BMW F 900 R 2020 vs. Suzuki GSX-S1000 2018

BMW F 900 R 2020

Suzuki GSX-S1000 2018
Übersicht - BMW F 900 R 2020 vs Suzuki GSX-S1000 2018
Die BMW F 900 R Modelljahr 2020 und die Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2018 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die BMW F 900 R verfügt über einen 2-Zylinder-Reihenmotor mit einer Leistung von 105 PS und einem Drehmoment von 92 Nm. Der Motor wird durch eine Einspritzung mit Gemischaufbereitung versorgt und hat einen Hubraum von 895 ccm. Das Fahrwerk der BMW F 900 R besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Der Rahmen besteht aus Stahl und ist in der Bauart Brücken, wobei der Motor mittragend ist. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 320 mm und Vierkolben-Radialtechnologie ausgeführt. Die BMW F 900 R verfügt über verschiedene Fahrassistenzsysteme wie ABS, Antischlupfregelung und Fahrmodi. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1518 mm und die Sitzhöhe liegt bei 815 mm. Das fahrbereite Gewicht der BMW F 900 R beträgt 211 kg und der Tank hat ein Fassungsvermögen von 13 Litern.
Im Vergleich dazu hat die Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2018 einen 4-Zylinder-Reihenmotor mit einer Leistung von 149 PS und einem Drehmoment von 106 Nm. Der Motor wird ebenfalls durch eine Einspritzung mit Gemischaufbereitung versorgt und hat einen Hubraum von 999 ccm. Das Fahrwerk der Suzuki GSX-S1000 besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Der Rahmen besteht aus Aluminium und ist in der Bauart Brücken ausgeführt. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 310 mm und Vierkolben-Radialtechnologie ausgeführt. Die Suzuki GSX-S1000 verfügt über das Fahrassistenzsystem ABS. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1460 mm und die Sitzhöhe liegt bei 815 mm. Das fahrbereite Gewicht der Suzuki GSX-S1000 beträgt 209 kg und der Tank hat ein Fassungsvermögen von 17 Litern.

BMW F 900 R 2020
Die BMW F 900 R hat als Stärken ein einfaches Handling und eine hohe Stabilität. Das Fahrwerk spricht fein an und der Motor ist solide. Die Bremsen funktionieren tadellos und die Sitzposition ist aktiv, aber dennoch komfortabel. Zudem gibt es eine umfangreiche Zubehörliste für die BMW F 900 R. Als Schwächen können der kleine Tank mit einem Fassungsvermögen von 13 Litern und der eher zurückhaltende Motor genannt werden.

Suzuki GSX-S1000 2018
Die Suzuki GSX-S1000 hingegen besticht durch ihr stabiles Fahrverhalten, das Vertrauen schenkt. Der Motor ist sportlich und bietet eine ansprechende Leistung. Die Optik und der Sound der Suzuki GSX-S1000 sind ebenfalls attraktiv. Der Fahrkomfort im Sattel ist angenehm und das Motorrad kann sowohl dynamisch als auch ruhig und gelassen gefahren werden. Als Schwäche kann die etwas ruckelige Übergang von Schiebe- in Lastbetrieb genannt werden. Ein Quickshifter mit Blipper würde der Suzuki GSX-S1000 gut stehen.
Insgesamt bieten sowohl die BMW F 900 R Modelljahr 2020 als auch die Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2018 verschiedene Vor- und Nachteile. Die BMW F 900 R punktet mit ihrem einfachen Handling und der hohen Stabilität, während die Suzuki GSX-S1000 mit ihrem sportlichen Motor und der attraktiven Optik überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW F 900 R 2020 im Vergleich zu Suzuki GSX-S1000 2018
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW F 900 R 2020

Die BMW F 900 R bietet einfach zu bedienenden Kurvenspaß, enorm hohe Stabilität, eine aktive aber dennoch komfortable Sitzposition und einen reibungslosen aber auch unemotionalen Motor. Wer es gerne schnell und kurvig hat, der wird mit ihr glücklich. Die Möglichkeiten der Konfigurierung sind schier endlos aber natürlich auch nicht kostenfrei.
Suzuki GSX-S1000 2018

Die GSX-S 1000 von Suzuki ist sieht sexy aus, bietet mächtigen Sound und richtig leiwande Hardware. Sie fährt stabil, einfach und macht auch auf Touren Spaß. Wenn nötig raucht der Motor gewaltig an. Er kann aber auch milde bewegt werden. Im Vergleich zu den edelsten Powernakeds fehlen ihr einzelne Features, doch wer sich das Preisschild ansieht wird schnell erkennen: Eine großartige Wahl!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW F 900 R vs Suzuki GSX-S1000
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW F 900 R 2020 und der Suzuki GSX-S1000 2018. Was den Preis anbelangt, so sind die aktuellen Durchschnittspreise der beiden Motorräder praktisch gleich. Die BMW F 900 R 2020 erfährt einen Verlust von 810 EUR in einem Jahr und 810 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 310 EUR und 1.160 EUR für die Suzuki GSX-S1000 2018 gegenüber. Im Vergleich zur Suzuki GSX-S1000 2018 sind mehr BMW F 900 R 2020 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 14 im Vergleich zu 9. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW F 900 R zu verkaufen, mit 82 Tagen im Vergleich zu 177 Tagen für die Suzuki GSX-S1000. Seit Modelljahr 2020 wurden 24 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW F 900 R geschrieben und 36 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Suzuki GSX-S1000. Der erste Bericht für die BMW F 900 R wurde am 05.11.2019 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 154.700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 17.100 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki GSX-S1000 veröffentlicht am 27.09.2014.