BMW C 600 Sport 2013 vs. Honda Forza 750 2021

BMW C 600 Sport 2013

BMW C 600 Sport 2013

Honda Forza 750 2021

Honda Forza 750 2021

Loading...

Übersicht - BMW C 600 Sport 2013 vs Honda Forza 750 2021

Der BMW C 600 Sport aus dem Modelljahr 2013 zeichnet sich durch seine schnelle Fortbewegung aus. Mit einer Leistung von 60 PS und einem Drehmoment von 66 Nm bietet er eine solide Performance. Der Roller verfügt über eine Fliehkraftkupplung und wird von einer Kette angetrieben. Das Variomatik-Getriebe sorgt für eine reibungslose Beschleunigung. Der Motor des BMW C 600 Sport ist ein 4-Takt-Reihenmotor mit einem Hubraum von 647 ccm.

In Bezug auf das Fahrwerk ist der BMW C 600 Sport mit einer Telegabel Upside-Down an der Vorderachse ausgestattet. Die Bremsen vorne bestehen aus Doppelscheiben, während hinten eine einzelne Scheibenbremse zum Einsatz kommt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten. Der Durchmesser der Vorderräder beträgt 15 Zoll, während die Hinterräder einen Durchmesser von 15 Zoll haben. Der Radstand beträgt 1591 mm und die Sitzhöhe liegt bei 810 mm. Das fahrbereite Gewicht des BMW C 600 Sport beträgt 249 kg und der Tankinhalt beträgt 16 l.

Im Gegensatz dazu bietet der Honda Forza 750 aus dem Modelljahr 2021 einen kräftigen und agilen Motor mit einer Leistung von 59 PS und einem Drehmoment von 69 Nm. Die Kupplung besteht aus Mehrscheiben im Ölbad und der Roller wird ebenfalls von einer Kette angetrieben. Das Doppelkupplungsgetriebe sorgt für eine reibungslose Schaltung. Der Motor des Honda Forza 750 ist ein 4-Takt-Reihenmotor mit einem Hubraum von 745 ccm.

BMW C 600 Sport 2013

BMW C 600 Sport 2013

Das Fahrwerk des Honda Forza 750 umfasst eine Telegabel Upside-Down an der Vorderachse. Die Bremsen vorne bestehen aus Doppelscheiben, während hinten eine einzelne Scheibenbremse zum Einsatz kommt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten. Der Durchmesser der Vorderräder beträgt 17 Zoll, während die Hinterräder einen Durchmesser von 15 Zoll haben. Der Radstand beträgt 1580 mm und die Sitzhöhe liegt bei 790 mm. Das fahrbereite Gewicht des Honda Forza 750 beträgt 235 kg und der Tankinhalt beträgt 13,2 l.

Der BMW C 600 Sport 2013 zeichnet sich durch seine schnelle Fortbewegung aus und verfügt über einen mechanisch verstellbaren Windschutz, der den Fahrkomfort erhöht. Darüber hinaus bietet er einen großzügigen Stauraum, der ausreichend Platz für Gepäck bietet.

Der Honda Forza 750 2021 hingegen punktet mit seinem kräftigen Motor und einem guten Sound. Die bequeme Sitzposition und das stabile Fahrwerk sorgen für ein angenehmes Fahrerlebnis. Darüber hinaus verfügt der Roller über gute Bremsen, ein TFT-Farbdisplay und moderne Elektronik an Bord. Das DCT-Getriebe arbeitet sehr gut und ermöglicht eine reibungslose Schaltung.

Honda Forza 750 2021

Honda Forza 750 2021

Auf der anderen Seite hat der BMW C 600 Sport 2013 ein hohes Gesamtgewicht, was sich negativ auf die Handhabung auswirken kann. Im Vergleich zur Konkurrenz verfügt er zudem über einen schwächeren Motor.

Der Honda Forza 750 2021 hingegen hat einige Schwächen, wie das Fehlen eines Tempomaten und die Tatsache, dass die Connectivity-Funktion nur für Android-Geräte verfügbar ist. Das Windschild ist nicht einstellbar und das Staufach unter dem Sitz ist vergleichsweise klein.

Insgesamt bieten sowohl der BMW C 600 Sport 2013 als auch der Honda Forza 750 2021 solide Leistungen und verschiedene Stärken. Die Wahl zwischen den beiden Rollern hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten BMW C 600 Sport 2013 im Vergleich zu Honda Forza 750 2021

BMW C 600 Sport 2013
Honda Forza 750 2021
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
BMW C 600 Sport 2013
BMW C 600 Sport 2013
Honda Forza 750 2021
Honda Forza 750 2021

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung79 mmBohrung77 mm
HubHub66 mmHub80 mm
LeistungLeistung60 PSLeistung59 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,500 U/minU/min bei Leistung6,750 U/min
DrehmomentDrehmoment66 NmDrehmoment69 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,000 U/minU/min bei Drehmoment4,750 U/min
VerdichtungVerdichtung11.6 Verdichtung10.7
KupplungKupplungFliehkraftKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeVariomatikGetriebeDoppelkupplungsgetriebe
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
HubraumHubraum647 ccmHubraum745 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartBrücken, Gitterrohr

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenVierkolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne15 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten160 mmReifenbreite hinten160 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten15 ZollReifendurchmesser hinten15 Zoll
LängeLänge2,155 mmLänge2,200 mm
BreiteBreite790 mmBreite790 mm
RadstandRadstand1,591 mmRadstand1,580 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von810 mmSitzhöhe von790 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)249 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)235 kg
TankinhaltTankinhalt16 lTankinhalt13.2 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW C 600 Sport 2013

BMW C 600 Sport 2013

Wer den C 600 Sport eigentlich nur als Alltagsgerät angeschafft hat, kann damit problemlos mit den Kumpels auf große Reise gehen. Gemeinsam mit dem T-Max von Yamaha in Sachen Optik immer noch „das geringste Übel“ wenn man mit rollerfeindlichen Bikern unterwegs ist. Bergauf über die Pässe? Leider eine Fehlbesetzung.

Sehr schnelles Fortbewegen

mechanisch verstellbarer Windschutz

komfortabel

räumiger Stauraum.

Hohes Gesamtgewicht

im Vergleich zur Konkurrenz schwacher Motor.

Honda Forza 750 2021

Honda Forza 750 2021

Der aktuell stärkste Motorroller macht nicht nur Spaß in der Stadt, sondern auch beim sportlichen Fahren auf der Landstraßentour. Der Honda Forza 750 ist agil, stabil, alltagstauglich, komfortabel und bietet einen guten Wind- und Wetterschutz. Er hat zwar im Vergleich zu anderen Maxi-Scootern weniger Stauraum unter dem Sitz, ein Integralhelm passt aber allemal rein. Optional kann der Scooter durch ein Topcase, Heizgriffe, eine Topcase-Rückenlehne für den Sozius uvm. aufgepeppt werden.

kräftiger, agiler Motor

guter Sound

bequeme Sitzposition

stabiles Fahrwerk

gute Bremsen

TFT-Farbdisplay

moderne Elektronik an Bord

sehr gut arbeitendes DCT-Getriebe

kein Tempomat

Connectivity nur für Android

Windschild nicht einstellbar

vergleichsweise kleines Staufach unter dem Sitz

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW C 600 Sport vs Honda Forza 750

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW C 600 Sport 2013 und der Honda Forza 750 2021. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda Forza 750 zu verkaufen, mit 64 Tagen im Vergleich zu 73 Tagen für die BMW C 600 Sport. Seit Modelljahr 2012 wurden 8 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW C 600 Sport geschrieben und 11 Berichte seit Modelljahr 2021 für die Honda Forza 750. Der erste Bericht für die BMW C 600 Sport wurde am 07.11.2011 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 13.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 79.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda Forza 750 veröffentlicht am 14.10.2020.

Preis BMW C 600 Sport

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda Forza 750

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen