Honda CB500F 2019 vs. Suzuki SV 650 2017

Honda CB500F 2019

Suzuki SV 650 2017
Übersicht - Honda CB500F 2019 vs Suzuki SV 650 2017
Die Honda CB500F Modelljahr 2019 und die Suzuki SV 650 Modelljahr 2017 sind beide Naked Bikes, die sich für den Einsatz in der Stadt und auf Landstraßen eignen. Beide Motorräder haben einen ähnlichen Stahlrahmen und verwenden eine Einspritzung zur Gemischaufbereitung. Der Motor der Honda CB500F ist ein Zweizylinder-Reihenmotor mit einem Hubraum von 471 ccm, der 48 PS und 43 Nm Drehmoment produziert. Der Motor der Suzuki SV 650 hingegen ist ein V2-Motor mit einem Hubraum von 645 ccm, der 76 PS und 64 Nm Drehmoment liefert.
In Bezug auf das Fahrverhalten ist die Honda CB500F bekannt für ihr spielerisches und einfaches Handling. Der Motor ist drehfreudig und bietet eine lineare Kraftentfaltung, was zu einer angenehmen Fahrerfahrung führt. Darüber hinaus verbraucht die CB500F wenig Kraftstoff und verfügt über eine leichtgängige Kupplung. Das schicke LCD-Display bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Honda CB500F 2019
Die Suzuki SV 650 hingegen zeichnet sich durch einen geschmeidigen Motor und ein spielerisches Handling aus. Das Fahrwerk der SV 650 ist ebenfalls bemerkenswert und sorgt für eine angenehme Fahrt.
In Bezug auf die Schwächen hat die Honda CB500F den Nachteil, dass die Bremse viel Kraft am Hebel erfordert. Dies kann zu einer Ermüdung des Fahrers führen. Die Suzuki SV 650 hingegen hat eine zu schwache Bremse, die möglicherweise nicht die gewünschte Bremsleistung bietet.

Suzuki SV 650 2017
In Bezug auf die Abmessungen sind beide Motorräder ähnlich. Der Radstand der Honda CB500F beträgt 1410 mm, während der der Suzuki SV 650 1445 mm beträgt. Die Sitzhöhe der CB500F liegt bei 790 mm, während die SV 650 eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 785 mm hat. Das Gewicht der CB500F beträgt 191 kg (fahrbereit mit ABS), während die SV 650 etwas schwerer ist und 197 kg wiegt. Der Tankinhalt der CB500F beträgt 15,7 l, während die SV 650 einen etwas kleineren Tank mit einem Fassungsvermögen von 13,8 l hat.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Honda CB500F 2019 mit ihrem spielerischen Handling, dem drehfreudigen Motor und dem niedrigen Verbrauch punktet. Die Suzuki SV 650 2017 hingegen überzeugt mit ihrem geschmeidigen Motor und dem tollen Fahrwerk. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt, um die richtige Wahl für den individuellen Fahrstil und die Anforderungen des Fahrers zu treffen.
Technische Daten Honda CB500F 2019 im Vergleich zu Suzuki SV 650 2017
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CB500F 2019

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die neue CB500F nach wie vor voll und ganz dem Motto „spielerisch und mühelos“ entspricht. Der Motor leistet dank Modifikationen im Ein- und Auslassbereich nun 4% mehr im Drehzahlbereich zwischen 3.000 und 7.000 Touren, was sich im weniger schnellen, dafür aber umso wichtigeren Alltagsbetrieb positiv bemerkbar machen sollte. Die weiteren Neuerungen wie Anti-Hopping-Kupplung, LCD-Display mit Ganganzeige sowie der stolze Lenker machen Zweirad-Einsteigern das Leben noch einmal deutlich einfacher. Eine Traktionskontrolle braucht es meiner Meinung nach bei A2-Maschinen nicht. Ganz im Gegenteil, ich bin der Meinung, dass es nicht schaden kann, wenn man zu Beginn an noch lernt, selbst die rechte Hand richtig anzulegen. Für genau diesen Beginn ist die CB500F tatsächlich bestens geeignet. Und auch erfahrene Piloten könnte ihre Leichtgängigkeit wahrlich begeistern. Vor allem, wenn die Straße bergab geht.
Suzuki SV 650 2017

Die Suzuki SV 650 wird von einer langen Historie voller Erfolg begleitet, die bestimmt noch lange anhält. Ihr geschmeidiger V2 überzeugt mit sehr sanftem Ansprechverhalten und viel Drehmoment. Kompakte Ausmaße helfen dabei, das Motorrad sehr kompakt wirken zu lassen. Einsteigern wird das sehr entgegen kommen. Auch das Fahrwerk punktet mit spielerischem Handling. Leider ist die Bremswirkung aber nicht auf dem Level, auf dem man es sich bei so einem potenten Fahrzeug erwartet.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CB500F vs Suzuki SV 650
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CB500F 2019 und der Suzuki SV 650 2017. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Suzuki SV 650 2017 um etwa 10% höher. Im Vergleich zur Suzuki SV 650 2017 sind mehr Honda CB500F 2019 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 12 im Vergleich zu 6. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CB500F zu verkaufen, mit 71 Tagen im Vergleich zu 112 Tagen für die Suzuki SV 650. Seit Modelljahr 2013 wurden 22 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CB500F geschrieben und 25 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki SV 650. Der erste Bericht für die Honda CB500F wurde am 10.11.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 18.500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 14.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki SV 650 veröffentlicht am 26.09.2008.