Kawasaki Z900 2018 vs. Triumph Speed Triple 1050 2013

Kawasaki Z900 2018

Triumph Speed Triple 1050 2013
Übersicht - Kawasaki Z900 2018 vs Triumph Speed Triple 1050 2013
Die Kawasaki Z900 Modelljahr 2018 und die Triumph Speed Triple 1050 Modelljahr 2013 sind beide Naked Bikes, die für sportliches Fahren konzipiert sind. Beide Motorräder haben einen Reihenmotor und flüssige Kühlung. Der Motor der Z900 hat eine Leistung von 125,4 PS und ein Drehmoment von 98,6 Nm, während der Motor der Speed Triple 135 PS und 111 Nm liefert. Die Zylinderzahl beträgt bei der Z900 vier, während die Speed Triple mit drei Zylindern ausgestattet ist. Der Hubraum der Z900 beträgt 948 ccm, während die Speed Triple einen Hubraum von 1050 ccm hat.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down vorne. Die Z900 bietet Einstellmöglichkeiten für Federvorspannung und Zugstufe sowohl vorne als auch hinten, während die Speed Triple Einstellmöglichkeiten für Druckstufe und Zugstufe bietet. Der Rahmen der Z900 ist aus Stahl und hat eine Doppelschleifenbauart, während der Rahmen der Speed Triple aus Aluminium besteht und eine Brückenbauart aufweist.
Die Bremsen vorne bei beiden Motorrädern sind mit Vierkolben ausgestattet. Die Z900 verwendet die Petal-Technologie, während die Speed Triple radiale Bremsen hat. Die Reifenbreite vorne beträgt bei beiden Motorrädern 120 mm und der Durchmesser 17 Zoll. Die Z900 hat eine Reifenbreite hinten von 180 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll, während die Speed Triple eine Reifenbreite hinten von 190 mm und ebenfalls einen Durchmesser von 17 Zoll hat. Der Radstand der Z900 beträgt 1450 mm, während die Speed Triple einen etwas kürzeren Radstand von 1435 mm hat.

Kawasaki Z900 2018
In Bezug auf die Sitzhöhe liegt die Z900 bei 795 mm, während die Speed Triple eine etwas höhere Sitzhöhe von 825 mm hat.
Die Kawasaki Z900 2018 zeichnet sich durch ihren durchzugstarken und seidigen Motor aus, der einen tollen Sound erzeugt. Das Fahrwerk der Z900 ist ebenfalls bemerkenswert und bietet eine scharfe, sportliche Optik. Die niedrige Sitzposition und das einfache Handling machen das Motorrad auch für weniger erfahrene Fahrer geeignet.

Triumph Speed Triple 1050 2013
Die Triumph Speed Triple 1050 2013 hingegen punktet mit ihrem kräftigen Dreizylindertriebwerk, das ein sportliches Fahrgefühl vermittelt. Die aufrechte Sitzposition ermöglicht eine gute Kontrolle über das Motorrad und der stabile Rahmen sorgt für ein sicheres Fahrverhalten.
Bei den Schwächen der Z900 ist zu erwähnen, dass sie keine Traktionskontrolle bietet und der Kniewinkel für große Fahrer auf Dauer anstrengend sein kann. Die Speed Triple hingegen hat leicht unkomfortable Showa-Federelemente und ein störrisches Handling.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z900 Modelljahr 2018 als auch die Triumph Speed Triple 1050 Modelljahr 2013 eine gute Leistung und Fahrspaß für sportliche Fahrer. Die Wahl zwischen den beiden Motorrädern hängt letztendlich von persönlichen Vorlieben und Prioritäten ab.
Technische Daten Kawasaki Z900 2018 im Vergleich zu Triumph Speed Triple 1050 2013
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Z900 2018

Im heiß umkämpften Naked Bike-Segment spielt die Z900 ganz vorne mit. Vor allem ihr Motor ist absolut grandios, läuft unglaublich seidig und bietet satte Leistung in allen Drehzahlregionen - wie es sich für einen japanischen Vierzylinder gehört. Dazu passt ihr sportlich-aggressives Aussehen. Auf elektronischen Schnickschnack verzichtet sie, vermittelt aber dennoch viel Sicherheit beim Kurvenjagen, Bremsen und Herausbeschleunigen. Der niedrige Sitz kommt vor allem kleineren Fahrern zugute, große Fahrer könnten jedoch auf langen Strecken einen flacheren Kniewinkel vermissen. Das geringe Gewicht und die Kompaktheit machen die Z900 besonders wendig und einfach handzuhaben. Eine Sportskanone, die auch preislich äußerst ansprechend ist
Triumph Speed Triple 1050 2013

Mehr Kraft, mehr Kilos, mehr Gummi . Sicher ist sie nicht die handlichste, was das Besteigen der Tiroler Berge über hunderte Spitzkehren bisweilen anstrengend macht. Doch sie ist reifer als die Street Triple, versteht es auch, mal geschmeidig und ohne zu nerven das Tal entlang zu gleiten und fühlt sich aus irgendeinem Grund vertrauenswürdiger und sicherer an.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z900 vs Triumph Speed Triple 1050
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z900 2018 und der Triumph Speed Triple 1050 2013. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z900 2018 um etwa 12% höher. Im Vergleich zur Triumph Speed Triple 1050 2013 sind mehr Kawasaki Z900 2018 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 55 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Triumph Speed Triple 1050 zu verkaufen, mit 66 Tagen im Vergleich zu 112 Tagen für die Kawasaki Z900. Seit Modelljahr 2017 wurden 46 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z900 geschrieben und 29 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Triumph Speed Triple 1050. Der erste Bericht für die Kawasaki Z900 wurde am 11.11.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 93.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 16.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Triumph Speed Triple 1050 veröffentlicht am 02.10.2007.