Honda CRF1100L Africa Twin 2022 vs. Suzuki V-Strom 1050 2023

Honda CRF1100L Africa Twin 2022

Suzuki V-Strom 1050 2023
Übersicht - Honda CRF1100L Africa Twin 2022 vs Suzuki V-Strom 1050 2023
Die Honda CRF1100L Africa Twin Modelljahr 2022 und die Suzuki V-Strom 1050 Modelljahr 2023 sind beide Enduro-Motorräder, die für Abenteuerfahrten sowohl auf der Straße als auch im Gelände entwickelt wurden. Beide Modelle bieten eine leistungsstarke Motorisierung und eine Vielzahl an elektronischen Fahrhilfen, um ein sicheres und komfortables Fahrerlebnis zu gewährleisten.
Die Honda CRF1100L Africa Twin 2022 verfügt über einen 1084 ccm großen Reihenmotor mit einer Leistung von 102 PS und einem Drehmoment von 105 Nm. Der Motor zeichnet sich durch seine Durchzugskraft aus und ermöglicht ein müheloses Beschleunigen in allen Geschwindigkeitsbereichen. Die Africa Twin ist auch mit einem optionalen DCT (Dual Clutch Transmission) erhältlich, das für ein reibungsloses Schalten ohne Kupplungsbetätigung sorgt. Das Motorrad ist mit einem Touch-Screen-Farbdisplay ausgestattet, das eine einfache Bedienung der elektronischen Funktionen ermöglicht. Die Ergonomie des Motorrads ist gut und bietet eine bequeme Sitzposition für Langstreckenfahrten. Das Windschild der Africa Twin bietet ausreichenden Schutz vor Fahrtwind, ist jedoch für den Offroad-Einsatz möglicherweise nicht robust genug. Die Africa Twin ist auch für stehendes Fahren im Gelände geeignet, obwohl die Ergonomie in diesem Bereich möglicherweise nicht ideal ist.

Honda CRF1100L Africa Twin 2022
Die Suzuki V-Strom 1050 2023 verfügt über einen 1037 ccm großen V-Motor mit einer Leistung von 107 PS und einem Drehmoment von 100 Nm. Der Motor bietet ebenfalls eine gute Durchzugskraft und ermöglicht ein kraftvolles Beschleunigen. Die V-Strom 1050 verfügt über ein hochwertiges Elektronikpaket, das ABS, Ride by Wire und Traktionskontrolle umfasst. Die Bedienung der Elektronik ist intuitiv und einfach. Die Ergonomie des Motorrads ist hervorragend und bietet eine bequeme Sitzposition für Langstreckenfahrten. Das Motorrad bietet auch einen ausgezeichneten Wind- und Wetterschutz, der das Fahrerlebnis bei allen Wetterbedingungen angenehm macht. Die V-Strom 1050 ist mit einer gelungenen Retro-Optik ausgestattet, die dem Motorrad einen einzigartigen und ansprechenden Look verleiht.
Die Honda CRF1100L Africa Twin 2022 hat jedoch einige Schwächen. Das Bedienkonzept der Elektronik ist möglicherweise nicht sehr übersichtlich und intuitiv, was die Bedienung während der Fahrt erschweren kann. Die Handguards des Motorrads sind möglicherweise nicht robust genug für den Offroad-Einsatz. Das Windschild bietet nur einen begrenzten Schutz vor Fahrtwind. Die Ergonomie des Motorrads ist möglicherweise nicht optimal für stehendes Fahren im Gelände.

Suzuki V-Strom 1050 2023
Die Suzuki V-Strom 1050 2023 hat auch einige Schwächen. Das Motorrad ist mit einem Gewicht von 236 kg relativ schwer, was sich möglicherweise negativ auf die Handhabung auswirken kann. Das ABS ist nicht abschalt- oder hinten deaktivierbar, was möglicherweise für erfahrene Offroad-Fahrer ein Nachteil sein kann.
Insgesamt bieten sowohl die Honda CRF1100L Africa Twin 2022 als auch die Suzuki V-Strom 1050 2023 eine leistungsstarke Motorisierung, eine gute Ergonomie und eine Vielzahl an elektronischen Fahrhilfen. Die Africa Twin zeichnet sich durch ihr optionales DCT, das Touch-Screen-Farbdisplay und ihre Langstreckentauglichkeit aus. Die V-Strom 1050 punktet mit einer üppigen Serienausstattung, einem hervorragenden Wind- und Wetterschutz und einer gelungenen Retro-Optik. Beide Motorräder eignen sich für Abenteuerfahrten auf der Straße und im Gelände, wobei die Africa Twin möglicherweise besser für Offroad-Einsätze geeignet ist, während die V-Strom 1050 auf der Straße ihre Stärken ausspielt.
Technische Daten Honda CRF1100L Africa Twin 2022 im Vergleich zu Suzuki V-Strom 1050 2023
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CRF1100L Africa Twin 2022

Die Africa Twin ist für mich eine Reiseenduro wie eine Reiseenduro sein soll. Das galt schon fürs Vorgänger-Modell und änderte sich auch mit dem Anwachsen von Hubraum und Leistung nicht. Weil diese mit 102 PS zum einen überschaubar blieb und es Honda dabei sogar schaffte, ein paar Kilo gegenüber der CRF1000L abzuspecken. Also blieb ihr die Vielseitigkeit, funktioniert sie auf der Autobahn genauso wie im Gelände. Das Fahrwerk schluckt so ziemlich alle Unebenheiten, der Motor bleibt in jeder Lebenslage souverän, Ergonomie und Sitzkomfort sind beispielhaft. Ein Motorrad für alle Tage genauso wie für die große Reise – wo immer die auch hingehen mag.
Suzuki V-Strom 1050 2023

Mit Überarbeitung bzw. Erweiterung der 1050er-Modelle hat Suzuki nun für jeden die richtige, große V-Strom im Angebot. Wer von vornherein weiß, dass er fast nur auf der Straße bleiben wird, findet im Standard-Modell einen verlässlichen Reisebegleiter oder auch Kumpel für alle Tage, wer sich bei der Auswahl an Wegen weniger einschränken und auch regelmäßig unbefestigtes Terrain befahren will, der findet in der DE nun eine gute Wahl. Das Hauptargument bleibt aber weiter dieser Motor, der mit seinen 107 PS und vor allem seinem satten Drehmoment kaum Wünsche offen lässt.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CRF1100L Africa Twin vs Suzuki V-Strom 1050
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CRF1100L Africa Twin 2022 und der Suzuki V-Strom 1050 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda CRF1100L Africa Twin 2022 um etwa 5% höher. Im Vergleich zur Suzuki V-Strom 1050 2023 sind weniger Honda CRF1100L Africa Twin 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 4 im Vergleich zu 38. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki V-Strom 1050 zu verkaufen, mit 80 Tagen im Vergleich zu 82 Tagen für die Honda CRF1100L Africa Twin. Seit Modelljahr 2020 wurden 28 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CRF1100L Africa Twin geschrieben und 10 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Suzuki V-Strom 1050. Der erste Bericht für die Honda CRF1100L Africa Twin wurde am 23.09.2019 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 109.400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 104.400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki V-Strom 1050 veröffentlicht am 30.01.2020.