Suzuki SV 650 2021 vs. Kawasaki Z650 2017

Suzuki SV 650 2021

Kawasaki Z650 2017
Übersicht - Suzuki SV 650 2021 vs Kawasaki Z650 2017
Die Suzuki SV 650 Modelljahr 2021 und die Kawasaki Z650 Modelljahr 2017 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die SV 650 verfügt über einen V2-Motor mit einer Leistung von 73 PS und einem Drehmoment von 64 Nm. Der Motor der Z650 hingegen ist ein Reihenmotor mit einer Leistung von 68,2 PS und einem Drehmoment von 65,7 Nm. Beide Motorräder haben eine Hubraum von 645 bzw. 649 ccm und werden von einer Einspritzung gemischaufbereitet. Die Kühlung erfolgt bei beiden Modellen flüssig.
In Bezug auf das Fahrwerk haben sowohl die SV 650 als auch die Z650 eine Telegabel konventionell als Aufhängung vorne und eine Zweiarmschwinge mit Monofederbein als Aufhängung hinten. Die Einstellmöglichkeit besteht bei beiden Modellen aus der Federvorspannung. Der Rahmen beider Motorräder besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohrbauart.

Suzuki SV 650 2021
Die Bremsen vorne sind bei beiden Modellen als Doppelscheiben ausgeführt, wobei die SV 650 einen Durchmesser von 290 mm und Vierkolbenbremsen hat, während die Z650 einen Durchmesser von 300 mm und Zweikolbenbremsen hat. Beide Motorräder verfügen über ABS als Assistenzsystem.
In Bezug auf die Abmessungen haben beide Modelle einen Reifenbreite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, sowie einen Reifendurchmesser von 17 Zoll sowohl vorne als auch hinten. Der Radstand der SV 650 beträgt 1445 mm, während der der Z650 1410 mm beträgt. Die Sitzhöhe der SV 650 liegt bei 785 mm, während die der Z650 bei 790 mm liegt. Das fahrbereite Gewicht der SV 650 beträgt 200 kg mit ABS, während das der Z650 187,1 kg beträgt. Der Tankinhalt der SV 650 beträgt 14,5 l, während der der Z650 15 l beträgt.
Die SV 650 hat einige Stärken, darunter ein souveränes V2-Triebwerk mit Charakter, ein stabiles Fahrwerk, eine bequeme Sitzposition, einfaches Handling und eine zeitlose Optik. Die Z650 hingegen punktet mit einer gleichmäßigen Leistungsentfaltung, einem sportlichen Fahrwerk, kompakten Ausmaßen und einem negativen Display.

Kawasaki Z650 2017
Auf der anderen Seite hat die SV 650 einige Schwächen, wie zum Beispiel eine Bremse, die Handkraft erfordert, das Fehlen von Elektronik abgesehen von ABS und mäßig ablesbare Armaturen. Die Z650 hingegen könnte für große Menschen etwas zu klein sein.
Insgesamt sind sowohl die Suzuki SV 650 Modelljahr 2021 als auch die Kawasaki Z650 Modelljahr 2017 solide Naked Bikes mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Suzuki SV 650 2021 im Vergleich zu Kawasaki Z650 2017
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki SV 650 2021

Allzu viel hat sich bei der Suzuki SV 650 gegenüber der Vorgängerin und somit seit fünf Jahren nicht getan. Das Triebwerk bekam ein Euro5-Update und präsentiert sich nun noch erwachsener, womit es ausgezeichnet zum gesamten restlichen Package passt. Die SV 650 will niemanden, vor allem Einsteiger nicht erschrecken. Das Fahrwerk macht einen soliden, unaufgeregten Eindruck, die Bremse erfordert ordentlich Handkraft, damit nicht etwa unerwartet überbremst werden kann. Die Optik ist einerseits zeitlos, andererseits an einigen Komponenten wirklich schon etwas veraltet. Dafür ist der Preis, wie üblich bei Suzuki, fair.
Kawasaki Z650 2017

Die Kawasaki Z 650 ist in der Mittelklasse der Tipp für kleine Fahrer und Fahrerinnen. Auf ihren kompakten Ausmaßen wird man sich als Riese wahrscheinlich nicht mehr wohlfühlen. Herzerwärmende Gefühle kommen aber beim Motor auf, der mit einem sehr gleichmäßigen Durchzug begeistert. Auf Seiten des Fahrwerks wurde eine Kawasaki-typisch straffe Abstimmung gewählt, die im Alltag einen tollen Kompromiss findet. Das negativ Display ist sehr gut ablesbar und erinnert an das, der Vorgängerin ER-6n - sehr hübsch!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki SV 650 vs Kawasaki Z650
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki SV 650 2021 und der Kawasaki Z650 2017. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z650 2017 um etwa 4% höher. Die Suzuki SV 650 2021 erfährt einen Verlust von 140 EUR in einem Jahr und 600 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 390 EUR und 600 EUR für die Kawasaki Z650 2017 gegenüber. Im Vergleich zur Kawasaki Z650 2017 sind mehr Suzuki SV 650 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 13 im Vergleich zu 11. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z650 zu verkaufen, mit 76 Tagen im Vergleich zu 111 Tagen für die Suzuki SV 650. Seit Modelljahr 2005 wurden 25 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki SV 650 geschrieben und 31 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Z650. Der erste Bericht für die Suzuki SV 650 wurde am 26.09.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 14.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 25.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z650 veröffentlicht am 08.11.2016.