KTM 1290 Super Duke GT 2016 vs. KTM 1290 Super Adventure S 2021

KTM 1290 Super Duke GT 2016

KTM 1290 Super Adventure S 2021
Übersicht - KTM 1290 Super Duke GT 2016 vs KTM 1290 Super Adventure S 2021
Die KTM 1290 Super Duke GT Modelljahr 2016 und die KTM 1290 Super Adventure S Modelljahr 2021 sind beide leistungsstarke Motorräder, die von KTM hergestellt werden. Beide Modelle haben einen V2-Motor mit einer Bohrung von 108 mm und einem Hub von 71 mm. Der Hubraum beträgt 1301 ccm und die Zylinderzahl beträgt 2. Beide Motorräder haben eine Leistung von über 160 PS und ein Drehmoment von über 130 Nm.
Der Hauptunterschied zwischen den beiden Modellen liegt in ihrer Ausrichtung. Die KTM 1290 Super Duke GT 2016 ist ein Sporttourer, während die KTM 1290 Super Adventure S 2021 eine Enduro ist. Dies spiegelt sich in der Fahrwerkskonfiguration wider. Die Super Duke GT hat eine Telegabel Upside-Down vorne mit einem Federweg von 125 mm, während die Super Adventure S eine Telegabel Upside-Down mit einem Federweg von 200 mm hat. Das hintere Fahrwerk der Super Duke GT besteht aus einer Einarmschwinge mit einem Federweg von 156 mm, während die Super Adventure S eine Zweiarmschwinge mit einem Federweg von 200 mm hat.
In Bezug auf die Bremsen haben beide Modelle Doppelscheibenbremsen vorne, die von Brembo hergestellt werden. Die Super Duke GT hat jedoch eine Monoblock-Technologie, während die Super Adventure S ein Kurven-ABS hat. Beide Modelle verfügen über Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle.

KTM 1290 Super Duke GT 2016
Die Reifendimensionen unterscheiden sich leicht zwischen den beiden Modellen. Die Super Duke GT hat vorne einen Reifen mit einer Breite von 120 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll, während die Super Adventure S einen Reifen mit einer Breite von 120 mm und einem Durchmesser von 19 Zoll hat. Hinten hat die Super Duke GT einen Reifen mit einer Breite von 190 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll, während die Super Adventure S einen Reifen mit einer Breite von 170 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll hat.
Der Radstand der Super Duke GT beträgt 1482 mm, während der Radstand der Super Adventure S 1560 mm beträgt. Die Sitzhöhe der Super Duke GT beträgt 835 mm, während die Sitzhöhe der Super Adventure S 849 mm beträgt. Beide Modelle haben einen Tankinhalt von 23 Litern.
In Bezug auf die Ausstattung haben beide Modelle ein verstellbares Windschild. Die Super Adventure S bietet jedoch zusätzliche Ausstattungsmerkmale wie Kurvenlicht, LED-Scheinwerfer, ein TFT-Display und ein größeres 7-Zoll-Display.

KTM 1290 Super Adventure S 2021
Die Super Duke GT 2016 zeichnet sich durch ihre umfangreiche Serienausstattung aus, einschließlich eines einzigartigen Designs und eines unkomplizierten Koffersystems. Der Motor der Super Duke GT gilt als sensationell. Ein Nachteil ist jedoch der dürftige Windschutz und die manuelle Windschildverstellung. Der Verbrauch ist auch relativ hoch.
Die Super Adventure S 2021 hat ein sehr sportliches, aber auch kultiviertes V2-Kraftwerk und bietet trotz ihres hohen Gewichts ein äußerst zugängliches Handling. Die bequeme und fahraktive Sitzposition ist ein weiterer Vorteil. Die Bremsen, einschließlich des Kurven-ABS, sind gut. Die Super Adventure S verfügt über ein umfangreiches Elektronik-Paket und gut strukturierte Armaturen mit einem großen 7-Zoll-Display. Ein Nachteil sind das etwas träge Einlenkverhalten in Wechselkurven und die undurchsichtige Paketgestaltung und Aufpreispolitik. Die Armaturen und Schalter fühlen sich nicht sehr hochwertig an.
Insgesamt bieten sowohl die KTM 1290 Super Duke GT 2016 als auch die KTM 1290 Super Adventure S 2021 beeindruckende Leistung und Ausstattung. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten KTM 1290 Super Duke GT 2016 im Vergleich zu KTM 1290 Super Adventure S 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 1290 Super Duke GT 2016

Mit großzügiger Serienausstattung, einem neu abgestimmten Motor und unverkennbar kantigem KTM-Design will die 1290 Super Duke GT in das Sport Touring-Segment einsteigen. Mit fahrbarer Performance und der vollen Leistung des Naked Bikes im Geiste des "Ready-to-Race"-Credos hebt sie sich nicht nur optisch von den Mitbewerbern ab. Die mattighofener Sportfanatiker montieren sogar Heizgriffe und einen Tempomaten, um Vielfahrern ein schönes Plätzchen zu bieten. Irgendwie schaffen sie es trotzdem, glaubwürdig zu bleiben und beim Fahrer Begeisterungsstürme auszulösen.
KTM 1290 Super Adventure S 2021

Insgesamt ist die langstreckentaugliche KTM 1290 Super Adventure S wie gemacht für die Reise zu zweit, wobei der Fahrer kaum einmal darüber nachdenken muss, wo diese hingeht. Autobahnabschnitte, flotte Landstraßenpassagen oder kurvenreiche Passstraßen im engsten Winkelwerk mag sie genauso wie unbefestigte Wege mit durchaus mal gröberen Schotterpassagen, wo in erster Linie der Fahrer bzw. dessen Routine entscheidet, wie weit es gehen darf. Dort punktet auch das gegenüber dem Vorgänger durch den weit nach unten gezogenen Tank (und damit Schwerpunkt) verbesserte Handling. Das elektronische Fahrwerk kommt mit den wechselnden Untergründen einer Reise bestens zurecht und vermittelt stets Transparenz, der Motor in jeder Lebenslage Souveränität. Ready to race eben – oder auch: Bereit zum Fernrasen!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 1290 Super Duke GT vs KTM 1290 Super Adventure S
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 1290 Super Duke GT 2016 und der KTM 1290 Super Adventure S 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 1290 Super Adventure S 2021 um etwa 61% höher. Die KTM 1290 Super Duke GT 2016 erfährt einen Verlust von 820 EUR in einem Jahr und 3.150 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 120 EUR und 1.060 EUR für die KTM 1290 Super Adventure S 2021 gegenüber. Im Vergleich zur KTM 1290 Super Adventure S 2021 sind weniger KTM 1290 Super Duke GT 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 13 im Vergleich zu 26. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 1290 Super Adventure S zu verkaufen, mit 91 Tagen im Vergleich zu 106 Tagen für die KTM 1290 Super Duke GT. Seit Modelljahr 2016 wurden 22 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 1290 Super Duke GT geschrieben und 31 Berichte seit Modelljahr 2017 für die KTM 1290 Super Adventure S. Der erste Bericht für die KTM 1290 Super Duke GT wurde am 17.11.2015 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 23.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 32.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 1290 Super Adventure S veröffentlicht am 12.10.2016.