Yamaha Tracer 9 GT 2023 vs. Yamaha Tracer 9 GT+ 2023

Yamaha Tracer 9 GT 2023

Yamaha Tracer 9 GT 2023

Yamaha Tracer 9 GT+ 2023

Yamaha Tracer 9 GT+ 2023

Loading...

Übersicht - Yamaha Tracer 9 GT 2023 vs Yamaha Tracer 9 GT+ 2023

Die Yamaha Tracer 9 GT Modelljahr 2023 und die Yamaha Tracer 9 GT+ Modelljahr 2023 sind beide Sporttourer-Motorräder, die eine Reihe von ähnlichen technischen Spezifikationen aufweisen. Beide Modelle verfügen über einen 119 PS starken Motor mit einem Drehmoment von 93 Nm. Der Antrieb erfolgt über eine Kette, und beide Modelle haben eine Zylinderzahl von 3 und eine Taktung von 4-Takt. Der Hubraum beträgt 890 ccm.

In Bezug auf das Fahrwerk haben sowohl die Yamaha Tracer 9 GT als auch die Yamaha Tracer 9 GT+ eine Telegabel Upside-Down von Kayaba an der Vorderseite. Der Federweg beträgt 130 mm, und es gibt Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Das hintere Federbein ist ein Monofederbein mit einem Federweg von 137 mm und einer Einstellmöglichkeit für die Federvorspannung. Das Chassis beider Modelle besteht aus Aluminium und hat eine Rahmenbauart von Brücken.

Bei den Bremsen haben sowohl die Yamaha Tracer 9 GT als auch die Yamaha Tracer 9 GT+ eine Doppelscheibenbauart an der Vorderseite mit einem Durchmesser von 298 mm.

Yamaha Tracer 9 GT 2023

Yamaha Tracer 9 GT 2023

In Bezug auf die Fahrassistenzsysteme haben beide Modelle ABS, ein elektronisch einstellbares Fahrwerk, Kurven-ABS, Ride by Wire, einen Schaltassistenten, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Die Yamaha Tracer 9 GT+ hat jedoch zusätzlich einen Kollisionswarner, ein kombiniertes Bremssystem, einen Radar-Tempomat und Connectivity.

Die Daten und Abmessungen beider Modelle sind identisch. Sie haben eine Reifenbreite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, einen Reifendurchmesser von 17 Zoll vorne und hinten, einen Radstand von 1500 mm, eine Sitzhöhe von 810 mm bis 815 mm, ein fahrbereites Gewicht von 220 kg mit ABS, einen Tankinhalt von 19 l, eine Reichweite von 380 km und einen kombinierten Kraftstoffverbrauch von 5 l/100km.

Yamaha Tracer 9 GT+ 2023

Yamaha Tracer 9 GT+ 2023

In Bezug auf die Ausstattung haben sowohl die Yamaha Tracer 9 GT als auch die Yamaha Tracer 9 GT+ Griffheizung, ein Koffersystem, Kurvenlicht, LED-Scheinwerfer, ein TFT-Display und ein verstellbares Windschild. Die Yamaha Tracer 9 GT+ hat jedoch zusätzlich Connectivity.

Die Yamaha Tracer 9 GT 2023 zeichnet sich durch einen druckvollen und starken Motor aus, der gut abgestimmt ist. Das Motorrad bietet ein leichtes und stabiles Handling sowie ein elektronisch verstellbares Fahrwerk. Das umfassende Elektronikpaket und der gute Windschutz sind weitere Stärken. Der Soziuskomfort ist ebenfalls hervorzuheben. Schwächen sind eine etwas ruppige Kupplung und gewöhnungsbedürftige Displays.

Die Yamaha Tracer 9 GT+ 2023 hat einen spaßigen und drehfreudigen Motor sowie ein agiles Handling. Der Quickshifter funktioniert top, und das Motorrad verfügt über eine praktische Touring-Ausstattung. Der adaptive Tempomat funktioniert gut und wird gerne genutzt. Das TFT-Display ist riesig und gut ablesbar, und die Bedienung der Elektronik ist gut. Schwächen sind Vibrationen auf den Fußrasten, eine mühselige Navi-Integration ins Display und ein filigran wirkender Windschutz, der bei hohen Geschwindigkeiten spürbar wackelt.

Technische Daten Yamaha Tracer 9 GT 2023 im Vergleich zu Yamaha Tracer 9 GT+ 2023

Yamaha Tracer 9 GT 2023
Yamaha Tracer 9 GT+ 2023
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Yamaha Tracer 9 GT 2023
Yamaha Tracer 9 GT 2023
Yamaha Tracer 9 GT+ 2023
Yamaha Tracer 9 GT+ 2023

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung78 mmBohrung78 mm
HubHub62.1 mmHub62.1 mm
LeistungLeistung119 PSLeistung119 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung10,000 U/minU/min bei Leistung10,000 U/min
DrehmomentDrehmoment93 NmDrehmoment93 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,000 U/minU/min bei Drehmoment7,000 U/min
VerdichtungVerdichtung11.5 Verdichtung11.5
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl3Zylinderzahl3
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
HubraumHubraum890 ccmHubraum890 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeKayabaMarkeKayaba
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser41 mm
FederwegFederweg130 mmFederweg130 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartBrücken
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel25 GradLenkkopfwinkel25 Grad
NachlaufNachlauf108 mmNachlauf108 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser298 mmDurchmesser298 mm

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser245 mmDurchmesser267 mm

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-KontrolleAssistenzsystemeABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Kollisionswarner, kombiniertes Bremssystem, Kurven-ABS, Radar-Tempomat, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,175 mmLänge2,175 mm
BreiteBreite885 mmBreite885 mm
HöheHöhe1,430 mmHöhe1,430 mm
RadstandRadstand1,500 mmRadstand1,500 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von810 mmSitzhöhe von810 mm
Sitzhöhe bisSitzhöhe bis815 mmSitzhöhe bis815 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)220 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)220 kg
TankinhaltTankinhalt19 lTankinhalt19 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA
ReichweiteReichweite380 kmReichweite380 km
CO²-Ausstoß kombiniertCO²-Ausstoß kombiniert116 g/kmCO²-Ausstoß kombiniert116 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniertKraftstoffverbrauch kombiniert5 l/100kmKraftstoffverbrauch kombiniert5 l/100km
StandgeräuschStandgeräusch96 dbStandgeräusch96 db

Ausstattung

AusstattungAusstattungGriffheizung, Koffersystem, Kurvenlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display, Windschild verstellbarAusstattungConnectivity, Griffheizung, Koffersystem, Kurvenlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display, Windschild verstellbar

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha Tracer 9 GT 2023

Yamaha Tracer 9 GT 2023

Die Yamaha Tracer 9 GT ist mit ihrem Reihen-Dreier äußerst agil und sportlich zu bewegen, die 119 PS benehmen sich schon im Naked Bike-Derivat Yamaha MT-09 äußerst potent, auf der tourentauglichen Tracer 9 GT kaum weniger. Klarerweise sind die Ingenieure in Japan auch bezüglich Touring-Qualitäten keine Anfänger, die Tracer 9 GT verwöhnt mit Komfort durch das elektronisch verstellbare Fahrwerk und eine sehr bequeme Sitzposition samt gutem Wetterschutz. Insgesamt ist sie trotzdem eine ziemliche Reise-Sportlerin. Die Optik ist eigenständig, lediglich die geteilten Mini-Displays sind Geschmackssache.

druckvoller und starker Motor samt toller Abstimmung

leichtes und stabiles Handling

elektronisch verstellbares Fahrwerk

umfassendes Elektronikpaket

guter Windschutz

toller Soziuskomfort

etwas ruppige Kupplung

gewöhnungsbedürftige Displays

Yamaha Tracer 9 GT+ 2023

Yamaha Tracer 9 GT+ 2023

Unglaublich wie groß die Bandbreite dieses Motorrades ist. Bei Bedarf wirkt sie wie eine freche Sportmaschine mit der man gerne die Fußrasten ankratzt. Auf der anderen Seite gleitet sie souverän über die Autobahn. Die Tracer 9GT+ ist ein tolles Universaltalent!

Spaßiger, drehfreudiger Motor

Agiles Handling

Top Quickshifter

Praktische Touring-Ausstattung

Gut funktionierender adaptiver Tempomat, den man in der Praxis gerne nutzt

Riesiges, gut ablesbares TFT-Display

Gute Bedienung der Elektronik.

Vibrationen auf den Fußrasten

Sehr mühselige Navi-Integration ins Display

Filigran wirkender Windschutz, der bei hohen Geschwindigkeiten spürbar wackelt.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha Tracer 9 GT vs Yamaha Tracer 9 GT+

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha Tracer 9 GT 2023 und der Yamaha Tracer 9 GT+ 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha Tracer 9 GT+ 2023 um etwa 25% höher. Im Vergleich zur Yamaha Tracer 9 GT+ 2023 sind mehr Yamaha Tracer 9 GT 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 88 im Vergleich zu 45. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha Tracer 9 GT+ zu verkaufen, mit 24 Tagen im Vergleich zu 96 Tagen für die Yamaha Tracer 9 GT. Seit Modelljahr 2021 wurden 17 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha Tracer 9 GT geschrieben und 3 Berichte seit Modelljahr 2023 für die Yamaha Tracer 9 GT+. Der erste Bericht für die Yamaha Tracer 9 GT wurde am 08.11.2020 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 61.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 40.400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha Tracer 9 GT+ veröffentlicht am 07.11.2022.

Preis Yamaha Tracer 9 GT

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Yamaha Tracer 9 GT+

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen