Honda ADV350 2022 vs. Yamaha XMAX 400 2013

Honda ADV350 2022

Honda ADV350 2022

Yamaha XMAX 400 2013

Yamaha XMAX 400 2013

Loading...

Übersicht - Honda ADV350 2022 vs Yamaha XMAX 400 2013

Der Honda ADV350 des Modelljahres 2022 und der Yamaha XMAX 400 des Modelljahres 2013 sind beide Roller, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Der Honda ADV350 verfügt über einen 330 ccm Motor mit einer Leistung von 29 PS und einem Drehmoment von 31,5 Nm. Der Roller ist mit einer Fliehkraftkupplung und einem Variomatikgetriebe ausgestattet. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabelkonstruktion vorne und einer Triebsatzschwinge hinten. Die Bremsen sind eine Einzelscheibe vorne und eine Scheibe hinten. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 140 mm hinten, mit einem Durchmesser von 15 Zoll vorne und 14 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1520 mm und die Sitzhöhe liegt bei 795 mm. Der Tankinhalt beträgt 11,7 l.

Im Vergleich dazu hat der Yamaha XMAX 400 des Modelljahres 2013 einen 395 ccm Motor mit einer Leistung von 31,5 PS und einem Drehmoment von 34 Nm. Der Roller ist ebenfalls mit einer Fliehkraftkupplung ausgestattet, jedoch mit einem Automatikgetriebe. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabelkonstruktion vorne und einer Triebsatzschwinge hinten. Die Bremsen sind Doppelscheiben vorne und eine Scheibe hinten. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 150 mm hinten, mit einem Durchmesser von 15 Zoll vorne und 13 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1565 mm und die Sitzhöhe liegt bei 785 mm. Der Tankinhalt beträgt 14 l.

Honda ADV350 2022

Honda ADV350 2022

Der Honda ADV350 des Modelljahres 2022 zeichnet sich durch einen spritzigen Motor aus, der eine gute Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten ermöglicht. Das hochwertige Fahrwerk sorgt für eine angenehme Fahrt und die bequeme Sitzposition bietet Komfort auf langen Strecken. Der Roller hat zudem ein sicheres Fahrverhalten und eine gute Ausstattung. Der Honda ADV350 bietet viel Stauraum, was praktisch für den Transport von Gepäck ist. Die auffällige Optik des Rollers macht ihn zu einem Blickfang auf der Straße. Darüber hinaus gibt es sinnvolles Zubehör, das den Roller noch funktionaler macht.

Der Yamaha XMAX 400 des Modelljahres 2013 zeichnet sich durch einen agilen Motor aus, der eine gute Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit ermöglicht. Der Roller bietet ein breites Zubehörangebot, das den Fahrer in der Individualisierung unterstützt. Das Qualitätsniveau des Rollers ist hoch und die Verfügbarkeit von ABS sorgt für eine verbesserte Sicherheit beim Bremsen.

Jedoch hat der Honda ADV350 des Modelljahres 2022 auch einige Schwächen. Das Windschild ist nicht während der Fahrt verstellbar, was die Anpassung an verschiedene Wetterbedingungen erschwert. Der Windschutz für die Beine ist ebenfalls gering, was bei kalten Temperaturen unangenehm sein kann. Ein klar definierter Druckpunkt der Bremsen wäre wünschenswert, um ein präziseres Bremsverhalten zu ermöglichen.

Yamaha XMAX 400 2013

Yamaha XMAX 400 2013

Der Yamaha XMAX 400 des Modelljahres 2013 hat hingegen den Nachteil, dass die Federelemente unterdimensioniert sind, was zu einem weniger komfortablen Fahrverhalten führen kann.

Insgesamt bieten sowohl der Honda ADV350 des Modelljahres 2022 als auch der Yamaha XMAX 400 des Modelljahres 2013 verschiedene Stärken und Schwächen. Die Wahl zwischen den beiden Rollern hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Honda ADV350 2022 im Vergleich zu Yamaha XMAX 400 2013

Honda ADV350 2022
Yamaha XMAX 400 2013
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Honda ADV350 2022
Honda ADV350 2022
Yamaha XMAX 400 2013
Yamaha XMAX 400 2013

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel konventionell

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungTriebsatzschwingeAufhängungTriebsatzschwinge

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium

Bremsen vorne

BauartBauartEinzelscheibeBauartDoppelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne15 ZollReifendurchmesser vorne15 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten140 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten14 ZollReifendurchmesser hinten13 Zoll
LängeLänge2,200 mmLänge2,190 mm
BreiteBreite895 mmBreite780 mm
HöheHöhe1,295 mmHöhe1,385 mm
RadstandRadstand1,520 mmRadstand1,565 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von795 mmSitzhöhe von785 mm
TankinhaltTankinhalt11.7 lTankinhalt14 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2FührerscheinklassenA2

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda ADV350 2022

Honda ADV350 2022

Nimmt ein neues Modell Basis in einem bereits bekannten Fahrzeug, ist ein direkter Vergleich immanent. Beim neuen ADV350 hat sich gezeigt, dass es Honda geschafft hat, ein neues Konzept auf die Beine zu stellen. Dank hochwertiger Fahrwerkskomponenten und einer fahraktiven Sitzposition lässt sich der Mittelklasse-Roller überraschend spaßig und agil durch den Alltag bewegen und lädt zugar zu einer kleinen Feierabend Runde auf der Landstraße ein. Stauraum und Komfort sind gegeben - wer einen extrovertierten, aber gleichzeitig charmanten Begleiter für den Alltag sucht, sollte einen Blick auf den neuen Honda ADV350 werfen!

spritziger Motor

hochwertiges Fahrwerk

bequeme Sitzposition

agiles und sicheres Fahrverhalten

gute Ausstattung

viel Stauraum

auffällige Optik

sinnvolles Zubehör

Windschild nicht während der Fahrt verstellbar

geringer Windschutz für die Beine

klar definierter Druckpunkt der Bremsen wünschenswert

Yamaha XMAX 400 2013

Yamaha XMAX 400 2013

Will man beim neuen X-Max 400 unbedingt das berühmt berüchtigte Haar in der Suppe finden, wird man wohl am ehesten bei der Federung fündig.

agiler Motor

breites Zubehörangebot

hohes Qualitätsniveau

ABS

Federelemente unterdimensioniert

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda ADV350 vs Yamaha XMAX 400

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda ADV350 2022 und der Yamaha XMAX 400 2013. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 11. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha XMAX 400 zu verkaufen, mit 38 Tagen im Vergleich zu 49 Tagen für die Honda ADV350. Seit Modelljahr 2022 wurden 8 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda ADV350 geschrieben und 8 Berichte seit Modelljahr 2013 für die Yamaha XMAX 400. Der erste Bericht für die Honda ADV350 wurde am 15.11.2021 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 68.400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 60.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha XMAX 400 veröffentlicht am 21.05.2013.

Preis Honda ADV350

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Yamaha XMAX 400

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen