Yamaha YZF-R3 2019 vs. Yamaha MT-07 2021

Yamaha YZF-R3 2019

Yamaha YZF-R3 2019

Yamaha MT-07 2021

Yamaha MT-07 2021

Loading...

Übersicht - Yamaha YZF-R3 2019 vs Yamaha MT-07 2021

Die Yamaha YZF-R3 Modelljahr 2019 und die Yamaha MT-07 Modelljahr 2021 sind zwei unterschiedliche Motorräder, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben.

Die Yamaha YZF-R3 2019 zeichnet sich durch einen drehfreudigen Motor aus, der genügend Leistung für den Alltag und kompakte Rennstrecken bietet. Sie ist eine gute Basis für Rennstreckenumbauten und bietet ein stabiles Fahrverhalten. Zudem ist sie langstreckentauglich und bietet somit Komfort auf längeren Fahrten.

Die Yamaha MT-07 2021 hingegen verfügt über einen großartigen Motor, der viel Leistung liefert. Sie bietet eine angenehme Ergonomie, die dem Fahrer ein komfortables Fahrerlebnis ermöglicht. Das Bremsgefühl ist transparent und das Preis-Leistungsverhältnis ist gut. Die MT-07 hat ein durchschaubares Fahrverhalten und bietet einen guten Mix aus Coolness und Praktikabilität.

Yamaha YZF-R3 2019

Yamaha YZF-R3 2019

Die Yamaha YZF-R3 2019 hat jedoch auch einige Schwächen. Die Gasannahme bei niedriger Drehzahl ist schlecht und es fehlt an Feedback im Bremshebel. Zudem könnte der Kniewinkel für manche Fahrer zu spitz sein.

Die Yamaha MT-07 2021 hingegen findet ihre Grenzen im Fahrwerk bei sehr sportlicher Fahrweise. Hier könnte es zu Einschränkungen kommen.

In Bezug auf die technischen Spezifikationen gibt es ebenfalls Unterschiede zwischen den beiden Modellen. Die Bohrung und der Hub des Motors sind bei der YZF-R3 kleiner als bei der MT-07. Die Leistung und das Drehmoment sind bei der MT-07 höher, was auf den größeren Hubraum zurückzuführen ist. Die Verdichtung ist bei beiden Modellen ähnlich, während die Gemischaufbereitung, die Zylinderzahl, die Ventile pro Zylinder, die Ventilsteuerung und die Kühlung identisch sind.

In Bezug auf das Fahrwerk gibt es ebenfalls Unterschiede. Die YZF-R3 verfügt über eine Telegabel Upside-Down-Aufhängung vorne und eine Zweiarmschwinge hinten, während die MT-07 eine konventionelle Telegabel vorne und ebenfalls eine Zweiarmschwinge hinten hat. Der Lenkkopfwinkel und der Nachlauf sind bei der MT-07 größer als bei der YZF-R3.

Yamaha MT-07 2021

Yamaha MT-07 2021

Auch bei den Bremsen gibt es Unterschiede. Die MT-07 verfügt über Doppelscheibenbremsen vorne, während die YZF-R3 nur eine Einzelscheibenbremse hat. Der Durchmesser der Bremsscheiben ist jedoch bei beiden Modellen gleich.

Beide Motorräder verfügen über ABS als Assistenzsystem. Die Reifendimensionen sind ähnlich, wobei die MT-07 etwas breitere Reifen hat. Der Radstand und die Sitzhöhe sind bei der MT-07 ebenfalls größer als bei der YZF-R3. Das fahrbereite Gewicht ist bei der MT-07 ebenfalls höher.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Yamaha YZF-R3 2019 eine gute Wahl für Fahrer ist, die eine drehfreudige Maschine mit ausreichender Leistung für den Alltag und gelegentliche Rennstreckeneinsätze suchen. Die Yamaha MT-07 2021 hingegen bietet einen großartigen Motor, eine angenehme Ergonomie und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die je nach den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers berücksichtigt werden sollten.

Technische Daten Yamaha YZF-R3 2019 im Vergleich zu Yamaha MT-07 2021

Yamaha YZF-R3 2019
Yamaha MT-07 2021
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Yamaha YZF-R3 2019
Yamaha YZF-R3 2019
Yamaha MT-07 2021
Yamaha MT-07 2021

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel konventionell

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederwegFederweg125 mmFederweg130 mm

Bremsen vorne

BauartBauartEinzelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser298 mmDurchmesser298 mm

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser220 mmDurchmesser245 mm

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten140 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,090 mmLänge2,085 mm
BreiteBreite720 mmBreite780 mm
HöheHöhe1,135 mmHöhe1,105 mm
RadstandRadstand1,380 mmRadstand1,400 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von780 mmSitzhöhe von805 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)169 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)184 kg
TankinhaltTankinhalt14 lTankinhalt14 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2FührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha YZF-R3 2019

Yamaha YZF-R3 2019

Mit der neuen YZF-R3 hat Yamaha die sehr gute Basis der ersten Generation genommen und erfolgreich weiterentwickelt. Sie erscheint jetzt nicht nur optisch deutlich erwachsener, sondern auch spürbar kompetenter bei schnellem Tempo. Bewegt man die R3 am Limit, spürt man schnell wieso Yamaha auf ihr einen eigenen Cup auf die Reihe gestellt hat, da selbst das Serienmodell ein sicheres Gefühl bei hohem Tempo gibt. Trotzdem ist vor allem im alltäglichen Betrieb Luft nach oben, wenn das ruppige Ansprechverhalten bei niedrigen Drehzahlen und das schlechte Feedback des Bremshebels zu einigen Frustmomenten während der Fahrt sorgt.

drehfreudiger Motor

genügend Leistung für Alltag und kompakte Rennstrecken

gute Basis für Rennstreckenumbauten

stabiles Fahrverhalten

langstreckentauglich

schlechte Gasannahme bei niedriger Drehzahl

nicht genügend Feedback im Bremshebel

Kniewinkel könnte für manche Fahrer zu spitz sein

Yamaha MT-07 2021

Yamaha MT-07 2021

Einfach lässig Motorradfahren! Die MT-07 vermittelt unbekümmerte Lebensfreude und man wedelt gerne mit der quirligen Maschine durch die Kurven. Der Motor ist immer noch ein Garant für Fahrspaß. Erstaunlich wie viel Feuer in dem kleinen Teil lodert. Leider immer noch nicht richtig gut ist das Fahrwerk. Gemeinsam mit dem fehlenden Quickshifter erinnert es an das milde Preisschild der Yamaha.

Großartiger Motor

Angenehme Ergonomie

Transparentes Bremsgefühl

gutes Preis / Leistungsverhältnis

Durchschaubares Fahrverhalten

Guter Mix aus cool und praktisch

Fahrwerk findet seine Grenzen bei sehr sportlicher Fahrweise

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha YZF-R3 vs Yamaha MT-07

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha YZF-R3 2019 und der Yamaha MT-07 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha MT-07 2021 um etwa 35% höher. Im Vergleich zur Yamaha MT-07 2021 sind weniger Yamaha YZF-R3 2019 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 4 im Vergleich zu 25. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha MT-07 zu verkaufen, mit 91 Tagen im Vergleich zu 99 Tagen für die Yamaha YZF-R3. Seit Modelljahr 2015 wurden 11 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha YZF-R3 geschrieben und 69 Berichte seit Modelljahr 2013 für die Yamaha MT-07. Der erste Bericht für die Yamaha YZF-R3 wurde am 17.10.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 53.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 12.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha MT-07 veröffentlicht am 04.11.2013.

Preis Yamaha YZF-R3

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Yamaha MT-07

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen