Kawasaki Ninja 650 2023 vs. Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022

Kawasaki Ninja 650 2023

Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022
Übersicht - Kawasaki Ninja 650 2023 vs Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022
Die Kawasaki Ninja 650 Modelljahr 2023 und die Kawasaki Ninja H2 SX SE Modelljahr 2022 sind zwei unterschiedliche Motorräder, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben.
Die Kawasaki Ninja 650 2023 ist ein Supersportmotorrad mit einem 649 ccm Reihenmotor. Mit einer Leistung von 68,2 PS und einem Drehmoment von 65,7 Nm bietet sie solide Leistung für den Straßeneinsatz. Der Motor verfügt über eine DOHC-Ventilsteuerung und eine Verdichtung von 10,8. Die Kraftübertragung erfolgt über eine Kette. Das Fahrwerk besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Die Bremsen sind mit Doppelscheiben vorne und einer Petal-Technologie ausgestattet. Zu den Assistenzsystemen gehören ABS und Traktionskontrolle. Die Ninja 650 verfügt über ein Stahl-Gitterrohr-Chassis mit einem Lenkkopfwinkel von 65,5 Grad und einem Nachlauf von 100 mm. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1410 mm und die Sitzhöhe liegt bei 790 mm. Das Gewicht beträgt 193 kg mit ABS und der Tankinhalt beträgt 15 l. Die Ausstattung umfasst LED-Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer und ein TFT-Display.
Die Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022 ist ein Sporttourer mit einem 998 ccm Reihenmotor. Mit einer Leistung von 200 PS und einem Drehmoment von 137,3 Nm bietet sie eine beeindruckende Leistung. Der Motor verfügt über eine DOHC-Ventilsteuerung und eine Verdichtung von 11,2. Die Kraftübertragung erfolgt ebenfalls über eine Kette. Das Fahrwerk besteht aus einer Upside-Down-Telegabel vorne und einer Einarmschwinge mit Monofederbein hinten. Die Bremsen sind mit Doppelscheiben vorne und einer radialen Monoblock-Technologie ausgestattet. Zu den Assistenzsystemen gehören ABS, Berganfahrhilfe, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat und Traktionskontrolle. Das Chassis besteht aus einem Stahl-Gitterrohr-Rahmen mit einem Lenkkopfwinkel von 24,7 Grad und einem Nachlauf von 103 mm. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1480 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Das Gewicht beträgt 267 kg mit ABS und der Tankinhalt beträgt 19 l. Die Ausstattung umfasst Connectivity, Griffheizung, Kurvenlicht, LED-Scheinwerfer und ein TFT-Display.

Kawasaki Ninja 650 2023
Die Kawasaki Ninja 650 2023 hat einige Stärken, die sie zu einem attraktiven Motorrad machen. Sie ist tourentauglich und bietet einen hohen Komfort. Das Sicherheitspaket mit ABS und Traktionskontrolle sorgt für ein sicheres Fahrerlebnis. Das Motorrad ist sehr zugänglich und bietet eine ergonomisch vielseitige Sitzposition. Darüber hinaus hat sie die typische Ninja-Optik, die viele Fahrer anspricht.
Die Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022 hat ebenfalls einige Stärken, die sie von der Ninja 650 abheben. Ihr bärenstarker Motor mit 200 PS bietet eine beeindruckende Leistung. Das semi-aktive Fahrwerk sorgt für eine extrem stabile Fahrt. Die State-of-the-art Elektronik bietet viele Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten. Das Motorrad bietet auch ein sehr gutes Gefühl fürs Vorderrad und einen guten Windschutz. Die Verarbeitung ist hochwertig und das große TFT-Display bietet eine gute Übersicht. Die Bremsen sind ebenfalls top.

Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022
Natürlich haben beide Motorräder auch ihre Schwächen. Die Kawasaki Ninja 650 2023 hat ein durchschnittliches Fahrwerk und durchschnittliche Bremsen. Das Einstellen des hinteren Federbeins kann mühsam sein.
Die Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022 hat ein etwas träges Einlenkverhalten, was für manche Fahrer ein Nachteil sein kann. Der Preis ist ebenfalls hoch und die sportliche Sitzbank kann für manche Piloten zu extrem sein.
Insgesamt bieten beide Motorräder unterschiedliche Vorzüge. Die Kawasaki Ninja 650 2023 ist ein solides Supersportmotorrad mit guter Leistung und Komfort. Die Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022 hingegen ist ein leistungsstarker Sporttourer mit vielen technischen Raffinessen und einem beeindruckenden Fahrerlebnis. Die Wahl zwischen den beiden hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Kawasaki Ninja 650 2023 im Vergleich zu Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Ninja 650 2023

Die Kawasaki Ninja 650 rein nach ihrer Papierform zu bewerten wäre ein schwerer Fehler. Der zweitägige Test hat wieder einmal gezeigt, dass Leistungsdaten am Stammtisch größeres Gewicht haben, als in der freien Wildbahn. Der Sporttourer von Kawa macht genau das, was er soll und ist dank der stetigen Überarbeitung und der für 2023 neu hinzugekommenen Features, nach wie vor eine Bereicherung für die Klasse. Lediglich Hobby-Racer sollen gewarnt sein, schürt der Name Ninja doch nach wie vor eine gewisse Erwartungshaltung, die die 650er nicht vollumfänglich erfüllt.
Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022

Die Kawasaki Ninja H2 SX SE gehört mit Sicherheit zu den flottesten Reise-Motorrädern am Markt. Aber ist sie auch eine der besten Tourer? Die üppige Ausstattung und Elektronik von Kawasakis technologischem Flaggschiff bietet Komfort, Stabilität und funktioniert einwandfrei. Mit dem saustarken Motor und etwas trägem Einlenkverhalten muss man umzugehen wissen, doch dann bietet die Ninja H2 SX SE auch in engen Kurven Fahrspaß. Schlussendlich entscheidet noch die Ergonomie, ob das Motorrad auch reisetauglich ist. Hier muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er oder sie mit der doch sehr sportlichen Haltung. Falls ja, dann ist die Kawasaki Ninja H2 SX SE eine gewaltige Reisemaschine, die von der Autobahn bis zum Alpenpass eine gute Figur macht.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Ninja 650 vs Kawasaki Ninja H2 SX SE
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Ninja 650 2023 und der Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022 um etwa 219% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022 sind mehr Kawasaki Ninja 650 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 112 im Vergleich zu 21. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Ninja 650 zu verkaufen, mit 137 Tagen im Vergleich zu 186 Tagen für die Kawasaki Ninja H2 SX SE. Seit Modelljahr 2017 wurden 20 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Ninja 650 geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Kawasaki Ninja H2 SX SE. Der erste Bericht für die Kawasaki Ninja 650 wurde am 04.10.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 79.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 35.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Ninja H2 SX SE veröffentlicht am 07.11.2017.