BMW S 1000 RR 2014 vs. Yamaha R1 2010

BMW S 1000 RR 2014

Yamaha R1 2010
Übersicht - BMW S 1000 RR 2014 vs Yamaha R1 2010
Die BMW S 1000 RR des Modelljahres 2014 beeindruckt mit einem starken Motor, der eine Leistung von 192 PS und ein Drehmoment von 112 Nm liefert. Mit einem Hubraum von 999 ccm und einer Zylinderzahl von 4 bietet sie eine beeindruckende Leistung. Das Fahrwerk ist mit einer konventionellen Telegabel ausgestattet und der Rahmen besteht aus Aluminium mit einer Brückenbauart. Die Bremsen an der Vorderseite sind als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1432 mm und die Sitzhöhe liegt bei 820 mm. Das fahrbereite Gewicht beträgt 204 kg und der Tank hat ein Fassungsvermögen von 17,5 Litern.
Die Yamaha R1 des Modelljahres 2010 verfügt ebenfalls über einen starken Motor mit einer Leistung von 181 PS und einem Drehmoment von 115,5 Nm. Der Hubraum beträgt 998 ccm und die Zylinderzahl liegt bei 4. Das Fahrwerk ist mit einer Upside-Down-Telegabel ausgestattet und der Rahmen besteht aus Aluminium mit einer Deltabox-Bauart. Die Bremsen an der Vorderseite sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifen haben die gleiche Breite und den gleichen Durchmesser wie bei der BMW S 1000 RR. Der Radstand beträgt 1415 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Das fahrbereite Gewicht beträgt 206 kg und der Tank hat ein Fassungsvermögen von 18 Litern.

BMW S 1000 RR 2014
Die BMW S 1000 RR 2014 zeichnet sich durch einige Stärken aus. Der Motor ist besonders kraftvoll und bietet eine beeindruckende Leistung. Das Elektronikpaket ist überlegen und bietet dem Fahrer viele Möglichkeiten zur Anpassung der Fahreigenschaften. Der Schaltassistent ermöglicht ein reibungsloses Schalten der Gänge. Die BMW S 1000 RR ist vielseitig einsetzbar und kann sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Landstraße eingesetzt werden. Trotz ihrer hohen Leistung ist sie ein Motorrad, das einfach zu fahren ist.
Die Yamaha R1 2010 hat ebenfalls einige Stärken. Der Motor ist stark und bietet eine anspruchsvolle Charakteristik. Die Bremsanlage ist optimal und sorgt für eine gute Verzögerung. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht dem Fahrer eine komfortable Fahrt.
Allerdings hat die BMW S 1000 RR 2014 auch einige Schwächen. In der Vollausstattung kann der Preis empfindlich nach oben schnellen. Die Stabilität ist etwas heikel und erfordert eine gewisse Erfahrung des Fahrers. Die aufpreispflichtigen Pakete sind auf Gewinnmaximierung ausgerichtet und nicht unbedingt auf den Kundennutzen.

Yamaha R1 2010
Die Yamaha R1 2010 hat ebenfalls einige Schwächen. Die Federelemente sind suboptimal und könnten eine bessere Performance bieten. Die Spitzenleistung ist geringer als bei der BMW S 1000 RR und die Traktion ist leicht schwach. Das hohe Gewicht kann sich negativ auf die Agilität des Motorrads auswirken.
Insgesamt bieten sowohl die BMW S 1000 RR 2014 als auch die Yamaha R1 2010 starke Motoren und beeindruckende Leistungen. Die BMW S 1000 RR zeichnet sich durch ein überlegenes Elektronikpaket und einen grandiosen Schaltassistenten aus, während die Yamaha R1 eine optimale Bremsanlage und eine angenehme Sitzposition bietet. Die BMW S 1000 RR hat jedoch einige Schwächen in Bezug auf den Preis und die Stabilität, während die Yamaha R1 suboptimale Federelemente und ein höheres Gewicht aufweist.
Technische Daten BMW S 1000 RR 2014 im Vergleich zu Yamaha R1 2010
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW S 1000 RR 2014

BMW S 1000 RR 2015 Käufer sind einer Superbike WM Maschine näher als je zuvor und werden damit schneller als je zuvor fahren können.
Yamaha R1 2010

Der aktuelle Motor in der R1 punktet vor allem mit unverkennbarem Sound, einem sehr durchschaubarem Ansprechverhalten und einer linearen Leistungsentfaltung. Bei der Spitzenleistung musste Yamaha aber etwas zurückstecken.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW S 1000 RR vs Yamaha R1
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW S 1000 RR 2014 und der Yamaha R1 2010. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha R1 zu verkaufen, mit 53 Tagen im Vergleich zu 56 Tagen für die BMW S 1000 RR. Seit Modelljahr 2010 wurden 135 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW S 1000 RR geschrieben und 80 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Yamaha R1. Der erste Bericht für die BMW S 1000 RR wurde am 16.04.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 3.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha R1 veröffentlicht am 28.04.2003.