Yamaha Tracer 9 GT 2021 vs. Yamaha Tracer 700 2017

Yamaha Tracer 9 GT 2021

Yamaha Tracer 700 2017
Übersicht - Yamaha Tracer 9 GT 2021 vs Yamaha Tracer 700 2017
Die Yamaha Tracer 9 GT Modelljahr 2021 ist die GT-Variante des beliebten Sporttourers und bietet eine beeindruckende Serienausstattung. Der Motor mit einer Leistung von 119 PS und einem Drehmoment von 93 Nm sorgt für eine kraftvolle und dynamische Performance. Die Abstimmung des Motors ist hervorragend und bietet eine optimale Balance zwischen Leistung und Fahrbarkeit. Das Handling der Tracer 9 GT ist leicht und agil, was zu einem angenehmen Fahrerlebnis beiträgt. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einem Monofederbein hinten, was für ein stabiles Fahrgefühl sorgt. Der Rahmen ist aus Aluminium gefertigt, was zur Gewichtsreduktion beiträgt.
Die Tracer 9 GT verfügt über eine umfangreiche Liste an Fahrassistenzsystemen, darunter ABS, ein elektronisch einstellbares Fahrwerk, Kurven-ABS, Ride by Wire, ein Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Diese Systeme tragen zur Sicherheit und Kontrolle des Fahrers bei. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1500 mm und die Sitzhöhe liegt bei 810 mm. Das fahrbereite Gewicht der Tracer 9 GT beträgt 220 kg und der Tankinhalt beträgt 19 l, was zu einer hohen Reichweite führt.
Die Yamaha Tracer 700 Modelljahr 2017 ist ebenfalls ein Sporttourer, der mit einem kräftigen Motor ausgestattet ist. Der Motor leistet 75 PS und hat ein Drehmoment von 68 Nm. Die Tracer 700 bietet eine angenehme Sitzposition und ein einfaches Handling, was besonders für Fahrer mit weniger Erfahrung von Vorteil ist. Das ABS ist serienmäßig und sorgt für zusätzliche Sicherheit. Das Design der Tracer 700 ist modern und orientiert sich am Stil der Tracer 900. Ein weiterer Vorteil der Tracer 700 ist der günstige Preis.

Yamaha Tracer 9 GT 2021
Im Vergleich zur Tracer 9 GT hat die Tracer 700 einige Schwächen. Das Windschild ist relativ klein und bietet möglicherweise nicht ausreichend Schutz vor Wind und Wetter. Das Fahrwerk ist etwas zu weich abgestimmt, was zu einem weniger stabilen Fahrgefühl führen kann.
Die Tracer 9 GT hat hingegen ein schlecht ablesbares und unlogisches Display, was die Bedienung erschweren kann. Das Standgeräusch der Tracer 9 GT liegt über 95 dB, was die Lautstärke des Motorrads erhöht. Die Kupplung ist etwas ruppig und das Ansprechverhalten könnte verbessert werden.

Yamaha Tracer 700 2017
Insgesamt bietet die Yamaha Tracer 9 GT Modelljahr 2021 eine beeindruckende Serienausstattung, einen kraftvollen Motor, ein leichtes Handling und ein stabiles Fahrgefühl. Das umfassende Elektronikpaket und das tolle E-Fahrwerk tragen zur Sicherheit und Kontrolle bei. Der Windschutz ist gut und der Soziuskomfort ist hervorragend. Die hohe Reichweite ermöglicht lange Fahrten ohne häufiges Tanken.
Die Yamaha Tracer 700 Modelljahr 2017 punktet mit einem kräftigen Motor, einer angenehmen Sitzposition und einem einfachen Handling. Das ABS ist serienmäßig und das Design ist modern. Der günstige Preis macht die Tracer 700 zu einer attraktiven Option für preisbewusste Fahrer.
Insgesamt sind sowohl die Tracer 9 GT als auch die Tracer 700 solide Sporttourer mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Tracer 9 GT bietet eine hochwertige Ausstattung und eine beeindruckende Leistung, während die Tracer 700 eine kostengünstigere Option mit solider Leistung und einem attraktiven Design ist.
Technische Daten Yamaha Tracer 9 GT 2021 im Vergleich zu Yamaha Tracer 700 2017
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha Tracer 9 GT 2021

Yamaha beweist eindrucksvoll wie wunderbar emotional ein praktisches Motorrad sein kann. Immer wieder lacht man spitzbübisch in den Helm wenn man den heiseren Dreizylinder von der Leine lässt. Ein rundum gelungenes Motorrad welches eine halbe Motorradgarage ersetzen kann. Leider daneben ging der Versuch mit dem eigenwilligen Display. Dieses ist unpraktisch und schlecht ablesbar.
Yamaha Tracer 700 2017

Dass die Yamaha MT-07 die Haupt-Teilespenderin für die Tracer 700 ist, merkt man spätestens beim ersten Gasaufreißen: Der kräftige Parallel-Zweizylindermotor versprüht Agilität und eine gewaltige Menge Fahrspaß. Damit läßt es sich auch auf einer Reiseenduro leben, die eine gute Partie für längere Strecken darstellt. Das Fahrwerk könnte etwas präziser werken und das Windschild könnte etwas höher sein, insgesamt ist die Tracer 700 aber in ihrer Klasse das ultimative Funbike - viel Spaß für vergleichsweise wenig Geld.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha Tracer 9 GT vs Yamaha Tracer 700
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha Tracer 9 GT 2021 und der Yamaha Tracer 700 2017. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha Tracer 9 GT 2021 um etwa 101% höher. Die Yamaha Tracer 9 GT 2021 erfährt einen Verlust von 450 EUR in einem Jahr und 540 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 800 EUR und 600 EUR für die Yamaha Tracer 700 2017 gegenüber. Im Vergleich zur Yamaha Tracer 700 2017 sind mehr Yamaha Tracer 9 GT 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 25 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha Tracer 9 GT zu verkaufen, mit 84 Tagen im Vergleich zu 129 Tagen für die Yamaha Tracer 700. Seit Modelljahr 2021 wurden 17 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha Tracer 9 GT geschrieben und 16 Berichte seit Modelljahr 2016 für die Yamaha Tracer 700. Der erste Bericht für die Yamaha Tracer 9 GT wurde am 08.11.2020 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 61.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 26.400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha Tracer 700 veröffentlicht am 20.04.2016.