Kawasaki Z900 2018 vs. Kawasaki Z900 RS 2022

Kawasaki Z900 2018

Kawasaki Z900 2018

Kawasaki Z900 RS 2022

Kawasaki Z900 RS 2022

Loading...

Übersicht - Kawasaki Z900 2018 vs Kawasaki Z900 RS 2022

Die Kawasaki Z900 Modelljahr 2018 und die Kawasaki Z900 RS Modelljahr 2022 sind beide Naked Bikes, die aufgrund ihrer technischen Spezifikationen und Eigenschaften miteinander verglichen werden können.

Die Kawasaki Z900 2018 zeichnet sich durch ihren durchzugstarken und seidigen Motor aus, der eine Leistung von 125,4 PS und ein Drehmoment von 98,6 Nm bietet. Dies sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und ein dynamisches Fahrerlebnis. Der Motor wird durch eine Einspritzung mit Gemischaufbereitung versorgt und verfügt über vier Zylinder. Die flüssige Kühlung gewährleistet eine optimale Betriebstemperatur. Mit einem Hubraum von 948 ccm bietet die Z900 ausreichend Power für sportliche Fahrten.

Das Fahrwerk der Z900 besteht vorne aus einer Telegabel Upside-Down, die eine gute Dämpfung und Stabilität bietet. Die Federvorspannung und Zugstufe können eingestellt werden, um das Fahrwerk an die individuellen Bedürfnisse anzupassen. Hinten verfügt die Z900 über eine Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein, das ebenfalls in der Federvorspannung und Zugstufe einstellbar ist. Das Material des hinteren Fahrwerks ist Aluminium, was zu einer Gewichtsreduzierung beiträgt. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Doppelschleifenbauart, die für Stabilität und Steifigkeit sorgt.

Kawasaki Z900 2018

Kawasaki Z900 2018

Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 300 mm ausgeführt und verfügen über Vierkolbenbremszangen. Dies gewährleistet eine starke und zuverlässige Bremsleistung. Als Assistenzsystem ist ABS vorhanden, das ein sicheres Bremsen ermöglicht. Die Reifen haben vorne eine Breite von 120 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll, hinten eine Breite von 180 mm und ebenfalls einen Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 795 mm. Das fahrbereite Gewicht der Z900 mit ABS beträgt 210 kg.

Die Kawasaki Z900 RS 2022 besticht durch ihr wunderschönes Design, das an klassische Motorräder erinnert. Der Motor ist ebenfalls eine Reihe mit vier Zylindern und einem Hubraum von 948 ccm. Die Leistung beträgt 111 PS, während das Drehmoment bei 98,6 Nm liegt. Die Gemischaufbereitung erfolgt durch Einspritzung, und die Kühlung ist flüssig. Der Motor bietet eine kraftvolle Beschleunigung und ein dynamisches Fahrverhalten.

Das Fahrwerk der Z900 RS besteht vorne aus einer Telegabel Upside-Down, die neben der Federvorspannung und Zugstufe auch eine Einstellmöglichkeit für die Druckstufe bietet. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung des Fahrwerks an die persönlichen Vorlieben. Hinten verfügt die Z900 RS über eine Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein, das in der Federvorspannung und Zugstufe einstellbar ist. Das Material des hinteren Fahrwerks ist ebenfalls Aluminium. Der Rahmen ist als Gitterrohr ausgeführt, was zu einer hohen Stabilität und Steifigkeit führt.

Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 300 mm ausgeführt und verfügen über Vierkolbenbremszangen. Zusätzlich zum ABS ist auch eine Traktionskontrolle vorhanden, die ein sicheres Fahrverhalten gewährleistet. Die Reifen haben die gleichen Abmessungen wie bei der Z900 2018. Der Radstand beträgt jedoch 1470 mm, und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Das fahrbereite Gewicht der Z900 RS mit ABS beträgt 215 kg.

Kawasaki Z900 RS 2022

Kawasaki Z900 RS 2022

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kawasaki Z900 2018 mit ihrem durchzugstarken Motor, tollem Sound und scharfen, sportlichen Optik punktet. Die niedrige Sitzposition und das einfache Handling machen sie zu einem agilen Naked Bike. Als Schwächen können das Fehlen einer Traktionskontrolle und der anstrengende Kniewinkel für große Fahrer genannt werden.

Die Kawasaki Z900 RS 2022 überzeugt mit ihrem wunderschönen Design, dem kraftvollen Motor und dem stabilen Fahrverhalten. Die kräftige Bremse und die bequeme Sitzposition sorgen für Komfort und Sicherheit. Die analogen Anzeigen und verstellbaren Hebel verleihen der Z900 RS einen klassischen Charme. Als Schwäche kann das Fehlen eines optionalen Quickshifters genannt werden.

Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z900 2018 als auch die Kawasaki Z900 RS 2022 ein aufregendes Fahrerlebnis und eine hohe Leistung. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, ob er eher sportlich oder klassisch orientiert ist.

Technische Daten Kawasaki Z900 2018 im Vergleich zu Kawasaki Z900 RS 2022

Kawasaki Z900 2018
Kawasaki Z900 RS 2022

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung73.4 mmBohrung73.4 mm
HubHub56 mmHub56 mm
LeistungLeistung125.4 PSLeistung111 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,500 U/minU/min bei Leistung8,500 U/min
DrehmomentDrehmoment98.6 NmDrehmoment98.6 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,700 U/minU/min bei Drehmoment6,500 U/min
VerdichtungVerdichtung11.8 Verdichtung10.8
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
DrosselklappendurchmesserDrosselklappendurchmesser36 mmDrosselklappendurchmesser36 mm
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungDigitalZündungDigital
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum948 ccmHubraum948 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser41 mm
FederwegFederweg120 mmFederweg120 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg140 mmFederweg140 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartDoppelschleifeRahmenbauartGitterrohr
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65 GradLenkkopfwinkel65 Grad
NachlaufNachlauf105 mmNachlauf98 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser300 mmDurchmesser300 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeFestsattel
BetätigungBetätigunghydraulischBetätigunghydraulisch

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser250 mmDurchmesser250 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeABS, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,070 mmLänge2,100 mm
BreiteBreite820 mmBreite865 mm
HöheHöhe1,065 mmHöhe1,150 mm
RadstandRadstand1,450 mmRadstand1,470 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von795 mmSitzhöhe von835 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)210 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)215 kg
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Z900 2018

Kawasaki Z900 2018

Im heiß umkämpften Naked Bike-Segment spielt die Z900 ganz vorne mit. Vor allem ihr Motor ist absolut grandios, läuft unglaublich seidig und bietet satte Leistung in allen Drehzahlregionen - wie es sich für einen japanischen Vierzylinder gehört. Dazu passt ihr sportlich-aggressives Aussehen. Auf elektronischen Schnickschnack verzichtet sie, vermittelt aber dennoch viel Sicherheit beim Kurvenjagen, Bremsen und Herausbeschleunigen. Der niedrige Sitz kommt vor allem kleineren Fahrern zugute, große Fahrer könnten jedoch auf langen Strecken einen flacheren Kniewinkel vermissen. Das geringe Gewicht und die Kompaktheit machen die Z900 besonders wendig und einfach handzuhaben. Eine Sportskanone, die auch preislich äußerst ansprechend ist

Durchzugstarker und seidiger Motor

Toller Sound

Fahrwerk

scharfe, sportliche Optik

niedrige Sitzposition

einfaches Handling und Wendigkeit

Fehlende Traktionskontrolle

Kniewinkel für große Fahrer auf Dauer anstrengend

Kawasaki Z900 RS 2022

Kawasaki Z900 RS 2022

Die Z900 RS erfreut sich an einer großen Fangemeinde und auch im Jahrgang 2022 stellt sie erneut unter Beweis, wieso sie solch eine Beliebtheit erfährt. Der kraftvolle Motor punktet mit Durchzug und einem herrlichen Sound, der aber nicht zu aufdringlich ist. Das Handling fühlt sich natürlich an und stellt vor keine Herausforderung. Einzig ein Quickshifter würde dem Motorrad noch stehen - auch wenn das nicht ganz zum Retro-Gedanken passt.

wunderschönes Design

kraftvoller Motor

stabiles Fahrverhalten

kräftige Bremse

bequeme Sitzposition

analoge Anzeigen

verstellbare Hebel

kein optionaler Quickshifter erhältlich

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z900 vs Kawasaki Z900 RS

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z900 2018 und der Kawasaki Z900 RS 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z900 RS 2022 um etwa 35% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z900 RS 2022 sind mehr Kawasaki Z900 2018 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 55 im Vergleich zu 22. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z900 zu verkaufen, mit 112 Tagen im Vergleich zu 127 Tagen für die Kawasaki Z900 RS. Seit Modelljahr 2017 wurden 46 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z900 geschrieben und 26 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Kawasaki Z900 RS. Der erste Bericht für die Kawasaki Z900 wurde am 11.11.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 93.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 63.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 RS veröffentlicht am 06.09.2017.

Preis Kawasaki Z900

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Z900 RS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH