Yamaha XJ6 2009 vs. Kawasaki Z650 2020

Yamaha XJ6 2009

Kawasaki Z650 2020
Übersicht - Yamaha XJ6 2009 vs Kawasaki Z650 2020
Die Yamaha XJ6 Modelljahr 2009 und die Kawasaki Z650 Modelljahr 2020 sind beide Naked Bikes, die für den Einsatz im Straßenverkehr konzipiert sind. Beide Motorräder verfügen über einen flüssigkeitsgekühlten Motor und einen Stahlrahmen.
Die Yamaha XJ6 aus dem Jahr 2009 ist mit einem 600ccm Vierzylinder-Motor ausgestattet, der eine Leistung von 78 PS und ein Drehmoment von 59,7 Nm liefert. Das Motorrad hat eine Doppelschleifen-Rahmenbauart und eine Telegabel konventionelle Aufhängung vorne. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt und der Reifendurchmesser beträgt sowohl vorne als auch hinten 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1440 mm und die Sitzhöhe liegt bei 785 mm. Der Tankinhalt beträgt 17,3 Liter.
Die Kawasaki Z650 aus dem Jahr 2020 verfügt über einen 649ccm Zweizylinder-Motor, der eine Leistung von 68,2 PS und ein Drehmoment von 65,7 Nm erzeugt. Das Motorrad hat einen Gitterrohr-Rahmen und eine Telegabel konventionelle Aufhängung vorne. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt und der Reifendurchmesser beträgt sowohl vorne als auch hinten 17 Zoll. Der Radstand ist mit 1410 mm etwas kürzer als bei der Yamaha XJ6, und die Sitzhöhe beträgt 790 mm. Der Tankinhalt beträgt 15 Liter.

Yamaha XJ6 2009
Die Yamaha XJ6 aus dem Jahr 2009 zeichnet sich durch ihre fahrerfreundliche Leistungscharakteristik aus. Der Motor liefert eine ausgewogene Leistung und das Drehmoment ermöglicht ein angenehmes Fahrerlebnis. Die Kupplung ist optimal abgestimmt und das Handling ist spielerisch und leicht. Der Sitzkomfort ist gut und das Motorrad hat eine individuelle Optik, die jung und aggressiv wirkt. Die Verarbeitungsqualität ist hochwertig.
Die Kawasaki Z650 aus dem Jahr 2020 punktet mit ihrem durchzugsstarken Zweizylinder-Motor. Das Ansauggeräusch ist aggressiv und verleiht dem Motorrad einen sportlichen Charakter. Die kompakten Ausmaße machen das Motorrad handlich und einfach zu manövrieren. Die niedrige Sitzhöhe ermöglicht es auch kleineren Fahrern, das Motorrad bequem zu fahren. Das Fahrwerk ist stabil und bietet ein gutes Fahrgefühl. Das TFT-Display mit Connectivity ist modern und praktisch. Die Optik des Motorrads wirkt erwachsen und ansprechend.

Kawasaki Z650 2020
Die Yamaha XJ6 aus dem Jahr 2009 hat jedoch einige Schwächen. Die Designkomponenten sind nicht allzu anspruchsvoll und könnten etwas hochwertiger sein. Auch die Drehmomententwicklung des Motors könnte verbessert werden.
Die Kawasaki Z650 aus dem Jahr 2020 hat ebenfalls einige Schwächen. Der Druckpunkt der Vorderbremse könnte besser sein und für große Fahrer könnte die Sitzhöhe unbequem sein. Die Rideology App, die mit dem Motorrad verbunden ist, ist noch nicht zu 100% ausgeklügelt.
Insgesamt bieten sowohl die Yamaha XJ6 aus dem Jahr 2009 als auch die Kawasaki Z650 aus dem Jahr 2020 solide Leistungen und sind gute Optionen für Fahrer, die ein Naked Bike suchen. Die Yamaha XJ6 punktet mit ihrem fahrerfreundlichen Charakter und dem spielerischen Handling, während die Kawasaki Z650 mit ihrem durchzugsstarken Motor und der modernen Optik überzeugt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und die Wahl zwischen ihnen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Yamaha XJ6 2009 im Vergleich zu Kawasaki Z650 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha XJ6 2009

Die XJ wirkt trotz gemeinsamer Basis deutlich jünger und aggressiver. Ein Mittelkassemotorrad mit dem man sich auf keinen Fall mittelklassig fühlt. Bis auf die Schwinge wirkt das Motorrad recht hochwertig und cool. Das Motorrad fährt sich ein klein wenig handlicher als die Diversion.
Kawasaki Z650 2020

Einfach herrlich, was Kawasaki für ein komplettes Paket mit der neuen Z650 geschnürt hat. Die technischen Komponenten mögen im Einzelnen vielleicht nicht vom Hocker hauen, doch in Verbindung ergeben sie ein angenehm neutrales Motorrad, mit dem jeder/jede viel Freude haben wird. Keine zickigen Eigenheiten - einfach ein Naked Bike das auf kurvigen Landstraßen richtig gut funktioniert. Als Plus kommt natürlich das TFT-Display hinzu, das wir bei der Konkurrenz zurzeit noch nicht finden, sowie die erwachsene Optik, die sich stark an den größeren Z-Modellen orientiert. Nur der Druckpunkt der Vorderbremse hätte klarer definiert werden können - in dieser Preisklasse kann man aber eben nicht alles haben.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha XJ6 vs Kawasaki Z650
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha XJ6 2009 und der Kawasaki Z650 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z650 2020 um etwa 55% höher. Die Yamaha XJ6 2009 erfährt einen Verlust von 240 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 30 EUR für die Kawasaki Z650 2020 gegenüber. Im Vergleich zur Kawasaki Z650 2020 sind weniger Yamaha XJ6 2009 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 6 im Vergleich zu 21. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha XJ6 zu verkaufen, mit 31 Tagen im Vergleich zu 80 Tagen für die Kawasaki Z650. Seit Modelljahr 2009 wurden 4 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha XJ6 geschrieben und 31 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Z650. Der erste Bericht für die Yamaha XJ6 wurde am 13.11.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 21.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 25.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z650 veröffentlicht am 08.11.2016.