Suzuki GSX-S950 2021 vs. BMW F 900 R 2021

Suzuki GSX-S950 2021

BMW F 900 R 2021
Übersicht - Suzuki GSX-S950 2021 vs BMW F 900 R 2021
Die Suzuki GSX-S950 Modelljahr 2021 und die BMW F 900 R Modelljahr 2021 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen technischen Spezifikationen unterscheiden. Die Suzuki GSX-S950 verfügt über einen Reihenmotor mit einer Leistung von 95 PS und einem Drehmoment von 92 Nm. Der Motor hat einen Hubraum von 999 ccm und wird durch Einspritzung mit Kraftstoff versorgt. Das Fahrwerk der Suzuki GSX-S950 besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein hinten. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Brückenbauart. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 310 mm und Vierkolben-Bremssätteln ausgeführt. Die Suzuki GSX-S950 ist mit ABS, Ride by Wire und Traktionskontrolle ausgestattet. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1460 mm und die Sitzhöhe liegt bei 810 mm. Das Gewicht der fahrbereiten Suzuki GSX-S950 beträgt 214 kg und der Tankinhalt beträgt 19 l. Die Ausstattung umfasst LED-Tagfahrlicht und LED-Scheinwerfer.
Die BMW F 900 R Modelljahr 2021 hat ebenfalls einen Reihenmotor, jedoch mit einer höheren Leistung von 105 PS. Das Drehmoment beträgt 92 Nm und der Hubraum liegt bei 895 ccm. Die Gemischaufbereitung erfolgt ebenfalls durch Einspritzung. Im Gegensatz zur Suzuki GSX-S950 hat die BMW F 900 R einen Zweizylinder-Motor. Die Kühlung erfolgt ebenfalls flüssig. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein hinten. Der Rahmen ist aus Stahl gefertigt und hat eine Brückenbauart, wobei der Motor mittragend ist. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 320 mm und Vierkolben-Bremssätteln ausgeführt. Die BMW F 900 R ist mit ABS, Antischlupfregelung und Fahrmodi ausgestattet. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1518 mm und die Sitzhöhe liegt bei 815 mm. Das Gewicht der fahrbereiten BMW F 900 R beträgt 211 kg und der Tankinhalt beträgt 13 l. Die Ausstattung umfasst LED-Scheinwerfer und ein TFT-Display.

Suzuki GSX-S950 2021
Die Suzuki GSX-S950 hat einige Stärken, wie zum Beispiel einen Motor mit viel Punch von unten, einen guten Sound, standfeste Bremsen und eine angenehme Sitzposition. Die BMW F 900 R hat ebenfalls einige Stärken, wie zum Beispiel ein tolles Cockpit und funktionelle Connectivity, eine umfangreiche Elektronik, die logisch bedient werden kann, ein sehr zugängliches, aber trotzdem sehr lässiges Fahrverhalten und eine angenehme Sitzposition. Die BMW F 900 R bietet auch eine breite Auswahl an Ausstattungs- und Konfigurationsmöglichkeiten sowie die Optionen einer tiefen und hohen Sitzbank. Das Fahrwerk der BMW F 900 R ermöglicht einen breiten Einsatzbereich, da es sowohl komfortabel als auch direkt und präzise ist.

BMW F 900 R 2021
Auf der anderen Seite hat die Suzuki GSX-S950 einige Schwächen, wie zum Beispiel ein Fahrwerk, das zu weich ist und nicht verstellbar ist, sowie ein Cockpit, das bei Sonneneinstrahlung nicht gut ablesbar ist. Die BMW F 900 R hat auch einige Schwächen, wie zum Beispiel eine etwas hakelige Schaltung, sowohl mit als auch ohne Quickshifter, einen Motor, der etwas rau läuft und oben raus wenig Eleganz versprüht, sowie einen schlechten Spritzschutz am Heck.
Insgesamt bieten sowohl die Suzuki GSX-S950 als auch die BMW F 900 R interessante Optionen im Naked Bike-Segment. Während die Suzuki GSX-S950 mit einem kraftvollen Motor und standfesten Bremsen punktet, überzeugt die BMW F 900 R mit einem umfangreichen Elektronikpaket, einem variablen Fahrverhalten und einer breiten Auswahl an Ausstattungsoptionen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Suzuki GSX-S950 2021 im Vergleich zu BMW F 900 R 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki GSX-S950 2021

Die „kleine“ GSX-S950 ist verdammt nahe an der GSX-S1000 dran, weshalb es so scheint, als würde man den stolzen Aufpreis für die 1000er ordentlich rechtfertigen müssen. Wer es allerdings so sportlich möchte, wie auf der GSX-S1000 wird bereits am etwas zu weichen, nicht verstellbaren Fahrwerk scheitern. Allerdings passt diese komfortablere Auslegung der 950er sehr gut zum Charakter des Motors. Denn mit (nur) 95 PS ist das, mit der GSX-S1000 idente Triebwerk auf Drehmoment von unten und in der Mitte ausgelegt, stures Auswinden hat wenig Sinn. Wer also ein vergleichsweise komfortables, A2-taugliches Naked Bike sucht, das optisch kaum vom Topmodell zu unterscheiden ist, kann eine Menge Geld sparen!
BMW F 900 R 2021

Die BMW F 900 R ist ein ausgewachsenes Motorrad. 895 ccm, 105PS und 92Nm riechen nach vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Dieses Versprechen erfüllt die F 900 R voll und ganz. Das Motorrad samt Elektronik und Komponenten macht in jeder Lebenslage einen tollen Job. Ausgerechnet das Herzstück, die Einheit Motor und Getriebe, erstrahlen aber nicht in Premiumglanz.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki GSX-S950 vs BMW F 900 R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki GSX-S950 2021 und der BMW F 900 R 2021. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW F 900 R zu verkaufen, mit 67 Tagen im Vergleich zu 298 Tagen für die Suzuki GSX-S950. Seit Modelljahr 2021 wurden 10 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki GSX-S950 geschrieben und 24 Berichte seit Modelljahr 2020 für die BMW F 900 R. Der erste Bericht für die Suzuki GSX-S950 wurde am 16.06.2021 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 37.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 154.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW F 900 R veröffentlicht am 05.11.2019.