Honda CRF1000L Africa Twin DCT 2019 vs. Honda XL750 Transalp 2023

Honda CRF1000L Africa Twin DCT 2019

Honda XL750 Transalp 2023
Übersicht - Honda CRF1000L Africa Twin DCT 2019 vs Honda XL750 Transalp 2023
Die Honda CRF1000L Africa Twin DCT Modelljahr 2019 ist eine Enduro-Maschine mit einer gelungenen Optik und einer guten Verarbeitung. Sie zeichnet sich durch ihre hohe Zuverlässigkeit aus und verfügt über ein gut funktionierendes DCT-Getriebe. Die Africa Twin ist sowohl für Touren- als auch für Reisen geeignet, auch mit Sozia. Ein weiterer Pluspunkt ist der tolle, bollernde Sound des Motors. Zudem ist die Maschine offroad-tauglich.
Die Honda XL750 Transalp Modelljahr 2023 hingegen hat einen zugänglichen und spaßigen Motor. Sie eignet sich gut für kleine Piloten, bietet aber gleichzeitig auch genügend Platz für große Fahrer. Die Verarbeitung ist ebenfalls gut und das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Ein weiterer Vorteil ist das niedrige Gewicht der Transalp, was zu einem leichten Handling in allen Situationen führt. Zudem ist der Verbrauch relativ niedrig.

Honda CRF1000L Africa Twin DCT 2019
Die Africa Twin hat jedoch einige Schwächen. Das Fahrwerk ist etwas zu weich, was es schwer macht, eine präzise Linie zu fahren. Zudem könnte die Maschine mehr Sportlichkeit und Leistung vertragen.

Honda XL750 Transalp 2023
Bei der Transalp fehlt ein Tempomat, auch nicht als Zubehör. Die auf Komfort getrimmten Komponenten kommen unter härteren Bedingungen an ihre Grenzen. Ein Top-Quickshifter ist leider nur optional erhältlich und die Maschine bietet relativ wenig Schräglagenfreiheit. Zudem ist die Elektronik sehr vorsichtig abgestimmt.
Insgesamt bietet die Honda CRF1000L Africa Twin DCT 2019 eine gute Kombination aus Optik, Verarbeitung, Zuverlässigkeit und Offroad-Tauglichkeit. Die Honda XL750 Transalp 2023 hingegen punktet mit ihrem zugänglichen Motor, dem leichten Handling und dem niedrigen Verbrauch.
Technische Daten Honda CRF1000L Africa Twin DCT 2019 im Vergleich zu Honda XL750 Transalp 2023
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CRF1000L Africa Twin DCT 2019

Das Aussehen und Design der Honda CRF1000L Africa TWin DCT ist zwar wahnsinnig schön, doch unsere Tester lassen sich davon nicht blenden. Das Fahrwerk könnte vor allem für die Straße härter sein, und auch mehr Leistung und Sportlichkeit würde der Africa Twin gut tun. Davon abgesehen funktioniert der Rest aber top. Zuverlässigkeit, Reisetauglichkeit und ein rundes Gesamtpaket - was will man auf einer Reiseenduro mehr.
Honda XL750 Transalp 2023

Die Transalp musste sich 2023 bei 1000PS bei mehreren Tests beweisen. Überraschenderweise punkte sie besonders beim Soziustest auf Teneriffa. Ihre zugängliche Art macht das Motorradfahren einfach. Man kann das Fahren und die Landschaft genießen. Die Maschine bietet überraschend viel Sportlichkeit bei einem sehr zugänglichen Charakter. Insgesamt ist die Transalp ein tolles Universaltalent.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CRF1000L Africa Twin DCT vs Honda XL750 Transalp
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CRF1000L Africa Twin DCT 2019 und der Honda XL750 Transalp 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda CRF1000L Africa Twin DCT 2019 um etwa 28% höher. Im Vergleich zur Honda XL750 Transalp 2023 sind weniger Honda CRF1000L Africa Twin DCT 2019 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 10 im Vergleich zu 171. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda XL750 Transalp zu verkaufen, mit 60 Tagen im Vergleich zu 90 Tagen für die Honda CRF1000L Africa Twin DCT. Seit Modelljahr 2017 wurden 11 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CRF1000L Africa Twin DCT geschrieben und 15 Berichte seit Modelljahr 2023 für die Honda XL750 Transalp. Der erste Bericht für die Honda CRF1000L Africa Twin DCT wurde am 06.09.2017 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 34.500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 57.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda XL750 Transalp veröffentlicht am 08.09.2022.