BMW G 310 R 2016 vs. Kawasaki Z 400 2019

BMW G 310 R 2016

Kawasaki Z 400 2019
Übersicht - BMW G 310 R 2016 vs Kawasaki Z 400 2019
Die BMW G 310 R Modelljahr 2016 und die Kawasaki Z 400 Modelljahr 2019 sind beide Naked Bikes, die für den Stadtverkehr und kurze Touren konzipiert sind. Beide Motorräder haben einen flüssigkeitsgekühlten Motor und eine Einspritzung zur Gemischaufbereitung. Die BMW G 310 R hat einen 1-Zylinder-Motor mit einer Leistung von 34 PS und einem Drehmoment von 28 Nm. Der Hubraum beträgt 313 ccm. Die Kawasaki Z 400 hingegen verfügt über einen 2-Zylinder-Motor mit einer Leistung von 45 PS und einem Drehmoment von 38 Nm. Der Hubraum beträgt 399 ccm.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Zweiarmschwinge hinten und ein Monofederbein. Die BMW G 310 R hat eine Telegabel Upside-Down vorne, während die Kawasaki Z 400 eine konventionelle Telegabel hat. Beide Motorräder haben einen Stahlrahmen mit Gitterrohrbauart.
In Bezug auf die Bremsen haben sowohl die BMW G 310 R als auch die Kawasaki Z 400 eine Einzelscheibenbremse vorne. Die BMW G 310 R hat eine Bremsscheibendurchmesser von 300 mm, während die Kawasaki Z 400 eine Bremsscheibendurchmesser von 310 mm hat. Beide Motorräder verfügen über ABS als Assistenzsystem.

BMW G 310 R 2016
In Bezug auf die Reifendimensionen haben sowohl die BMW G 310 R als auch die Kawasaki Z 400 eine Reifenbreite von 110 mm vorne und 150 mm hinten. Der Reifendurchmesser beträgt bei beiden Motorrädern 17 Zoll.
Der Radstand beträgt bei beiden Motorrädern ähnliche 1370-1374 mm. Die Sitzhöhe beträgt ebenfalls bei beiden Motorrädern 785 mm. Das Gewicht der BMW G 310 R beträgt 158.5 kg, während das Gewicht der Kawasaki Z 400 bei 167 kg liegt. Der Tankinhalt der BMW G 310 R beträgt 11 l, während der Tankinhalt der Kawasaki Z 400 14 l beträgt.
Die BMW G 310 R hat einige Stärken, darunter das Handling, das aufgrund des geringen Gewichts und des genialen Fahrwerks sehr agil ist. Das Motorrad bietet auch eine gute Stabilität auf der Straße.
Die Kawasaki Z 400 hat ebenfalls einige Stärken. Die Leistungsentfaltung ist sehr beherrschbar und eignet sich daher gut für Fahranfänger. Das niedrige Gewicht und die gute Sitzposition tragen zu einer angenehmen Fahrt bei. Darüber hinaus hat die Kawasaki Z 400 einen tollen Klang, der das Fahrerlebnis verbessert.

Kawasaki Z 400 2019
Die BMW G 310 R hat jedoch eine Schwäche, nämlich das Bremspedal, das möglicherweise nicht die beste Qualität aufweist.
Die Kawasaki Z 400 hat auch einige Schwächen. Die Kupplungs- und Bremshebel sind nicht verstellbar, was für einige Fahrer möglicherweise unbequem sein kann. Das Fahrwerk ist ebenfalls nur begrenzt einstellbar.
Insgesamt bieten sowohl die BMW G 310 R als auch die Kawasaki Z 400 solide Leistungen und sind gute Optionen für Fahrer, die ein Naked Bike für den Stadtverkehr suchen. Die BMW G 310 R punktet mit ihrem Handling und ihrem geringen Gewicht, während die Kawasaki Z 400 mit ihrer beherrschbaren Leistungsentfaltung und ihrer guten Sitzposition überzeugt.
Technische Daten BMW G 310 R 2016 im Vergleich zu Kawasaki Z 400 2019
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW G 310 R 2016

Auf den ersten Metern habe ich mir schon kurz gedacht, dass die Leistung etwas fehlt. Allerdings hat sich nach einiger Zeit schnell herausgestellt, dass Leistung nicht alles ist und dass ultimativer Fahrspaß durchaus auch mit wenig PS garantiert sein kann. In den US gibt es bei den Verkehrsregeln sogenanntes „Lane Splitting“, was so viel bedeutet wie zwischen den Autos nach vorne zu fahren, wenn es zu stauen anfängt. Vor der Ampel zum Beispiel. Ich muss zugeben, dass ich mich hier zu Beginn nicht so wohl gefühlt habe. Links ein Porsche, rechts ein Dodge, da will man echt nicht mit dem Bike streifen. Allerdings ist der Lenker der BMW G310R eher schmal und man kann sich wirklich genial, ohne Bedenken durch die Autoschlangen nach vorne schummeln! Das einzige Manko, was mir gleich zu Beginn aufgefallen ist, ist die Bremspedal. Das ist leider etwas weit unten. Die Hinterbremse hat auch etwas spät gegriffen. Das lässt sicher aber sicher durch eine Einstellung optimieren. All in all ist es ein sehr gelungenes Bike. Es ist super vielseitig, macht wirklich in jedem Bereich Spaß und man fühlt sich vom ersten Moment an wohl! Je nach dem in welchem Drehzahlbereich man sich befindet, kann man das Bike an seinen Fahrstil anpassen. Bei niedriger Drehzahl Cruisen und bei hoher Drehzahl super sportlich Fahren! Der perfekte allround Roadster zum tollen Preis.
Kawasaki Z 400 2019

Die Kawasaki Z400 ist auf jeden Fall eine tolle Weiterentwicklung des Vorgängermodells Z300. Mehr Leistung, weniger Gewicht - rundum einfach ein noch besseres Motorrad. Vor allem die lineare Leistungsentfaltung und das ausgezeichnete Handling machen die Z400 zu einem idealen Einsteigerbike. Auch die Leichtigkeit der Kupplungsbetätigung und die gute Abstimmung des Fahrwerks schlagen in diese Kerbe, weshalb die Z400 Fahranfängern ohne Bedenken empfohlen werden kann.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW G 310 R vs Kawasaki Z 400
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW G 310 R 2016 und der Kawasaki Z 400 2019. Seit Modelljahr 2016 wurden 16 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW G 310 R geschrieben und 8 Berichte seit Modelljahr 2019 für die Kawasaki Z 400. Der erste Bericht für die BMW G 310 R wurde am 07.10.2015 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 28.500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 23.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z 400 veröffentlicht am 02.10.2018.