KTM 690 Duke 2018 vs. KTM 1290 Super Duke GT 2019

KTM 690 Duke 2018

KTM 1290 Super Duke GT 2019
Übersicht - KTM 690 Duke 2018 vs KTM 1290 Super Duke GT 2019
Die KTM 690 Duke Modelljahr 2018 ist ein Naked Bike mit einem kräftigen Motor, der 73 PS und 70 Nm Drehmoment liefert. Sie ist alltagstauglich und verfügt über viele technische Helferlein. Dank ihres wendigen Fahrverhaltens und der laufruhigen Motorleistung ist sie ideal für den Stadtverkehr und kurvige Landstraßen.
Das Fahrwerk der 690 Duke besteht aus einer Telegabel Upside-Down von WP mit einem Federweg von 135 mm vorne und einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein von WP und einem Federweg von 135 mm hinten. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen vorne sind Vierkolben-Bremssättel mit radialer Technologie von Brembo.
Als Assistenzsysteme verfügt die 690 Duke über Ride by Wire, das eine präzisere Gasannahme ermöglicht. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1466 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 14 Litern.

KTM 690 Duke 2018
Die KTM 1290 Super Duke GT Modelljahr 2019 ist ein Sporttourer mit einem beeindruckenden Motor, der 175 PS und 141 Nm Drehmoment liefert. Trotz der hohen Leistung ist die Laufruhe des Motors verbessert worden. Die Super Duke GT behält ihren brachialen Dampfhammer-Charakter bei und ist selbst bei Geschwindigkeiten über 180 km/h noch durchzugsstark.
Das Fahrwerk der Super Duke GT besteht aus einer Telegabel Upside-Down von WP mit einem Federweg von 125 mm vorne und einer Einarmschwinge mit einem Monofederbein von WP und einem Federweg von 156 mm hinten. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen vorne sind Vierkolben-Bremssättel mit radialer und Monoblock-Technologie von Brembo.
Als Assistenzsysteme verfügt die Super Duke GT über ABS und Traktionskontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1482 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 23 Litern.
Die KTM 690 Duke 2018 hat als Stärken einen kräftigen Motor, der im Alltag gut nutzbar ist, sowie viele technische Helferlein. Sie ist wendig und laufruhig. Einige könnten jedoch argumentieren, dass sie keine "echte" Einzylinder-Duke ist.

KTM 1290 Super Duke GT 2019
Die KTM 1290 Super Duke GT 2019 hat als Stärken eine verbesserte Laufruhe des Motors und behält den brachialen Dampfhammer-Charakter bei. Der Motor ist unglaublich durchzugsstark, selbst bei hohen Geschwindigkeiten. Die Super Duke GT verfügt über einen top funktionierenden Schaltautomat mit Blipper und ist auch ohne die Elektronik gut kontrollierbar. Sie hat eine verstellbare Fußrastenanlage und ein übersichtliches und gut ablesbares 6,5 Zoll TFT-Display.
Als Schwäche der KTM 690 Duke 2018 könnte man anführen, dass sie für manche keine "echte" Einzylinder-Duke ist.
Als Schwäche der KTM 1290 Super Duke GT 2019 könnte man das Design nennen, das trotz optischer "Verschlankung" immer noch Geschmackssache ist.
Technische Daten KTM 690 Duke 2018 im Vergleich zu KTM 1290 Super Duke GT 2019
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 690 Duke 2018

Bedenkt man, wo die KTM Duke Familie einst begonnen hat, ist die 690 Duke ein unglaublicher Fortschritt. Der Motor ist äußerst kultiviert und gleichzeitig bärenstark für einen straßenzugelassenen Einzylinder. Trotz der vielen Technik an Bord ist sie immer noch ein sehr leichtes Motorrad und kann fast als Spielzeug (im guten Sinne) bezeichnet werden. Einzig ihre Sitzposition spaltet die Meinungen, denn aus den früheren Supermotos wurde mit der Duke 4 in 2012 ein fast schon zahmes Naked Bike mit vorderradorientierter Sitzposition. Der Vorteil: der Alltag und lange Touren sollten auf der aktuellen Duke kein Problem darstellen.
KTM 1290 Super Duke GT 2019

KTM hat für 2019 keine komplett neue Superduke GT gebracht, sondern die Maschine im Detail verbessert. Fazit: Äußerst gelungen! Einfach eine Wahnsinnsrakete!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 690 Duke vs KTM 1290 Super Duke GT
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 690 Duke 2018 und der KTM 1290 Super Duke GT 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 1290 Super Duke GT 2019 um etwa 62% höher. Die KTM 690 Duke 2018 erfährt einen Verlust von 380 EUR in einem Jahr und 660 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 4.120 EUR und 3.170 EUR für die KTM 1290 Super Duke GT 2019 gegenüber. Im Vergleich zur KTM 1290 Super Duke GT 2019 sind mehr KTM 690 Duke 2018 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 14 im Vergleich zu 12. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 1290 Super Duke GT zu verkaufen, mit 79 Tagen im Vergleich zu 82 Tagen für die KTM 690 Duke. Seit Modelljahr 2008 wurden 29 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 690 Duke geschrieben und 22 Berichte seit Modelljahr 2016 für die KTM 1290 Super Duke GT. Der erste Bericht für die KTM 690 Duke wurde am 28.09.2007 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 14.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 23.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 1290 Super Duke GT veröffentlicht am 17.11.2015.