Ducati Panigale V2 2020 vs. BMW S 1000 RR 2016

Ducati Panigale V2 2020

BMW S 1000 RR 2016
Übersicht - Ducati Panigale V2 2020 vs BMW S 1000 RR 2016
Die Ducati Panigale V2 Modelljahr 2020 und die BMW S 1000 RR Modelljahr 2016 sind beide Supersport-Motorräder, die sich in verschiedenen technischen Spezifikationen unterscheiden. Die Ducati Panigale V2 verfügt über einen V-Motor mit einer Bohrung von 100 mm und einem Hub von 60,8 mm. Sie hat eine Leistung von 155 PS und ein Drehmoment von 104 Nm. Der Hubraum beträgt 955 ccm und die Verdichtung liegt bei 12,5. Die BMW S 1000 RR hingegen hat einen Reihenmotor mit einer Bohrung von 80 mm und einem Hub von 49,7 mm. Sie hat eine Leistung von 199 PS und ein Drehmoment von 113 Nm. Der Hubraum beträgt 999 ccm und die Verdichtung liegt bei 13.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel vorne, jedoch verwendet die Ducati Panigale V2 eine Upside-Down-Gabel, während die BMW S 1000 RR eine konventionelle Telegabel hat. Das hintere Fahrwerk der Ducati Panigale V2 besteht aus einer Einarmschwinge, während die BMW S 1000 RR eine Zweiarmschwinge hat. Beide Motorräder haben einen Aluminiumrahmen, wobei die Ducati Panigale V2 einen Monocoque-Rahmen und die BMW S 1000 RR einen Brückenrahmen hat.
In Bezug auf die Bremsen haben beide Motorräder Doppelscheibenbremsen vorne. Die Ducati Panigale V2 verwendet radial montierte Monoblock-Bremssättel, während die BMW S 1000 RR radial montierte Bremssättel hat.

Ducati Panigale V2 2020
Die Reifengrößen sind bei beiden Motorrädern ähnlich, mit einer Breite von 120 mm vorne und einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Unterschied liegt im hinteren Reifen, wobei die Ducati Panigale V2 eine Breite von 180 mm und die BMW S 1000 RR eine Breite von 190 mm hat.
In Bezug auf die Abmessungen hat die Ducati Panigale V2 einen Radstand von 1436 mm und eine Sitzhöhe von 840 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 200 kg und der Tankinhalt beträgt 17 l. Die BMW S 1000 RR hat einen etwas kürzeren Radstand von 1425 mm und eine niedrigere Sitzhöhe von 815 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 204 kg und der Tankinhalt beträgt 17,5 l.
Die Ducati Panigale V2 hat einige Stärken, die sie auszeichnen. Ihr wunderschönes und edles Design sorgt für viele offene Münder. Das überragende Elektronikpaket sorgt für viel Sicherheit und Spaß im Straßenverkehr. Der Motor, die Ergonomie und die Elektronik machen die Maschine unglaublich "erfahrbar". Sie ist ein echter Geheimtipp für Supersport-Ein- und Wiedereinsteiger, da sie das richtige Maß an Motorleistung, Fahrwerk und Ergonomie bietet.
Die BMW S 1000 RR hat ebenfalls einige Stärken. Ihr Triebwerk ist sehr stark und liefert beeindruckende Leistung. Die Sitzposition ist angenehm und der Schaltassistent ist ausgezeichnet.

BMW S 1000 RR 2016
Auf der anderen Seite hat die Ducati Panigale V2 auch einige Schwächen. Im Vergleich zu anderen Motoren in dieser Größenordnung könnten ein oder zwei zusätzliche Pferdestärken wünschenswert sein. Allerdings gibt es derzeit keine wirklich vergleichbaren aktuellen Alternativen zur V2. Ihr wahres Potenzial zeigt sie erst im Race-Modus.
Die BMW S 1000 RR hat nur eine geringfügige Schwäche, nämlich dass sie in Wechselkurven etwas träge sein kann.
Insgesamt sind sowohl die Ducati Panigale V2 Modelljahr 2020 als auch die BMW S 1000 RR Modelljahr 2016 beeindruckende Supersport-Motorräder mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Die Ducati Panigale V2 besticht durch ihr Design, ihr Elektronikpaket und ihre "Erfahrbarkeit", während die BMW S 1000 RR mit ihrem starken Triebwerk und der angenehmen Sitzposition punktet.
Technische Daten Ducati Panigale V2 2020 im Vergleich zu BMW S 1000 RR 2016
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Ducati Panigale V2 2020

Die Panigale V2 ist für uns die Landstraßen Supersportlerin überhaupt. Ausgereifte elektronische Assistenzsysteme die keine Wünsche offenlassen, Ducati's spaßiger 955 cm³ Zweizylinder-Superquadro-Motor, der mit 155 PS mehr als ausreichend Leistung für die Straße erzeugt, eine tolle Sitzposition und ein großes Maß an Kontrollierbarkeit. Das alles zeichnet die Panigale V2 aus und aus diesem Grund ist sie für uns zum aktuellen Moment wohl "die" Landstraßen Supersportlerin, die aber auch auf der Rennstrecke eine gute Figur macht. Die Panigale V2 dürfte vor allem auch gerade Piloten ansprechen, denen 200 PS Raketen ein Zacken zu viel ist und all jene, die ebenfalls von diesem Kunstwerk auf zwei Rädern verzaubert worden sind.
BMW S 1000 RR 2016

Die S 1000 RR ist das Universaltalent unter den Superbikes - da setzt man sich drauf und fühlt sich auf Anhieb wohl. Obwohl sie im Vergleich in Sachen Chassis und Stabilität etwas nervös erscheint. Allerdings münzt sie das in ein angenehm leichtes Handling um und beeindruckt mit ihrer enormen Motorleistung. Das Vorderrad wird bei ihr tatsächlich besonders leicht und muss vom Lenkungsdämpfer beruhigt werden. Ein unglaublich sportliches und gleichsam komfortables Feature ist der Schaltassistent zum Hinauf- und Herunterschalten - das bringt Ruhe ins Fahrwerk und man kann sich voll und ganz auf das Fahren konzentrieren.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Ducati Panigale V2 vs BMW S 1000 RR
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Ducati Panigale V2 2020 und der BMW S 1000 RR 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Ducati Panigale V2 2020 um etwa 18% höher. Im Vergleich zur BMW S 1000 RR 2016 sind weniger Ducati Panigale V2 2020 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5 im Vergleich zu 7. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 RR zu verkaufen, mit 69 Tagen im Vergleich zu 84 Tagen für die Ducati Panigale V2. Seit Modelljahr 2020 wurden 9 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Ducati Panigale V2 geschrieben und 135 Berichte seit Modelljahr 2010 für die BMW S 1000 RR. Der erste Bericht für die Ducati Panigale V2 wurde am 23.10.2019 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 70.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW S 1000 RR veröffentlicht am 16.04.2008.