Triumph Daytona 675 R 2013 vs. Aprilia RS 660 2021

Triumph Daytona 675 R 2013

Triumph Daytona 675 R 2013

Aprilia RS 660 2021

Aprilia RS 660 2021

Loading...

Übersicht - Triumph Daytona 675 R 2013 vs Aprilia RS 660 2021

Die Triumph Daytona 675 R aus dem Modelljahr 2013 zeichnet sich durch ihr beeindruckendes Fahrwerk aus, das eine außergewöhnliche Performance ermöglicht. Die Telegabel Upside-Down bietet sowohl eine Druck- als auch eine Zugstufeneinstellung, um das Fahrverhalten an die individuellen Vorlieben anzupassen. Auch die Hinterradaufhängung bietet diese Einstellmöglichkeiten. Der Brückenrahmen sorgt für Stabilität und Präzision in Kurven.

Der Motor der Daytona 675 R ist ein Dreizylinder-Reihenmotor mit 675 ccm Hubraum. Mit einer Leistung von 128 PS und einem Drehmoment von 74 Nm bietet er eine beeindruckende Performance. Die Ventilsteuerung erfolgt über DOHC, und jeder Zylinder verfügt über vier Ventile. Die Verdichtung beträgt 12,6, was für eine effiziente Verbrennung sorgt. Die Bremsen an der Vorderseite sind radial und von der renommierten Marke Brembo, was eine hohe Bremsleistung gewährleistet. Ein weiteres Highlight ist der Schaltassistent, der ein reibungsloses Hoch- und Runterschalten ermöglicht. Das ABS kann bei Bedarf abgeschaltet werden, um ein noch sportlicheres Fahrerlebnis zu ermöglichen.

Die Aprilia RS 660 aus dem Modelljahr 2021 beeindruckt mit einem leistungsstarken Motor und einem umfangreichen Elektronikpaket. Der Reihenmotor mit Hubzapfenversatz hat einen Hubraum von 659 ccm und eine Bohrung von 81 mm. Mit einer Leistung von 100 PS und einem Drehmoment von 67 Nm bietet er eine solide Performance. Die Verdichtung beträgt 13,5, was für eine effiziente Verbrennung sorgt. Auch hier erfolgt die Ventilsteuerung über DOHC, und jeder Zylinder verfügt über vier Ventile.

Triumph Daytona 675 R 2013

Triumph Daytona 675 R 2013

Das Fahrwerk der Aprilia RS 660 ist ebenfalls beeindruckend. Die Telegabel Upside-Down bietet eine Druckstufen-, Federvorspannungs- und Zugstufeneinstellung, um das Fahrverhalten an die individuellen Vorlieben anzupassen. Auch die Hinterradaufhängung bietet Einstellmöglichkeiten für die Federvorspannung und die Zugstufe. Das Chassis ist als Motor mittragend ausgeführt, was zu einer verbesserten Stabilität und Agilität führt.

Ein weiterer Vorteil der Aprilia RS 660 ist das umfangreiche Elektronikpaket. Es umfasst ABS, Fahrmodi, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Diese Assistenzsysteme bieten dem Fahrer eine zusätzliche Sicherheit und ermöglichen ein optimales Fahrerlebnis.

Die RS 660 hat zudem ein geringes Gewicht von 183 kg, was zu einer verbesserten Wendigkeit und Agilität beiträgt. Die sportliche Optik der Aprilia ist ebenfalls erwähnenswert und spricht vor allem sportlich orientierte Fahrer an.

Aprilia RS 660 2021

Aprilia RS 660 2021

Die Triumph Daytona 675 R aus dem Modelljahr 2013 hat als Schwäche einen hohen Preis.

Die Aprilia RS 660 aus dem Modelljahr 2021 hat als Schwäche einen schlecht ablesbaren Drehzahlmesser.

Insgesamt bieten sowohl die Triumph Daytona 675 R aus dem Modelljahr 2013 als auch die Aprilia RS 660 aus dem Modelljahr 2021 beeindruckende Leistungen und Eigenschaften. Die Daytona 675 R punktet mit ihrem Traumfahrwerk, extrem soliden Bremsen, einem starken Motor, einem neu programmierbaren Schaltautomaten und der Möglichkeit, das ABS abzuschalten. Die RS 660 hingegen überzeugt mit einem kräftigen Motor, einem umfangreichen Elektronikpaket, einem sportlichen Fahrwerk, einem schönen Sound, einem geringen Gewicht und einer sportlichen Optik.

Technische Daten Triumph Daytona 675 R 2013 im Vergleich zu Aprilia RS 660 2021

Triumph Daytona 675 R 2013
Aprilia RS 660 2021
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Triumph Daytona 675 R 2013
Triumph Daytona 675 R 2013
Aprilia RS 660 2021
Aprilia RS 660 2021

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe mit Hubzapfenversatz
BohrungBohrung76 mmBohrung81 mm
HubHub49.6 mmHub63.93 mm
LeistungLeistung128 PSLeistung100 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung12,500 U/minU/min bei Leistung10,500 U/min
DrehmomentDrehmoment74 NmDrehmoment67 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment11,900 U/minU/min bei Drehmoment8,500 U/min
VerdichtungVerdichtung12.6 Verdichtung13.5
KupplungKupplungMehrscheiben im Ölbad, AntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad, Antihopping
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl3Zylinderzahl2
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum675 ccmHubraum659 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben
MarkeMarkeNissinMarkeBrembo

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeSchaltassistentAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,045 mmLänge1,995 mm
BreiteBreite695 mmBreite745 mm
RadstandRadstand1,375 mmRadstand1,370 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von830 mmSitzhöhe von820 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)184 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)183 kg
TankinhaltTankinhalt17.4 lTankinhalt15 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Triumph Daytona 675 R 2013

Triumph Daytona 675 R 2013

Abgesehen davon, dass die Triumph im Falle einer ungewollten Linienkorrektur bis zur 0-Grad Lage jede Menge Kosten verursacht, bringt sie alles mit, was man am Ring braucht.

Traumfahrwerk

extrem solide Bremsen

starker Motor

neu programmierter Schaltautomat

abschaltbares ABS.

Hohes Preis.

Aprilia RS 660 2021

Aprilia RS 660 2021

Die Aprilia RS 660 kann im Jahr 2021 als letzter wahrer 600er Supersportler gesehen werden, denn mit ihrer sportlichen Sitzposition und den hochwertigen Fahrwerkskomponenten trifft sie genau die Mitte zwischen Alltagstauglichkeit und Trackday-Potential. Dank des umfangreichen Elektronikpakets bleiben sowohl auf der Straße, als auch am Track keine Wünsche offen - über den kräftigen Zweizylinder kann man sowieso nicht meckern. Ein großartiges Paket für alle, denen 200+ PS Superbikes zu viel für den Alltag sind.

kräftiger Motor

umfangreiches Elektronikpaket

sportliches Fahrwerk

schöner Sound

geringes Gewicht

sportliche Optik

schlecht ablesbarer Drehzahlmesser

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Triumph Daytona 675 R vs Aprilia RS 660

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Triumph Daytona 675 R 2013 und der Aprilia RS 660 2021. Es braucht weniger Zeit, um eine Triumph Daytona 675 R zu verkaufen, mit 64 Tagen im Vergleich zu 101 Tagen für die Aprilia RS 660. Seit Modelljahr 2011 wurden 15 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Triumph Daytona 675 R geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Aprilia RS 660. Der erste Bericht für die Triumph Daytona 675 R wurde am 01.11.2010 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 11.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 52.500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Aprilia RS 660 veröffentlicht am 05.11.2019.

Preis Triumph Daytona 675 R

Leider reichen die uns zur Verfügung stehenden Daten nicht aus, um aussagekräftige Preisinformationen für dieses Modell zu liefern.

Preis Aprilia RS 660

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen