Ducati Monster 1200 2014 vs. Kawasaki Z900 2018

Ducati Monster 1200 2014

Kawasaki Z900 2018
Übersicht - Ducati Monster 1200 2014 vs Kawasaki Z900 2018
Die Ducati Monster 1200 aus dem Modelljahr 2014 und die Kawasaki Z900 aus dem Modelljahr 2018 sind beide Naked Bikes, die auf ihre eigene Art und Weise beeindrucken können.

Ducati Monster 1200 2014
Die Ducati Monster 1200 aus dem Jahr 2014 verfügt über einen leistungsstarken Motor mit einer Leistung von 135 PS und einem Drehmoment von 118 Nm. Mit einem Hubraum von 1198 ccm bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und Durchzugskraft. Das Fahrwerk ist mit einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Einarmschwinge hinten ausgestattet, was für eine gute Straßenlage sorgt. Der Rahmenbauart ist ein Gitterrohr, was zur Stabilität und Steifigkeit des Motorrads beiträgt. Die Bremsen vorne sind Doppelscheiben mit Vierkolben und radialer Monoblock-Technologie, was für eine effektive Bremsleistung sorgt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1511 mm und die Sitzhöhe liegt bei 785 mm. Das Gewicht des fahrbereiten Motorrads mit ABS beträgt 209 kg. Eine der Stärken der Ducati Monster 1200 ist die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Fahrmodi zu wählen, und sie verfügt auch über ABS und DTC.
Die Kawasaki Z900 aus dem Jahr 2018 zeichnet sich durch einen seidigen und durchzugstarken Motor aus, der eine Leistung von 125,4 PS und ein Drehmoment von 98,6 Nm bietet. Mit einem Hubraum von 948 ccm bietet sie ebenfalls eine gute Beschleunigung und Durchzugskraft. Das Fahrwerk ist ähnlich wie bei der Ducati mit einer Telegabel Upside-Down vorne ausgestattet, jedoch verfügt die Z900 über eine Zweiarmschwinge hinten. Der Rahmenbauart ist eine Doppelschleife, was für eine gute Stabilität und Steifigkeit sorgt. Die Bremsen vorne sind ebenfalls Doppelscheiben mit Vierkolben, jedoch mit Petal-Technologie. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 795 mm. Das Gewicht des fahrbereiten Motorrads mit ABS beträgt 210 kg. Die Kawasaki Z900 hat eine Reihe von Stärken, darunter einen tollen Sound, ein sportliches Fahrwerk, eine scharfe Optik, eine niedrige Sitzposition, einfaches Handling und Wendigkeit. Eine Schwäche der Z900 ist jedoch das Fehlen einer Traktionskontrolle und der Kniewinkel, der für große Fahrer auf Dauer anstrengend sein kann.

Kawasaki Z900 2018
Insgesamt sind sowohl die Ducati Monster 1200 als auch die Kawasaki Z900 beeindruckende Naked Bikes mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Die Ducati bietet eine leistungsstarke Maschine mit verschiedenen Fahrmodi und ABS / DTC, während die Kawasaki mit einem seidigen Motor, tollem Sound und einer sportlichen Optik punktet. Letztendlich kommt es auf die persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse des Fahrers an, um zu entscheiden, welches Motorrad besser zu ihm passt.
Technische Daten Ducati Monster 1200 2014 im Vergleich zu Kawasaki Z900 2018
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Ducati Monster 1200 2014

Dass die neue 1200er die typische Monster-Optik fortsetzt, macht sie zu einem der derzeit schönsten Naked Bikes am Markt.
Kawasaki Z900 2018

Im heiß umkämpften Naked Bike-Segment spielt die Z900 ganz vorne mit. Vor allem ihr Motor ist absolut grandios, läuft unglaublich seidig und bietet satte Leistung in allen Drehzahlregionen - wie es sich für einen japanischen Vierzylinder gehört. Dazu passt ihr sportlich-aggressives Aussehen. Auf elektronischen Schnickschnack verzichtet sie, vermittelt aber dennoch viel Sicherheit beim Kurvenjagen, Bremsen und Herausbeschleunigen. Der niedrige Sitz kommt vor allem kleineren Fahrern zugute, große Fahrer könnten jedoch auf langen Strecken einen flacheren Kniewinkel vermissen. Das geringe Gewicht und die Kompaktheit machen die Z900 besonders wendig und einfach handzuhaben. Eine Sportskanone, die auch preislich äußerst ansprechend ist
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Ducati Monster 1200 vs Kawasaki Z900
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Ducati Monster 1200 2014 und der Kawasaki Z900 2018. Es braucht weniger Zeit, um eine Ducati Monster 1200 zu verkaufen, mit 89 Tagen im Vergleich zu 112 Tagen für die Kawasaki Z900. Seit Modelljahr 2014 wurden 7 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Ducati Monster 1200 geschrieben und 46 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Z900. Der erste Bericht für die Ducati Monster 1200 wurde am 04.11.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 14.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 93.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 veröffentlicht am 11.11.2016.