Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022 vs. Yamaha R1M 2016

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022

Yamaha R1M 2016

Yamaha R1M 2016

Loading...

Übersicht - Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022 vs Yamaha R1M 2016

Die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP Modelljahr 2022 und die Yamaha R1M Modelljahr 2016 sind beide Supersportmotorräder, die für ihre Leistung und Technologie bekannt sind. Die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022 verfügt über einen 1000-ccm-Motor mit einer Bohrung von 81 mm und einem Hub von 48,5 mm. Mit einer Leistung von 217 PS und einem Drehmoment von 113 Nm bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und Geschwindigkeit. Die Yamaha R1M 2016 hingegen hat einen 998-ccm-Motor mit einer Bohrung von 79 mm und einem Hub von 50,9 mm. Mit einer Leistung von 200 PS und einem Drehmoment von 112,4 Nm bietet sie ebenfalls eine starke Leistung, wenn auch etwas geringer als die Honda.

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down von Öhlins vorne und eine Öhlins-Federbein hinten. Dies sorgt für eine gute Federung und Dämpfung, um ein stabiles und komfortables Fahrerlebnis zu gewährleisten. Die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022 hat einen Aluminiumrahmen mit einer Twin-Spar-Bauweise, während die Yamaha R1M 2016 einen Aluminiumrahmen mit einer Deltabox-Bauweise hat. Beide Rahmen bieten eine gute Steifigkeit und Stabilität, wobei die Twin-Spar-Bauweise der Honda möglicherweise etwas besser ist.

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022

In Bezug auf die Bremsen haben beide Motorräder Doppelscheibenbremsen vorne, die eine gute Verzögerung und Kontrolle bieten. Die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022 verfügt über ein elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Diese Assistenzsysteme sorgen für eine verbesserte Sicherheit und Leistung. Die Yamaha R1M 2016 hingegen verfügt über Launch-Control, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle, was ebenfalls zu einer sicheren und kontrollierten Fahrt beiträgt.

In Bezug auf die Reifen haben beide Motorräder vorne eine Breite von 120 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll. Hinten haben sie beide eine Breite von 200 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand der Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022 beträgt 1455 mm, während der der Yamaha R1M 2016 1405 mm beträgt. Dies kann sich auf das Handling und die Stabilität des Motorrads auswirken. Die Sitzhöhe der Honda beträgt 830 mm, während die der Yamaha 855 mm beträgt. Das Gewicht der Honda beträgt 201 kg, während das der Yamaha 200 kg beträgt. Der Tankinhalt der Honda beträgt 16,1 l, während der der Yamaha 17 l beträgt.

Die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022 hat einen tollen Motor mit einer beeindruckenden Leistung und einem hohen Drehmoment. Die Elektronikabstimmung ist gut und bietet verschiedene Assistenzsysteme, die die Fahrsicherheit und -leistung verbessern. Das Fahrwerk und die Rückmeldung sind ebenfalls top. Eine Schwäche der Honda ist der enge Kniewinkel, insbesondere für größere Fahrer.

Yamaha R1M 2016

Yamaha R1M 2016

Die Yamaha R1M 2016 hat ein quirliges Handling und einen drehfreudigen Motor, der präzise zu steuern ist. Das Elektronikpaket ist hervorragend und bietet verschiedene Assistenzsysteme. Eine Schwäche der Yamaha ist, dass der Schaltassistent nur für das Hochschalten verfügbar ist.

Insgesamt sind sowohl die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022 als auch die Yamaha R1M 2016 beeindruckende Supersportmotorräder mit ihren eigenen Stärken und Schwächen. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, ob er mehr Wert auf Leistung, Elektronik oder Handling legt.

Technische Daten Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022 im Vergleich zu Yamaha R1M 2016

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022
Yamaha R1M 2016
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022
Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022
Yamaha R1M 2016
Yamaha R1M 2016

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeÖhlinsMarkeÖhlins

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartTwin-SparRahmenbauartDeltabox

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeelektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-KontrolleAssistenzsystemeLaunch-Control, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten200 mmReifenbreite hinten200 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,100 mmLänge2,055 mm
BreiteBreite745 mmBreite690 mm
HöheHöhe1,140 mmHöhe1,150 mm
RadstandRadstand1,455 mmRadstand1,405 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von830 mmSitzhöhe von855 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)201 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)200 kg
TankinhaltTankinhalt16.1 lTankinhalt17 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022

Die SC82 war bereits beim Release 2020 der Hammer mit obengenannten kleinen Schönheitsfehlern, die Honda nun 2022 erfolgreich beseitigt hat. Ein großer Vorteil für Straße und Rennstrecke. Die neue Fireblade avanciert somit wieder zum Top Performer für beide Disziplinen und wird sich sicher einen Platz ganz oben sichern können.

Toller Motor

Gute Elektronikabstimmung

Top Fahrbarkeit und Rückmeldung

Kniewinkel besonders bei größeren Fahrern sehr eng

Yamaha R1M 2016

Yamaha R1M 2016

Die Hightechrakete von Yamaha ist technologisch auch 2016 noch führend. Radikal, polarisierend und faszinierend legt sie mächtige Rundenzeiten hin. Sie ist näher an den Racebikes dran wie die anderen 1000ern. Mittlerweile raunzt auch niemand wer wegen der Front.

quirliges Handling

drehfreudig und präzise zu steuernder Motor

hervorragendes Elektronikpaket

Schaltassistent nur fürs Hochschalten

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CBR1000RR-R Fireblade SP vs Yamaha R1M

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022 und der Yamaha R1M 2016. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha R1M zu verkaufen, mit 63 Tagen im Vergleich zu 157 Tagen für die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP. Seit Modelljahr 2020 wurden 21 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP geschrieben und 26 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Yamaha R1M. Der erste Bericht für die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP wurde am 04.11.2019 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 151.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 9.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha R1M veröffentlicht am 03.12.2014.

Preis Honda CBR1000RR-R Fireblade SP

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Yamaha R1M

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen