KTM 1090 Adventure R 2017 vs. BMW R 1250 GS 2021

KTM 1090 Adventure R 2017

BMW R 1250 GS 2021
Übersicht - KTM 1090 Adventure R 2017 vs BMW R 1250 GS 2021
Die KTM 1090 Adventure R aus dem Modelljahr 2017 zeichnet sich durch einen kräftigen und sportlichen Motor aus. Mit 125 PS und einem Drehmoment von 109 Nm bietet sie eine beeindruckende Leistung. Die praxistauglichen Modi für Onroad und Offroad ermöglichen eine perfekte Regelung der Traktionskontrolle und Spitzenleistung. Das robuste und offroadtaugliche Fahrwerk sorgt für ein sicheres Fahrgefühl, auch abseits der Straße. Zudem bietet KTM eine riesige Auswahl an Zubehör und Ausstattungsoptionen.
Die BMW R 1250 GS aus dem Modelljahr 2021 überzeugt mit tollem Fahrkomfort und einer ergonomischen Sitzposition. Der kräftige Motor mit 136 PS und einem Drehmoment von 143 Nm sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung. Die Connectivity App ermöglicht eine einfache Verbindung zwischen Motorrad und Smartphone. Das gut ablesbare Display bietet eine klare Anzeige aller relevanten Informationen. Das vielseitige Chassis der BMW R 1250 GS macht sie für jede Route geeignet und die praxistauglichen Fahrhilfen sorgen für ein souveränes Fahrgefühl. Die einfache Fahrbarkeit ist ein weiterer Pluspunkt.

KTM 1090 Adventure R 2017
Bei der KTM 1090 Adventure R aus dem Modelljahr 2017 ist die Sitzhöhe gewaltig. Eine Körpergröße von mindestens 180 cm ist erforderlich, um bequem auf dem Motorrad sitzen zu können. Das Ansprechverhalten des Motors auf langen Touren ist etwas zu sportlich und kann ermüdend sein. Bei niedrigen Geschwindigkeiten wirkt das Motorrad etwas schwerfällig.

BMW R 1250 GS 2021
Die BMW R 1250 GS aus dem Modelljahr 2021 hat einen grobschlächtigen Gesamtauftritt, der nicht jedem Geschmack entsprechen mag. Die Schaltvorgänge bei tiefen Drehzahlen können etwas hakelig sein und erfordern etwas Gewöhnung.
Insgesamt bieten sowohl die KTM 1090 Adventure R aus dem Modelljahr 2017 als auch die BMW R 1250 GS aus dem Modelljahr 2021 beeindruckende Leistungen und eine Vielzahl an Stärken. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten KTM 1090 Adventure R 2017 im Vergleich zu BMW R 1250 GS 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 1090 Adventure R 2017

Genau so muss eine KTM sein. Sie fühlt sich sportlich an, bietet aber auch viel Komfort. Im Gelände war so robust, zuverlässig und schnell. Das Fahrwerk macht alles mit, die Bremserei ebenso. Die elektronischen Fahrhilfen ermöglichen für diese Gewichtsklasse ganz neue Streckenabschnitte. Wäre da nicht die gewaltige Sitzhöhe, wäre sie ein grandioser Tipp für viele Enduristen.
BMW R 1250 GS 2021

Die GS begeisterte auch beim Test im November 2021 mit ihrer Vielseitigkeit. Wir fuhren das Motorrad auf unterschiedlichstem Terrain und waren wieder mal sehr zufrieden. Das Motorrad überzeugt in jeder Lage mit der einfachen Handhabung und der Praxistauglichkeit. Auf der anderen Seite kann sie auch herrlich unvernünftig gefahren werden.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 1090 Adventure R vs BMW R 1250 GS
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 1090 Adventure R 2017 und der BMW R 1250 GS 2021. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 GS zu verkaufen, mit 55 Tagen im Vergleich zu 98 Tagen für die KTM 1090 Adventure R. Seit Modelljahr 2017 wurden 7 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 1090 Adventure R geschrieben und 50 Berichte seit Modelljahr 2019 für die BMW R 1250 GS. Der erste Bericht für die KTM 1090 Adventure R wurde am 04.10.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 44.400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 305.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R 1250 GS veröffentlicht am 19.09.2018.