BMW F 800 GT 2017 vs. Yamaha Tracer 900 GT 2018

BMW F 800 GT 2017

Yamaha Tracer 900 GT 2018
Übersicht - BMW F 800 GT 2017 vs Yamaha Tracer 900 GT 2018
Die BMW F 800 GT Modelljahr 2017 ist ein Sporttourer mit einer hochwertigen und stimmigen Optik. Sie verfügt über starke Bremsen und einen angenehmen, trotzdem charakterstarken Motor. Der Motorbauart ist eine Reihe und leistet 90 PS mit einem Drehmoment von 86 Nm. Der Antrieb erfolgt über einen Riemen. Die F 800 GT hat zwei Zylinder und einen Hubraum von 798 ccm. Das Fahrwerk vorne ist mit einer Telegabel konventionell aufgehängt und der Rahmen besteht aus Aluminium. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifenbreite vorne beträgt 120 mm und der Durchmesser 17 Zoll. Die Reifenbreite hinten beträgt 180 mm und der Durchmesser ebenfalls 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1514 mm und die Sitzhöhe liegt bei 800 mm. Das Gewicht fahrbereit (mit ABS) beträgt 213 kg und der Tankinhalt liegt bei 15 l.
Die Yamaha Tracer 900 GT Modelljahr 2018 ist ebenfalls ein Sporttourer mit einer kraftvollen Optik. Sie verfügt über einen noch stärkeren Motor als die BMW F 800 GT, nämlich 115 PS mit einem Drehmoment von 87.5 Nm. Der Motorbauart ist ebenfalls eine Reihe und der Antrieb erfolgt über eine Kette. Die Tracer 900 GT hat drei Zylinder und einen Hubraum von 847 ccm. Das Fahrwerk vorne ist mit einer Telegabel konventionell aufgehängt und der Rahmen besteht aus Aluminium. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifenbreite vorne beträgt 120 mm und der Durchmesser 17 Zoll. Die Reifenbreite hinten beträgt 180 mm und der Durchmesser ebenfalls 17 Zoll. Der Radstand ist mit 1440 mm etwas kürzer als bei der BMW F 800 GT. Die Sitzhöhe liegt bei 845 mm. Das Gewicht fahrbereit (mit ABS) beträgt 210 kg und der Tankinhalt liegt bei 18 l.

BMW F 800 GT 2017
Die BMW F 800 GT 2017 zeichnet sich durch ihre hochwertige und stimmige Optik aus. Sie verfügt über starke Bremsen und einen angenehmen, trotzdem charakterstarken Motor. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Allerdings wirkt die F 800 GT etwas bieder und verkörpert deutsche Pragmatik. Zudem können phasenweise Vibrationen auftreten.

Yamaha Tracer 900 GT 2018
Die Yamaha Tracer 900 GT 2018 hingegen überzeugt mit einem kraftvollen Motor und einem Top Fahrwerk. Sie garantiert Fahrspaß und bietet eine bessere Stabilität als ihr Vorgängermodell. Die Aerodynamik wurde gelungen überarbeitet und es gibt einen Komfortgewinn für den Sozius. Zusätzlich verfügt die Tracer 900 GT über Extras wie einen Tempomat, Heizgriffe, einen Schaltautomat und ein hübsches Farbdisplay. Allerdings schränkt die Rastenanlage für den Sozius die Bewegungsfreiheit ein und ABS sowie Traktionskontrolle sind nur auf Basisniveau vorhanden.
Insgesamt bieten sowohl die BMW F 800 GT 2017 als auch die Yamaha Tracer 900 GT 2018 solide Sporttourer mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Die BMW F 800 GT punktet mit ihrer hochwertigen Optik und starken Bremsen, während die Yamaha Tracer 900 GT mit ihrem kraftvollen Motor und Top Fahrwerk überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl des Modells von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW F 800 GT 2017 im Vergleich zu Yamaha Tracer 900 GT 2018
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW F 800 GT 2017

BMW hat im Zuge des EURO4-Updates die F 800 GT verfeinert und verbessert. Das beginnt bei den optischen Aufwertungen wie edlen Logos und endet bei den serienmäßigen Fahrmodi Road und Rain. Weitere Annehmlichkeiten entnehmen Käufer dem umfangreichen Zubehörkatalog, wodurch sich der milde Einstiegpreis schnell verschärft. Dafür fühlt sich die F 800 GT an wie eine "Große" und weckt den Besitzerstolz. Souverän, sicher und äußerst sportlich bewegt sie sich durch die Stadt und übers Land. Der klassische Sporttourer in seiner schönsten Form.
Yamaha Tracer 900 GT 2018

Die sportliche Allzweckwaffe von Yamaha wurde weiter verbessert. Sie ist das perfekte Bike für alle, denen die nackte MT-09 zu spartanisch auf sportliche Landstraßenfahrten ausgelegt ist. Dank der längeren Schwinge sowie der besseren Aerodynamik sind mit dem Jahrgang 2018 auch die Hochgeschwindigkeitsprobleme, mit welche die Vorgängerin zu kämpfen hatte, großteils eliminiert. Die Premiumvariante in Form der Tracer 900 GT legt noch einen oben drauf und kann mit tollen Komfortfeatures zusätzlich überzeugen.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW F 800 GT vs Yamaha Tracer 900 GT
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW F 800 GT 2017 und der Yamaha Tracer 900 GT 2018. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha Tracer 900 GT 2018 um etwa 14% höher. Die BMW F 800 GT 2017 erfährt einen Verlust von 200 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 900 EUR für die Yamaha Tracer 900 GT 2018 gegenüber. Im Vergleich zur Yamaha Tracer 900 GT 2018 sind mehr BMW F 800 GT 2017 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 7 im Vergleich zu 4. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha Tracer 900 GT zu verkaufen, mit 51 Tagen im Vergleich zu 93 Tagen für die BMW F 800 GT. Seit Modelljahr 2013 wurden 6 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW F 800 GT geschrieben und 5 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Yamaha Tracer 900 GT. Der erste Bericht für die BMW F 800 GT wurde am 12.11.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 23.400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 158.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha Tracer 900 GT veröffentlicht am 17.04.2018.