Yamaha Tenere 700 World Raid 2023 vs. Honda CRF1000L Africa Twin 2016

Yamaha Tenere 700 World Raid 2023

Honda CRF1000L Africa Twin 2016
Übersicht - Yamaha Tenere 700 World Raid 2023 vs Honda CRF1000L Africa Twin 2016
Die Yamaha Tenere 700 World Raid Modelljahr 2023 und die Honda CRF1000L Africa Twin Modelljahr 2016 sind beide Enduro-Motorräder, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden.
Die Yamaha Tenere 700 World Raid 2023 zeichnet sich durch einen drehmomentstarken und fein dosierbaren Motor aus. Mit einer Leistung von 73 PS und einem Drehmoment von 68 Nm bietet sie genügend Power für Offroad-Abenteuer. Die Ergonomie des Motorrads ist gelungen und sorgt für eine angenehme Sitzposition. Zudem verfügt die Tenere 700 über einen großen Tankinhalt von 23 Litern, was eine hohe Reichweite ermöglicht. Das Fahrwerk ist potent und bietet viel Reserven für anspruchsvolle Geländefahrten. Die Telegabel Upside-Down von Kayaba an der Vorderachse und das Monofederbein an der Hinterachse sorgen für eine gute Federung und ermöglichen eine individuelle Einstellung der Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt, könnten jedoch auf der Straße mehr Biss gebrauchen. Als Assistenzsystem ist ABS vorhanden.

Yamaha Tenere 700 World Raid 2023
Die Honda CRF1000L Africa Twin 2016 ist extrem gut und angenehm fahrbar. Der Motor dreht brav hoch und bietet mit einer Leistung von 95 PS und einem Drehmoment von 98 Nm ausreichend Power. Das Handling des Motorrads ist toll und ermöglicht eine präzise Kontrolle in verschiedenen Fahrsituationen. Die Africa Twin funktioniert auch im Gelände sehr gut und ist daher für Offroad-Abenteuer geeignet. Zudem ist sie sehr reisetauglich und bietet mit einem Tankinhalt von 18,8 Litern eine gute Reichweite. Ein besonderes Highlight der Africa Twin ist das einzigartige Doppelkupplungsgetriebe DCT, das einen automatischen Gangwechsel ermöglicht und den Fahrkomfort erhöht. Als Assistenzsysteme sind ABS und Traktionskontrolle vorhanden.
Die Yamaha Tenere 700 World Raid 2023 hat jedoch auch einige Schwächen. Der Tank befindet sich bei steilen Bergauf-Passagen im Weg, was die Fahrbarkeit beeinträchtigen kann. Zudem könnten die Bremsen auf der Straße mehr Biss gebrauchen. Ein weiterer Kritikpunkt ist das hakelige Drehrad und die mühsame ABS-Abschaltung auf Dauer.

Honda CRF1000L Africa Twin 2016
Bei der Honda CRF1000L Africa Twin 2016 ist der Motor unspektakulär im Vergleich zur Yamaha Tenere 700. Dies kann als Schwäche angesehen werden, wenn man nach einem besonders kraftvollen Motor sucht.
Insgesamt bieten sowohl die Yamaha Tenere 700 World Raid 2023 als auch die Honda CRF1000L Africa Twin 2016 verschiedene Stärken und Schwächen. Die Tenere 700 überzeugt mit einem drehmomentstarken Motor, gelungener Ergonomie, hoher Reichweite und einem potenten Fahrwerk. Die Africa Twin punktet mit ihrer angenehmen Fahrbarkeit, tollem Handling, Geländetauglichkeit, Reisetauglichkeit und dem einzigartigen Doppelkupplungsgetriebe DCT. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Yamaha Tenere 700 World Raid 2023 im Vergleich zu Honda CRF1000L Africa Twin 2016
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha Tenere 700 World Raid 2023

Robust, ausgewogen und nutzerfreundlich – so lässt sich die Yamaha Ténéré 700 World Raid nach der Bosnia Rally beschreiben. Wer will, bezwingt mit ihr auch hartes Gelände. Wer keine weiten Strecken überbrücken muss, wird aber die Leichtigkeit der Standard T7 vorziehen. Der breite Tank der World Raid macht sich nämlich in Ergonomie und Handling bemerkbar. Das softe Fahrwerk steckt dagegen auch hartes Gelände gut weg und dank des Lenkungsdämpfers bleibt das Bike auch auf schnell überflogenen Feldwegen sehr stabil. Die komplizierte Deaktivierungsprozedur des ABS nervt auf Dauer, hier wünscht man sich eine simple „Aus“-Taste. Unterm Strich bewirbt sich die World Raid ihrem Namen entsprechend besonders bei Weltreisenden und ist in dieser Hinsicht mit großer Reichweite und viel Offroad-Komfort sehr gut durchdacht.
Honda CRF1000L Africa Twin 2016

Die Legende ist zurück, behauptete Honda vollmundig - die Mission ist aber zu einem Höchstmaß gelungen, die Africa Twin mit dem eher sperrigen Namen CRF1000L Africa Twin ist eine sehr wendige und ausgezeichnet fahrbare Enduro, die auf allen Untergründen gut funktioniert. So auch auf Schotter und Single Trails, wo ein einfaches Handling natürlich sehr wichtig ist. Mit 95 PS fehlen ihr zwar stolze 65 PS auf die Elite, für ein solch ausgewogenes Handling braucht man aber nicht mehr. In einer Sache ist die CRF1000L Africa Twin sogar völlig konkurrenzlos - sie kann mit einem Doppelkupplungsgetriebes DCT (Dual Clutch Transmission) geordert werden.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha Tenere 700 World Raid vs Honda CRF1000L Africa Twin
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha Tenere 700 World Raid 2023 und der Honda CRF1000L Africa Twin 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha Tenere 700 World Raid 2023 um etwa 22% höher. Im Vergleich zur Honda CRF1000L Africa Twin 2016 sind mehr Yamaha Tenere 700 World Raid 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 64 im Vergleich zu 12. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha Tenere 700 World Raid zu verkaufen, mit 42 Tagen im Vergleich zu 50 Tagen für die Honda CRF1000L Africa Twin. Seit Modelljahr 2022 wurden 11 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha Tenere 700 World Raid geschrieben und 47 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Honda CRF1000L Africa Twin. Der erste Bericht für die Yamaha Tenere 700 World Raid wurde am 15.02.2022 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 32.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 13.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CRF1000L Africa Twin veröffentlicht am 12.05.2015.