Suzuki GSX-S1000 2018 vs. Kawasaki Z900 SE 2022

Suzuki GSX-S1000 2018

Kawasaki Z900 SE 2022
Übersicht - Suzuki GSX-S1000 2018 vs Kawasaki Z900 SE 2022
Die Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2018 und die Kawasaki Z900 SE Modelljahr 2022 sind beide Naked Bikes mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Motorräder haben einen Reihenmotor mit vier Zylindern und flüssiger Kühlung. Die Suzuki GSX-S1000 hat jedoch einen etwas größeren Hubraum von 999 ccm und eine höhere Leistung von 149 PS im Vergleich zur Kawasaki Z900 SE mit einem Hubraum von 948 ccm und einer Leistung von 125,4 PS. Das Drehmoment der Suzuki beträgt 106 Nm, während die Kawasaki 98,6 Nm bietet.
In Bezug auf das Fahrwerk verfügen beide Motorräder über eine Telegabel Upside-Down vorne und eine Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein. Die Einstellmöglichkeiten für die Federung sind bei beiden Modellen ähnlich, mit Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe vorne und Federvorspannung und Zugstufe hinten. Der Rahmen der Suzuki GSX-S1000 ist aus Aluminium gefertigt, während die Kawasaki Z900 SE einen Stahlrahmen mit Doppelschleifenbauart hat.

Suzuki GSX-S1000 2018
In Bezug auf die Bremsen verfügen beide Motorräder über Doppelscheibenbremsen vorne mit einem Durchmesser von 310 mm bei der Suzuki und 300 mm bei der Kawasaki. Beide haben Vierkolbenbremsen, aber die Kawasaki verwendet die Petal-Technologie für ihre Bremsen. Beide Modelle sind mit ABS ausgestattet.
Die Daten und Abmessungen der beiden Motorräder sind ebenfalls ähnlich. Beide haben einen Reifen mit einer Breite von 120 mm vorne und einem Durchmesser von 17 Zoll. Die Suzuki hat einen etwas breiteren Reifen hinten mit 190 mm im Vergleich zu 180 mm bei der Kawasaki. Der Radstand der Suzuki beträgt 1460 mm, während die Kawasaki einen leicht kürzeren Radstand von 1450 mm hat. Die Sitzhöhe der Suzuki beträgt 815 mm, während die Kawasaki eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 795 mm bietet. Das fahrbereite Gewicht der Suzuki beträgt 209 kg, während die Kawasaki 210 kg wiegt.
Die Suzuki GSX-S1000 hat einige Stärken, die sie auszeichnen. Ihr stabiles Fahrverhalten vermittelt Vertrauen, während ihr sportlicher Motor mit 149 PS eine beeindruckende Leistung bietet. Das Motorrad hat auch eine ansprechende Optik und einen attraktiven Sound. Der Fahrkomfort im Sattel ist angenehm und das Motorrad bietet sowohl dynamisches als auch ruhiges und gelassenes Fahren, je nach Vorlieben des Fahrers. Eine Schwäche der Suzuki ist jedoch, dass sie beim Übergang von Schiebe- in Lastbetrieb etwas ruckelig sein kann. Ein Quickshifter mit Blipper würde ihr gut tun.

Kawasaki Z900 SE 2022
Die Kawasaki Z900 SE hat ebenfalls einige Stärken. Ihr Motor ist kräftig und bietet mit 125,4 PS eine solide Leistung. Das Motorrad verfügt über hochwertige Fahrwerkskomponenten, eine starke Bremse und eine gute Ergonomie. Das Handling auf der Rennstrecke ist einfach und unkompliziert. Eine Schwäche der Kawasaki ist jedoch, dass sie keinen Quickshifter hat.
Insgesamt sind die Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2018 und die Kawasaki Z900 SE Modelljahr 2022 beide solide Naked Bikes mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Die Suzuki bietet eine etwas höhere Leistung und hat eine attraktive Optik und einen attraktiven Sound. Die Kawasaki punktet mit einem kräftigen Motor, hochwertigen Fahrwerkskomponenten und gutem Handling. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und die Wahl zwischen ihnen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Suzuki GSX-S1000 2018 im Vergleich zu Kawasaki Z900 SE 2022
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki GSX-S1000 2018

Die GSX-S 1000 von Suzuki ist sieht sexy aus, bietet mächtigen Sound und richtig leiwande Hardware. Sie fährt stabil, einfach und macht auch auf Touren Spaß. Wenn nötig raucht der Motor gewaltig an. Er kann aber auch milde bewegt werden. Im Vergleich zu den edelsten Powernakeds fehlen ihr einzelne Features, doch wer sich das Preisschild ansieht wird schnell erkennen: Eine großartige Wahl!
Kawasaki Z900 SE 2022

Die SE ist eine würdige Weiterentwicklung der bereits sehr sportlichen und gutmütigen Kawasaki Z900. Doch nun können auch sportlich ambitionierte Besitzer ohne großen Kompromissen schnelle Runden auf Trackdays drehen. Die Komponenten von Öhlins und Brembo bringen echten Mehrwert, sodass nur mehr der Quickshifter vermisst wird.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki GSX-S1000 vs Kawasaki Z900 SE
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki GSX-S1000 2018 und der Kawasaki Z900 SE 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z900 SE 2022 um etwa 38% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z900 SE 2022 sind mehr Suzuki GSX-S1000 2018 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 9 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z900 SE zu verkaufen, mit 89 Tagen im Vergleich zu 177 Tagen für die Suzuki GSX-S1000. Seit Modelljahr 2015 wurden 36 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki GSX-S1000 geschrieben und 12 Berichte seit Modelljahr 2022 für die Kawasaki Z900 SE. Der erste Bericht für die Suzuki GSX-S1000 wurde am 27.09.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 17.100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 37.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 SE veröffentlicht am 16.09.2021.