BMW G 310 R 2017 vs. BMW G 310 GS 2017

BMW G 310 R 2017

BMW G 310 R 2017

BMW G 310 GS 2017

BMW G 310 GS 2017

Loading...

Übersicht - BMW G 310 R 2017 vs BMW G 310 GS 2017

Die BMW G 310 R und die BMW G 310 GS sind zwei Motorräder aus dem Modelljahr 2017, die von BMW hergestellt werden. Beide Modelle haben den gleichen Motor und Antrieb, mit einer Bohrung von 80 mm, einem Hub von 62 mm, einer Leistung von 34 PS und einem Drehmoment von 28 Nm. Die Gemischaufbereitung erfolgt durch Einspritzung und der Starter ist elektrisch. Der Antrieb erfolgt über eine Kette und der Hubraum beträgt 313 ccm. Beide Motorräder verfügen über eine flüssigkeitsgekühlte Kühlung.

Das Fahrwerk der BMW G 310 R besteht aus einer Telegabel Upside-Down mit einem Durchmesser von 41 mm und einem Federweg von 140 mm. Das hintere Fahrwerk besteht aus einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein und einem Federweg von 131 mm. Das Material des hinteren Fahrwerks ist Aluminium. Der Rahmen der G 310 R besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohrbauart. Der Lenkkopfwinkel beträgt 64,9 Grad und der Nachlauf 102,3 mm. Die Bremsen vorne sind als Einzelscheibe mit einem Durchmesser von 300 mm ausgeführt. Das Motorrad verfügt über ABS als Assistenzsystem. Die Reifen haben eine Breite von 110 mm vorne und 150 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1374 mm, die Sitzhöhe liegt bei 785 mm und das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 158,5 kg. Der Tankinhalt beträgt 11 Liter.

Die BMW G 310 GS hat ein ähnliches technisches Setup wie die G 310 R. Der Motor und Antrieb sind identisch, mit einer Bohrung von 80 mm, einem Hub von 62,1 mm, einer Leistung von 34 PS und einem Drehmoment von 28 Nm. Die Gemischaufbereitung erfolgt ebenfalls durch Einspritzung und der Starter ist elektrisch. Der Antrieb erfolgt über eine Kette und der Hubraum beträgt 313 ccm. Die Kühlung erfolgt auch hier flüssig.

BMW G 310 R 2017

BMW G 310 R 2017

Das Fahrwerk der BMW G 310 GS unterscheidet sich jedoch von dem der G 310 R. Die Vorderradaufhängung besteht aus einer Telegabel Upside-Down mit einem Durchmesser von 41 mm und einem Federweg von 180 mm. Das hintere Fahrwerk besteht aus einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein und einem Federweg von 180 mm. Das Material des hinteren Fahrwerks ist ebenfalls Aluminium. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohrbauart. Der Lenkkopfwinkel beträgt 63,3 Grad und der Nachlauf 98 mm. Die Bremsen vorne sind als Einzelscheibe mit einem Durchmesser von 300 mm ausgeführt. Das Motorrad verfügt auch hier über ABS als Assistenzsystem. Die Reifen haben eine Breite von 110 mm vorne und 150 mm hinten, mit einem Durchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1420 mm, die Sitzhöhe liegt bei 835 mm und das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 169,5 kg. Der Tankinhalt beträgt 11 Liter.

Die BMW G 310 R hat einige Stärken, die sie von der G 310 GS unterscheiden. Sie hat ein sanftes Ansprechverhalten, was für ein angenehmes Fahrerlebnis sorgt. Die niedrige Sitzhöhe von 785 mm macht sie für Fahrer mit kürzeren Beinen leichter zugänglich. Das Design der G 310 R ist ansprechend und sie hat einen kernigen Sound.

BMW G 310 GS 2017

BMW G 310 GS 2017

Die BMW G 310 GS hingegen hat ihre Stärken in Handling, Vielseitigkeit und Motor. Das Handling des Motorrads ist agil und präzise, was es zu einem idealen Begleiter für Fahrten auf unterschiedlichem Terrain macht. Die Vielseitigkeit der G 310 GS ermöglicht es dem Fahrer, sowohl auf der Straße als auch im Gelände zu fahren. Der Motor der G 310 GS bietet die gleiche Leistung wie der der G 310 R, was für ausreichend Power sorgt.

Beide Modelle haben jedoch auch ihre Schwächen. Bei der G 310 R wirken einige Komponenten billig, was die Gesamtqualität des Motorrads beeinträchtigen kann. Bei der G 310 GS kann es bei höheren Geschwindigkeiten zu Vibrationen kommen, was das Fahrerlebnis beeinträchtigen kann.

Insgesamt bieten sowohl die BMW G 310 R als auch die BMW G 310 GS solide Leistung und Eigenschaften, die sie zu attraktiven Optionen in ihrer jeweiligen Kategorie machen. Die G 310 R ist ein Naked Bike mit einem sanften Ansprechverhalten und einem niedrigen Sitz, während die G 310 GS ein vielseitiges Enduro-Motorrad mit agilen Handlingeigenschaften ist. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, und die Wahl zwischen ihnen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten BMW G 310 R 2017 im Vergleich zu BMW G 310 GS 2017

BMW G 310 R 2017
BMW G 310 GS 2017

Motor und Antrieb

BohrungBohrung80 mmBohrung80 mm
HubHub62 mmHub62.1 mm
LeistungLeistung34 PSLeistung34 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,500 U/minU/min bei Leistung9,500 U/min
DrehmomentDrehmoment28 NmDrehmoment28 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,500 U/minU/min bei Drehmoment7,500 U/min
VerdichtungVerdichtung10.6 Verdichtung10.6
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
DrosselklappendurchmesserDrosselklappendurchmesser42 mmDrosselklappendurchmesser42 mm
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl1Zylinderzahl1
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum313 ccmHubraum313 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser41 mm
FederwegFederweg140 mmFederweg180 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
AufnahmeAufnahmedirektAufnahmedirekt
FederwegFederweg131 mmFederweg180 mm
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartGitterrohr
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel64.9 GradLenkkopfwinkel63.3 Grad
NachlaufNachlauf102.3 mmNachlauf98 mm

Bremsen vorne

BauartBauartEinzelscheibeBauartEinzelscheibe
DurchmesserDurchmesser300 mmDurchmesser300 mm
BetätigungBetätigunghydraulischBetätigunghydraulisch

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser240 mmDurchmesser240 mm

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne110 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne80 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne19 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge1,988 mmLänge2,075 mm
BreiteBreite896 mmBreite880 mm
RadstandRadstand1,374 mmRadstand1,420 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von785 mmSitzhöhe von835 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)158.5 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)169.5 kg
TankinhaltTankinhalt11 lTankinhalt11 l
HöchstgeschwindigkeitHöchstgeschwindigkeit145 km/hHöchstgeschwindigkeit145 km/h
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2FührerscheinklassenA2

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW G 310 R 2017

BMW G 310 R 2017

Die BMW G 310 R punktet mit einfachem Fahrverhalten, das keinen Einsteiger überfordern sollte. Das tolle Ansprechverhalten des Einzylinders sorgt für einfache Dosierbarkeit, die niedrige Sitzhöhe verleiht sicheren Stand an der Ampel. Aus Kostengründen wurde an manchen Ecken gespart, was leider auch sichtbar wird. Im Vergleich ist die Verarbeitung nicht auf dem Level der Konkurrenz.

sanftes Ansprechverhalten

niedrige Sitzhöhe

hübsches Design

kerniger Sound

einzelne Komponenten wirken billig

BMW G 310 GS 2017

BMW G 310 GS 2017

Die BMW G 310 GS ist das perfekte Pendant zum Naked Bike. Die Palette unter 500 ccm hat nun bei BMW zwei großartige Motorräder zu bieten. Sowohl Onroad als auch Offroad ist die kleine GS ein dynamisches Motorrad und vielseitig einsetzbar. Für die erfahrenen GS Spezialisten unter euch ist es vielleicht nicht das richtige Bike. Aber für alle, die es noch werden wollen und den passenden Einstieg dazu suchen auf alle Fälle. Auch für die Damen definitiv zu empfehlen. Es ist so leicht, lässt sich auch ganz einfach wenden und gibt ein tolles Gefühl von Sicherheit. Es ist ein Bike für die Welt!

Handling, Vielseitigkeit, Motor

Vibrieren bei höheren Geschwindigkeiten

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW G 310 R vs BMW G 310 GS

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW G 310 R 2017 und der BMW G 310 GS 2017. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW G 310 R zu verkaufen, mit 75 Tagen im Vergleich zu 153 Tagen für die BMW G 310 GS. Seit Modelljahr 2016 wurden 16 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW G 310 R geschrieben und 16 Berichte seit Modelljahr 2017 für die BMW G 310 GS. Der erste Bericht für die BMW G 310 R wurde am 07.10.2015 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 28.500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 84.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW G 310 GS veröffentlicht am 10.11.2016.

Preis BMW G 310 R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW G 310 GS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH