Yamaha Tracer 9 GT 2021 vs. KTM 1290 Super Duke GT 2016

Yamaha Tracer 9 GT 2021

KTM 1290 Super Duke GT 2016
Übersicht - Yamaha Tracer 9 GT 2021 vs KTM 1290 Super Duke GT 2016
Die Yamaha Tracer 9 GT Modelljahr 2021 und die KTM 1290 Super Duke GT Modelljahr 2016 sind beide Sporttourer-Motorräder, die für lange Strecken und sportliches Fahren entwickelt wurden. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die bei der Entscheidung für eines der beiden Motorräder berücksichtigt werden sollten.

Yamaha Tracer 9 GT 2021
Die Yamaha Tracer 9 GT 2021 zeichnet sich durch ihre umfangreiche Serienausstattung aus, die eine Griffheizung, ein Koffersystem, Kurvenlicht, einen LED-Scheinwerfer, ein TFT-Display und ein verstellbares Windschild umfasst. Der Motor der Tracer 9 GT ist druckvoll und stark, mit einer Leistung von 119 PS und einem Drehmoment von 93 Nm. Das Motorrad bietet ein leichtes Handling und ein stabiles Fahrgefühl, was es zu einem guten Begleiter für lange Strecken macht. Das umfassende Elektronikpaket mit ABS, elektronisch einstellbarem Fahrwerk, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle sorgt für eine sichere Fahrt. Das E-Fahrwerk der Tracer 9 GT ist ebenfalls beeindruckend und bietet eine gute Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit. Der Windschutz ist gut und der Soziuskomfort ist ebenfalls lobenswert. Mit einem Tankinhalt von 19 Litern bietet die Tracer 9 GT eine hohe Reichweite.
Die KTM 1290 Super Duke GT 2016 besticht durch ihre umfangreiche Serienausstattung, die ein verstellbares Windschild umfasst. Der Motor der Super Duke GT ist mit 173 PS und einem Drehmoment von 144 Nm sensationell und bietet eine beeindruckende Leistung. Das Design des Motorrads ist einzigartig und verleiht ihm einen markanten Look. Das Koffersystem der Super Duke GT ist unkompliziert und praktisch. Die Vorderradaufhängung besteht aus einer Telegabel Upside-Down von WP mit einem Federweg von 125 mm und Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Die Hinterradaufhängung besteht aus einem Monofederbein mit einem Federweg von 156 mm und Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Der Rahmen der Super Duke GT besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe ausgeführt und bieten eine gute Verzögerung. Das Motorrad verfügt über ABS und Traktionskontrolle als Assistenzsysteme. Der Verbrauch des Motorrads ist jedoch recht hoch und der Windschutz lässt zu wünschen übrig.

KTM 1290 Super Duke GT 2016
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Yamaha Tracer 9 GT 2021 eine GT-Variante mit einer tollen Serienausstattung ist und einen druckvollen und starken Motor mit einer guten Abstimmung bietet. Das Motorrad hat ein leichtes Handling, ein stabiles Fahrgefühl und ein umfassendes Elektronikpaket. Der Windschutz ist gut und der Soziuskomfort ist ebenfalls positiv hervorzuheben. Die KTM 1290 Super Duke GT 2016 punktet mit ihrer umfangreichen Serienausstattung, einem sensationellen Motor und einem einzigartigen Design. Das Koffersystem ist praktisch und unkompliziert. Der Verbrauch ist jedoch recht hoch und der Windschutz lässt zu wünschen übrig. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und Prioritäten des Fahrers ab.
Technische Daten Yamaha Tracer 9 GT 2021 im Vergleich zu KTM 1290 Super Duke GT 2016
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha Tracer 9 GT 2021

Yamaha beweist eindrucksvoll wie wunderbar emotional ein praktisches Motorrad sein kann. Immer wieder lacht man spitzbübisch in den Helm wenn man den heiseren Dreizylinder von der Leine lässt. Ein rundum gelungenes Motorrad welches eine halbe Motorradgarage ersetzen kann. Leider daneben ging der Versuch mit dem eigenwilligen Display. Dieses ist unpraktisch und schlecht ablesbar.
KTM 1290 Super Duke GT 2016

Mit großzügiger Serienausstattung, einem neu abgestimmten Motor und unverkennbar kantigem KTM-Design will die 1290 Super Duke GT in das Sport Touring-Segment einsteigen. Mit fahrbarer Performance und der vollen Leistung des Naked Bikes im Geiste des "Ready-to-Race"-Credos hebt sie sich nicht nur optisch von den Mitbewerbern ab. Die mattighofener Sportfanatiker montieren sogar Heizgriffe und einen Tempomaten, um Vielfahrern ein schönes Plätzchen zu bieten. Irgendwie schaffen sie es trotzdem, glaubwürdig zu bleiben und beim Fahrer Begeisterungsstürme auszulösen.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha Tracer 9 GT vs KTM 1290 Super Duke GT
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha Tracer 9 GT 2021 und der KTM 1290 Super Duke GT 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha Tracer 9 GT 2021 um etwa 27% höher. Die Yamaha Tracer 9 GT 2021 erfährt einen Verlust von 450 EUR in einem Jahr und 540 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 820 EUR und 3.150 EUR für die KTM 1290 Super Duke GT 2016 gegenüber. Im Vergleich zur KTM 1290 Super Duke GT 2016 sind mehr Yamaha Tracer 9 GT 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 25 im Vergleich zu 13. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha Tracer 9 GT zu verkaufen, mit 84 Tagen im Vergleich zu 106 Tagen für die KTM 1290 Super Duke GT. Seit Modelljahr 2021 wurden 17 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha Tracer 9 GT geschrieben und 22 Berichte seit Modelljahr 2016 für die KTM 1290 Super Duke GT. Der erste Bericht für die Yamaha Tracer 9 GT wurde am 08.11.2020 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 61.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 23.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 1290 Super Duke GT veröffentlicht am 17.11.2015.