BMW R nineT 2018 vs. Ducati Monster 2021

BMW R nineT 2018

BMW R nineT 2018

Ducati Monster 2021

Ducati Monster 2021

Loading...

Übersicht - BMW R nineT 2018 vs Ducati Monster 2021

Die BMW R nineT Modelljahr 2018 und die Ducati Monster Modelljahr 2021 sind beide Naked Bikes, die sich durch ihre technischen Spezifikationen und Eigenschaften unterscheiden. Die BMW R nineT verfügt über einen Boxermotor mit einer Leistung von 110 PS und einem Drehmoment von 116 Nm. Der Motor hat eine Hubraum von 1170 ccm und wird durch Einspritzung mit Gemisch versorgt. Das Kühlungssystem der BMW ist öl-luftgekühlt. Das Fahrwerk der BMW R nineT besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Paralever Aufhängung hinten mit einem Monofederbein. Der Rahmen ist aus Stahl gefertigt und hat eine Gitterrohrkonstruktion, bei der der Motor mittragend ist. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 320 mm ausgelegt und werden von Vierkolben-Radialkolbenbremsen betätigt. Als Assistenzsystem verfügt die BMW R nineT über ABS. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1487 mm und die Sitzhöhe liegt bei 803 mm. Das fahrbereite Gewicht der BMW R nineT beträgt 222 kg und der Tankinhalt beträgt 18 l.

Die Ducati Monster Modelljahr 2021 hingegen ist mit einem V2-Motor ausgestattet, der eine Leistung von 111 PS und ein Drehmoment von 93 Nm bietet. Der Hubraum beträgt 937 ccm und die Gemischaufbereitung erfolgt ebenfalls durch Einspritzung. Im Gegensatz zur BMW R nineT wird der Motor der Ducati durch flüssige Kühlung gekühlt. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein. Der Rahmen der Ducati Monster ist aus Aluminium gefertigt und hat eine Motor-mittragende Bauweise. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 320 mm ausgelegt und werden von Vierkolben-Radial-Monoblockbremsen betätigt. Die Ducati Monster verfügt über eine umfangreiche Liste an Assistenzsystemen, darunter Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Die Reifen haben die gleichen Abmessungen wie bei der BMW R nineT, mit einer Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand der Ducati Monster beträgt 1474 mm und die Sitzhöhe liegt bei 820 mm. Das fahrbereite Gewicht beträgt 188 kg und der Tankinhalt beträgt 14 l.

BMW R nineT 2018

BMW R nineT 2018

Die BMW R nineT Modelljahr 2018 zeichnet sich durch ihren charaktervollen Boxermotor aus, der einen mächtigen Druck aus niedrigen Drehzahlen bietet. Die Sitzposition ist angenehm und die Ausstattung ist umfangreich. Darüber hinaus gibt es einen großen Zubehörmarkt für die BMW R nineT, der es den Fahrern ermöglicht, ihr Motorrad individuell anzupassen. Die Optik der BMW R nineT ist zudem sehr cool.

Die Ducati Monster Modelljahr 2021 hingegen überzeugt mit ihrem kräftigen V2-Motor, der viel Druck ab niedrigen Drehzahlen bietet. Das umfangreiche Elektronikpaket der Ducati Monster umfasst Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Dadurch wird ein hoher Fahrspaß in Kombination mit einer guten Praxistauglichkeit ermöglicht. Das Handling der Ducati Monster ist neutral und die Serienausstattung beinhaltet einen Quickshifter.

Bei der BMW R nineT Modelljahr 2018 könnten die Fußrastenposition beim Rangieren und der Soziusfahrkomfort verbessert werden. Der Preis der BMW R nineT könnte für einige potenzielle Käufer ebenfalls ein Nachteil sein.

Ducati Monster 2021

Ducati Monster 2021

Die Ducati Monster Modelljahr 2021 könnte in Bezug auf das Fahrwerk etwas mehr Finesse vertragen, insbesondere in dieser Preisklasse.

Insgesamt bieten sowohl die BMW R nineT Modelljahr 2018 als auch die Ducati Monster Modelljahr 2021 eine ansprechende Kombination aus Leistung, Design und Fahrspaß. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, ob er den charaktervollen Boxermotor der BMW oder den kräftigen V2-Motor der Ducati bevorzugt und welchen Wert er auf die verschiedenen Assistenzsysteme und das Handling legt.

Technische Daten BMW R nineT 2018 im Vergleich zu Ducati Monster 2021

BMW R nineT 2018
Ducati Monster 2021

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartBoxerMotorbauartV
BohrungBohrung101 mmBohrung94 mm
HubHub73 mmHub67.5 mm
LeistungLeistung110 PSLeistung111 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,750 U/minU/min bei Leistung9,250 U/min
DrehmomentDrehmoment116 NmDrehmoment93 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,000 U/minU/min bei Drehmoment6,500 U/min
VerdichtungVerdichtung12 Verdichtung13.3
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
DrosselklappendurchmesserDrosselklappendurchmesser50 mmDrosselklappendurchmesser53 mm
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungEinscheiben, TrockenKupplungMehrscheiben im Ölbad, Antihopping
AntriebAntriebKardanAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDesmodromik
KühlungKühlungÖl-LuftKühlungflüssig
HubraumHubraum1,170 ccmHubraum937 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser46 mmDurchmesser43 mm
FederwegFederweg120 mmFederweg130 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungParaleverAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg120 mmFederweg140 mm

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohr, Motor mittragendRahmenbauartMotor mittragend
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel63.2 GradLenkkopfwinkel66 Grad
NachlaufNachlauf107.9 mmNachlauf93 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
BetätigungBetätigunghydraulischBetätigunghydraulisch
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial, Monoblock

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser265 mmDurchmesser245 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeFahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,487 mmRadstand1,474 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von803 mmSitzhöhe von820 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)222 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)188 kg
TankinhaltTankinhalt18 lTankinhalt14 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW R nineT 2018

BMW R nineT 2018

Was soll man noch viel zur BMW R nineT sagen? Seit ihrem Erscheinen in 2014 ist sie ein echter Dauerbrenner in der Customizing-Szene und auch bei BMW selbst. Ihre Zutaten sind jedoch sehr hochwertig und erklären, wieso das Resultat so stimmig ist. Der charaktervolle Boxermotor ist bei jedem Gaszug eine wahre Freude und wird dank dem herrlichen Klang auch auf Dauer nicht langweilig. Trotz des relativ hohen Gewichts lässt sich die BMW aufgrund des hochwertigen Fahrwerks angenehm bewegen und findet eine ausgewogene Mischung zwischen Cruiser und sportlichem Naked Bike. Die Optik ist selbstverständlich Geschmacksache, die Verkaufszahlen lassen aber vermuten, dass BMW irgendwas richtig gemacht haben muss. Und selbst wenn die serienmäßige Optik nicht gefällt - Zubehör gibt es wie Sand am Meer.

charaktervoller Boxermotor

mächtiger Druck aus niedriger Drehzahl

angenehme Sitzposition

umfangreiche Ausstattung

großer Zubehörmarkt

coole Optik

Fußrastenposition beim Rangieren

Soziusfahrkomfort

Preis

Ducati Monster 2021

Ducati Monster 2021

Ducati hat die Monster insgesamt gut hingekriegt. Am Papier kriegt man schnell mit, dass Ducati hier bei der Ausstattung ein paar Kosten sparen konnte. Doch im Sattel dominiert der Fahrspaß. Pure Lebensfreude macht sich breit, wenn die agile Maschine herzerwärmend durch die Radien wedelt. Der charismatische V2 bollert lässig und geradezu perfekt dimensioniert aus den Kehren.

kräftiger V2 Motor

viel Druck ab niedrigen Drehzahlen

umfangreiches Elektronikpaket

serienmäßiger Quickshifter

neutrales Handling

tolle Kombination von Fahrspaß und Praxistauglichkeit

Fahrwerk könnte in dieser Preisklasse etwas mehr Finesse vertragen.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R nineT vs Ducati Monster

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R nineT 2018 und der Ducati Monster 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R nineT 2018 um etwa 24% höher. Im Vergleich zur Ducati Monster 2021 sind mehr BMW R nineT 2018 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 15 im Vergleich zu 4. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R nineT zu verkaufen, mit 115 Tagen im Vergleich zu 128 Tagen für die Ducati Monster. Seit Modelljahr 2014 wurden 57 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R nineT geschrieben und 13 Berichte seit Modelljahr 2021 für die Ducati Monster. Der erste Bericht für die BMW R nineT wurde am 17.10.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 17.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 90.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Ducati Monster veröffentlicht am 02.12.2020.

Preis BMW R nineT

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Ducati Monster

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH