BMW R nineT 2015 vs. Yamaha MT-09 SP 2021

BMW R nineT 2015

BMW R nineT 2015

Yamaha MT-09 SP 2021

Yamaha MT-09 SP 2021

Loading...

Übersicht - BMW R nineT 2015 vs Yamaha MT-09 SP 2021

Die BMW R nineT Modelljahr 2015 ist ein Naked Bike mit einem Boxermotor, der eine Leistung von 110 PS und ein Drehmoment von 119 Nm bietet. Der Motor verfügt über zwei Zylinder und wird durch eine Öl-Luft-Kühlung auf Temperatur gehalten. Mit einem Hubraum von 1170 ccm bietet die R nineT ausreichend Power für sportliches Fahren. Das Fahrwerk ist vorne mit einer konventionellen Telegabel und hinten mit einer Paralever-Aufhängung ausgestattet. Der Rahmen ist so konstruiert, dass der Motor als tragendes Element dient. Die Bremsen an der Vorderachse bestehen aus Doppelscheiben. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1476 mm und die Sitzhöhe liegt bei 785 mm. Das fahrbereite Gewicht der R nineT beträgt 222 kg, inklusive ABS. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 17 Litern.

Die Yamaha MT-09 SP Modelljahr 2021 ist ebenfalls ein Naked Bike, jedoch mit einem Reihenmotor. Dieser bietet eine Leistung von 119 PS und ein Drehmoment von 93 Nm. Der Motor verfügt über drei Zylinder und wird durch eine flüssige Kühlung auf Temperatur gehalten. Mit einem Hubraum von 889 ccm bietet die MT-09 SP ebenfalls ausreichend Power für sportliches Fahren. Das Fahrwerk ist vorne mit einer Upside-Down-Telegabel und hinten mit einer Zweiarmschwinge ausgestattet. Der Rahmen besteht aus Brückenkonstruktion. Die Bremsen an der Vorderachse bestehen aus Doppelscheiben. Die Reifen haben die gleiche Größe wie bei der R nineT, mit einer Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1430 mm und die Sitzhöhe liegt bei 825 mm. Das fahrbereite Gewicht der MT-09 SP beträgt 189 kg, inklusive ABS. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 14 Litern.

BMW R nineT 2015

BMW R nineT 2015

Die BMW R nineT 2015 zeichnet sich durch ihr einfaches und erdiges Design aus, kombiniert mit einem modernen Gesamtpaket. Der Sound des Boxermotors ist herzhaft und unverwechselbar. Selbst "Nichtmotorradfahrer/innen" erkennen vor dem Café den besonderen Flair dieses Motorrads. Doch die R nineT ist nicht nur zum Posen da, dank ihres hochwertigen Fahrwerks lässt sie sich auch toll fahren.

Die Yamaha MT-09 SP 2021 hingegen bietet eine aufrechte und komfortable Sitzposition. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Mappings und die Traktionskontrolle können rasch und einfach justiert werden, um den persönlichen Vorlieben anzupassen. Die Verarbeitung ist hochwertig und es gibt viele liebevolle Details. Der Motor ist toll abgestimmt und bietet eine beeindruckende Beschleunigung sowie viel Druck im relevanten Drehzahlbereich.

Bei der BMW R nineT 2015 sind jedoch auch einige Schwächen zu nennen. Der Preis ist vergleichsweise hoch und es kann eine lange Wartezeit beim Kauf auftreten, obwohl sich dies im Laufe des Jahres 2015 verbessern sollte. Zudem ist die Tourenlänge aufgrund des fehlenden Windschutzes etwas begrenzt.

Yamaha MT-09 SP 2021

Yamaha MT-09 SP 2021

Die Yamaha MT-09 SP 2021 hat hingegen nur wenige Schwächen. Die Hupe ist lieblos montiert und das Display wirkt etwas kümmerlich.

Insgesamt bieten sowohl die BMW R nineT 2015 als auch die Yamaha MT-09 SP 2021 eine gute Leistung und Fahrspaß. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den persönlichen Vorlieben und Anforderungen ab.

Technische Daten BMW R nineT 2015 im Vergleich zu Yamaha MT-09 SP 2021

BMW R nineT 2015
Yamaha MT-09 SP 2021

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartBoxerMotorbauartReihe
BohrungBohrung101 mmBohrung78 mm
HubHub73 mmHub62.1 mm
LeistungLeistung110 PSLeistung119 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,750 U/minU/min bei Leistung10,000 U/min
DrehmomentDrehmoment119 NmDrehmoment93 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,000 U/minU/min bei Drehmoment7,000 U/min
VerdichtungVerdichtung12 Verdichtung11.5
KupplungKupplungEinscheiben, TrockenKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKardanAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl3
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungÖl-LuftKühlungflüssig
HubraumHubraum1,170 ccmHubraum889 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel Upside-Down

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungParaleverAufhängungZweiarmschwinge

Chassis

RahmenbauartRahmenbauartMotor mittragendRahmenbauartBrücken

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,220 mmLänge2,090 mm
BreiteBreite890 mmBreite795 mm
RadstandRadstand1,476 mmRadstand1,430 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von785 mmSitzhöhe von825 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)222 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)189 kg
TankinhaltTankinhalt17 lTankinhalt14 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW R nineT 2015

BMW R nineT 2015

Strategisch perfekt umgesetzt, mit tollem Marketing begleitet tut sie auf der Straße dann genau das was sie tun soll: Sie fährt mitten ins Herz. Ein cooles Motorrad mit wenig Firlefanz welches großartig fährt. Durch den etwas ruppigen Motor und die Cafe-Racer Sitzposition ist sie auf den ersten Metern nicht ganz einfach zu fahren. Hat man sich erstmal im Sattel der nineT eingefahren, möchte man sie jedoch nicht mehr tauschen.

Einfaches und erdiges Motorrad mit modernem Gesamtpaket

Herzhafter Sound

Auch "Nichtmotorradfahrer/innen" erkennen vor dem Cafe den besonderem Flair vom Motorrad

Nicht zur zum Posen: Lässt sich dank hochwertigem Fahrwerk auch toll fahren.

Hoher Preis

Lange Wartezeit beim Kauf (wird sich im Laufe des Jahres 2015 bessern)

Tourenlänge ist durch fehlenden Windschutz etwas begrenzt

Yamaha MT-09 SP 2021

Yamaha MT-09 SP 2021

Die Yamaha MT-09 SP basiert auf der wirklich gut gelungenen MT-09. Im Jahr 2021 ein besonders feiner Jahrgang! Doch da Upgrade legt noch eines drauf! Das hochwertige Fahrwerk sorgt für einen tollen Kompromiss aus Fahrkomfort und Sportlichkeit

Aufrechte, komfortable Sitzposition

Gut abgestimmtes Fahrwerk

Mappings und Traktionskontrolle sind rasch und einfach zu justieren

Hochwertige Verarbeitung

Liebevolle Details

toll abgestimmter Motor

tolle Beschleunigung und viel Druck im relevanten Drehzahlbereich

lieblos montierte Hupe

kümmerliches Display

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R nineT vs Yamaha MT-09 SP

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R nineT 2015 und der Yamaha MT-09 SP 2021. Was den Preis anbelangt, so sind die aktuellen Durchschnittspreise der beiden Motorräder praktisch gleich. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 15. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R nineT zu verkaufen, mit 84 Tagen im Vergleich zu 120 Tagen für die Yamaha MT-09 SP. Seit Modelljahr 2014 wurden 57 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R nineT geschrieben und 29 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Yamaha MT-09 SP. Der erste Bericht für die BMW R nineT wurde am 17.10.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 17.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 49.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha MT-09 SP veröffentlicht am 06.11.2017.

Preis BMW R nineT

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Yamaha MT-09 SP

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH