Royal Enfield Himalayan 2021 vs. Suzuki V-Strom 650 2011

Royal Enfield Himalayan 2021

Suzuki V-Strom 650 2011
Übersicht - Royal Enfield Himalayan 2021 vs Suzuki V-Strom 650 2011
Die Royal Enfield Himalayan Modelljahr 2021 und die Suzuki V-Strom 650 Modelljahr 2011 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz auf verschiedenen Terrains entwickelt wurden. Beide Modelle verfügen über einen Kettenantrieb und bieten eine gute Geländetauglichkeit.
Die Royal Enfield Himalayan 2021 zeichnet sich durch ihr attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Mit einem Hubraum von 411 ccm und einer Leistung von 24 PS bietet sie ausreichend Power für Offroad-Abenteuer. Der Motor hat eine Bohrung von 78 mm und einen Hub von 86 mm, was zu einem Drehmoment von 32 Nm führt. Das Fahrzeug ist mit einem Stahlrahmen mit Doppelschleifenkonstruktion ausgestattet, der für Robustheit und Stabilität sorgt. Die Federvorspannung am hinteren Fahrwerk kann eingestellt werden, um den Fahrkomfort anzupassen. Die Bremsen an der Vorderseite bestehen aus einer Einzelscheibe. Mit einem Reifendurchmesser von 21 Zoll vorne und 17 Zoll hinten bietet die Himalayan eine gute Bodenhaftung auf unterschiedlichen Untergründen. Der Radstand beträgt 1465 mm und die Sitzhöhe liegt bei 800 mm. Das Gewicht des fahrbereiten Motorrads beträgt 199 kg und der Tankinhalt beträgt 15 l.

Royal Enfield Himalayan 2021
Die Suzuki V-Strom 650 2011 hat eine größere Motorleistung als die Himalayan, mit 67 PS und einem Drehmoment von 60 Nm. Der Motor hat eine Bohrung von 81 mm und einen Hub von 62,6 mm, was zu einem Hubraum von 645 ccm führt. Der Kettenantrieb sorgt für eine effiziente Kraftübertragung. Das Fahrzeug verfügt über einen Aluminiumrahmen mit Twin-Spar-Konstruktion, der für Stabilität und Steifigkeit sorgt. Die Federvorspannung am hinteren Fahrwerk kann ebenfalls eingestellt werden. Die Suzuki V-Strom 650 ist mit Doppelscheibenbremsen an der Vorderseite ausgestattet, die eine starke und gut dosierbare Bremskraft bieten. Mit einem Reifendurchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten bietet sie eine gute Balance zwischen Offroad-Fähigkeit und Straßenperformance. Der Radstand beträgt 1555 mm und die Sitzhöhe liegt bei 820 mm. Das Gewicht des fahrbereiten Motorrads beträgt 220 kg und der Tankinhalt beträgt 22 l.
Die Royal Enfield Himalayan 2021 punktet mit ihrem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und ihrer Robustheit. Sie ist eine gute Wahl für Fahrer, die ein zuverlässiges und erschwingliches Motorrad für Offroad-Abenteuer suchen. Der Nachteil der Himalayan liegt in ihrer Bremse und ihrem hohen Gewicht.

Suzuki V-Strom 650 2011
Die Suzuki V-Strom 650 2011 hat ein relativ geringes Gesamtgewicht, was zu einer agilen Fahrweise beiträgt. Sie bietet auch einen angenehmen Sound, eine positive Ergonomie und einen bequemen Sitzkomfort. Die starken und gut dosierbaren Bremsen sowie das ABS sorgen für eine sichere Fahrt. Das Motorrad ist gut ausgestattet und bietet Komfort auf langen Strecken. Allerdings lässt der Motor mit Beifahrer bei langen Strecken etwas nach, was als Schwäche angesehen werden kann.
Insgesamt bieten sowohl die Royal Enfield Himalayan 2021 als auch die Suzuki V-Strom 650 2011 gute Optionen für Enduro-Fahrer. Die Wahl hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Royal Enfield Himalayan 2021 im Vergleich zu Suzuki V-Strom 650 2011
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Royal Enfield Himalayan 2021

Seit ihrem Erscheinen erfreut die Royal Enfield Himalayan eine große Fangemeinde durch ihre klassische Formgebung und ein beispielhaftes Preis-Leistungsverhältnis, mit dem Modelljahr 2021 erhielten auch praktische Details wie am Hinterrad deaktivierbares ABS oder das kleine LCD-Display samt Pfeilnavigation Einzug. Alles in allem bleibt sich aber das, wofür sie schon immer stand: Ein entschleunigender Gefährte, der für die große Tour genauso bereit ist, wie er vor der Eisdiele in der Stadt gute Figur macht.
Suzuki V-Strom 650 2011

Eine sehr gut ausgestatte Suzuki, wie man sie nicht alle Tage sieht. Angefangen von der ausführlich integrierten Elektronik, bis hin zum angenehmen Fahrgefühl hat man prinzipiell alles, was man auch für das Motorradfahren braucht.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Royal Enfield Himalayan vs Suzuki V-Strom 650
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Royal Enfield Himalayan 2021 und der Suzuki V-Strom 650 2011. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Suzuki V-Strom 650 2011 um etwa 5% höher. Die Royal Enfield Himalayan 2021 erfährt einen Verlust von 550 EUR in einem Jahr und 1.030 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 250 EUR und 920 EUR für die Suzuki V-Strom 650 2011 gegenüber. Im Vergleich zur Suzuki V-Strom 650 2011 sind weniger Royal Enfield Himalayan 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5 im Vergleich zu 10. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki V-Strom 650 zu verkaufen, mit 61 Tagen im Vergleich zu 140 Tagen für die Royal Enfield Himalayan. Seit Modelljahr 2017 wurden 22 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Royal Enfield Himalayan geschrieben und 38 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki V-Strom 650. Der erste Bericht für die Royal Enfield Himalayan wurde am 07.05.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 77.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki V-Strom 650 veröffentlicht am 16.09.2003.