiche Fahrwerk kann man als akzeptablen Kompromiss werten, bei einer Ducati wundert es allerdings doch ziemlich, dass nicht wenigstens die Frontgabel etwas straffer abgestimmt wurde. Leider bockt das charismatische Triebwerk in niedrigen Drehzahlen stark und spielt somit erst auf der Landstraße den herrlichen V2-Charakter aus. Insgesamt spiegelt das aber das Gesamtbild der Monster sehr gut wider: Eine typische Ducati, die in Sachen Fahrwerk und Bremsen auch gut für die tägliche Fahrt zu gebrauchen ist.
Triumph Street Triple 675 R 2014

Die Street Triple R wird wohl jeder Motorradfahrer und jede Motorradfahrerin mögen. Sie wurde von Enthusiasten gebaut und vermittelt die pure Lust am Motorrad fahren ohne zu überfordern.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Ducati Monster vs Triumph Street Triple 675 R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Ducati Monster 2023 und der Triumph Street Triple 675 R 2014. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 12. Es braucht weniger Zeit, um eine Triumph Street Triple 675 R zu verkaufen, mit 60 Tagen im Vergleich zu 143 Tagen für die Ducati Monster. Seit Modelljahr 2021 wurden 13 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Ducati Monster geschrieben und 16 Berichte seit Modelljahr 2009 für die Triumph Street Triple 675 R. Der erste Bericht für die Ducati Monster wurde am 02.12.2020 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 90.700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 13.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Triumph Street Triple 675 R veröffentlicht am 20.07.2008.