BMW R nineT 2016 vs. KTM 1290 Super Duke R 2022

BMW R nineT 2016

KTM 1290 Super Duke R 2022
Übersicht - BMW R nineT 2016 vs KTM 1290 Super Duke R 2022
Die BMW R nineT Modelljahr 2016 und die KTM 1290 Super Duke R Modelljahr 2022 sind beide Naked Bikes, die für unterschiedliche Fahrer entwickelt wurden. Die BMW R nineT zeichnet sich durch ihre solide Technik aus, die für eine zuverlässige Leistung sorgt. Mit ihrem Boxermotor und einer Leistung von 110 PS liefert sie ein beeindruckendes Drehmoment von 119 Nm. Der Motor verfügt über zwei Zylinder und wird durch eine Öl-Luft-Kühlung auf optimaler Betriebstemperatur gehalten. Mit einem Hubraum von 1170 ccm bietet die R nineT ausreichend Power für dynamisches Fahren.
Das Fahrwerk der BMW R nineT besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Paralever-Aufhängung hinten. Der Rahmenbau ist motorgetragen, was zu einer guten Stabilität und Handhabung führt. Die Bremsen an der Vorderseite sind als Doppelscheiben mit vier Kolben ausgeführt und verfügen über eine radiale Technologie. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1476 mm und die Sitzhöhe liegt bei 785 mm. Das Gewicht der fahrbereiten R nineT beträgt 222 kg, und der Tank hat ein Fassungsvermögen von 17 Litern.
Die BMW R nineT hat einige Stärken, die sie auszeichnen. Die solide Technik und die starken Bremsen sorgen für ein sicheres Fahrerlebnis. Die einzigartige Optik der R nineT macht sie zu einem Hingucker auf der Straße. Der satter Sound des Boxermotors verleiht der Maschine einen charakteristischen Klang. Das fette Drehmoment ermöglicht ein kraftvolles Beschleunigen.

BMW R nineT 2016
Allerdings hat die BMW R nineT auch einige Schwächen. Die Abstimmung des Fahrwerks ist für schlechte Straßen etwas zu hart, was zu einem unkomfortablen Fahrgefühl führen kann. Der Auspuff kann auf Dauer etwas laut sein, was manche Fahrer stören könnte. Einige Kritiker bemängeln zudem, dass die R nineT nicht zu 100% authentisch ist, da sie als Retro-Bike konzipiert wurde.
Im Vergleich dazu bietet die KTM 1290 Super Duke R Modelljahr 2022 eine brutale Leistung mit ihrem V-Motor und einer beeindruckenden Leistung von 180 PS. Das Drehmoment beträgt 140 Nm, was für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Wie die R nineT verfügt auch die Super Duke R über zwei Zylinder, jedoch mit einer flüssigen Kühlung. Der Hubraum beträgt 1301 ccm, was zu einer noch höheren Leistung führt.
Das Fahrwerk der KTM 1290 Super Duke R besteht aus einer Upside-Down-Telegabel vorne und einer Einarmschwinge hinten. Der Rahmenbau ist als Gitterrohr ausgeführt, was für eine hohe Stabilität und Steifigkeit sorgt. Die Bremsen an der Vorderseite sind ebenfalls als Doppelscheiben mit vier Kolben ausgeführt, verfügen jedoch zusätzlich über eine radiale und Monoblock-Technologie. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 200 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1497 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Das Gewicht der fahrbereiten Super Duke R beträgt 209 kg, und der Tank hat ein Fassungsvermögen von 16 Litern.

KTM 1290 Super Duke R 2022
Die KTM 1290 Super Duke R hat einige Stärken, die sie von der R nineT unterscheiden. Die brutale Leistung des Motors sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis. Das Fahrverhalten ist zugänglich und ermöglicht ein einfaches Handling. Das voll einstellbare und stabile Fahrwerk sorgt für eine präzise Kontrolle des Motorrads. Die hochwertige Serienbereifung bietet eine gute Traktion und Haftung auf der Straße. Die bequeme Sitzposition ermöglicht auch längere Fahrten ohne Beschwerden. Der Verbrauch der Super Duke R ist akzeptabel für ein Motorrad dieser Leistungsklasse.
Allerdings hat auch die KTM 1290 Super Duke R einige Schwächen. Die Vollausstattung der Maschine ist mit zusätzlichen Kosten verbunden, die berücksichtigt werden sollten. Einige Fahrer bemängeln auch die fummelige Bedienung der Blinker.
Insgesamt bieten sowohl die BMW R nineT Modelljahr 2016 als auch die KTM 1290 Super Duke R Modelljahr 2022 beeindruckende Leistungen und Eigenschaften. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab. Während die R nineT mit ihrer soliden Technik und einzigartigen Optik punktet, bietet die Super Duke R eine brutale Leistung und ein zugängliches Fahrverhalten. Letztendlich kommt es auf den persönlichen Geschmack und die Vorlieben des Fahrers an, um die richtige Entscheidung zu treffen.
Technische Daten BMW R nineT 2016 im Vergleich zu KTM 1290 Super Duke R 2022
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R nineT 2016

Mit der RnineT hat BMW sich und dem Boxer ein Denkmal geschaffen, das es in viele Garagen dieser Welt geschafft hat. Die R nineT ist aufgrund ihres gelungenen Gesamtkonzepts ein Verkaufsschlager und diente zahlreichen Customizern als Basis für vielfältige Umbauten. Im Vergleich zu einer Thruxton wirkt die BMW aber nicht in allen Details authentisch und auf den schlechten Straßenbelägen in den Alpen kann es schon mal sein, dass einem das Fahrwerk zu hart abgestimmt ist, oder der Aufpuff auf Dauer zu laut ist.
KTM 1290 Super Duke R 2022

Die KTM 1290 Super Duke R behält auch für 2022 ihren brachialen Charakter, wenn man das Biest bei den Hörnern packt. Doch auch im Alltag kann das Hyper Naked aus Mattighofen überzeugen und stellt sich als ausgereifter Allround-Begleiter dar. Kleinigkeiten könnten ein wenig Liebe vertragen, aber nichts, was den positiven Gesamteindruck der 1290 Super Duke R trübt.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R nineT vs KTM 1290 Super Duke R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R nineT 2016 und der KTM 1290 Super Duke R 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 1290 Super Duke R 2022 um etwa 31% höher. Die BMW R nineT 2016 erfährt einen Verlust von 1.400 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 650 EUR für die KTM 1290 Super Duke R 2022 gegenüber. Im Vergleich zur KTM 1290 Super Duke R 2022 sind mehr BMW R nineT 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 18 im Vergleich zu 16. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R nineT zu verkaufen, mit 105 Tagen im Vergleich zu 116 Tagen für die KTM 1290 Super Duke R. Seit Modelljahr 2014 wurden 57 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R nineT geschrieben und 65 Berichte seit Modelljahr 2013 für die KTM 1290 Super Duke R. Der erste Bericht für die BMW R nineT wurde am 17.10.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 17.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 1290 Super Duke R veröffentlicht am 08.11.2012.