KTM 1290 Super Duke R 2014 vs. Yamaha MT-10 2016

KTM 1290 Super Duke R 2014

KTM 1290 Super Duke R 2014

Yamaha MT-10 2016

Yamaha MT-10 2016

Loading...

Overview - KTM 1290 Super Duke R 2014 vs Yamaha MT-10 2016

Die KTM 1290 Super Duke R aus dem Modelljahr 2014 beeindruckt mit ihrer präzisen Handhabung und ihrem starken Traktionskontrollsystem. Ihr mächtiger Motor mit einer Leistung von 173 PS und einem Drehmoment von 144 Nm sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Mit ihren zwei Zylindern und einem Hubraum von 1301 ccm bietet sie eine beeindruckende Leistung.

Das Fahrwerk der KTM 1290 Super Duke R besteht aus einer Telegabel Upside-Down Aufhängung und der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän, was zu einer stabilen und dennoch leichten Konstruktion führt. Das Chassis ist in Gitterrohrbauweise gefertigt, was zur Stabilität und Agilität des Motorrads beiträgt.

Die KTM 1290 Super Duke R verfügt über Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle, die für zusätzliche Sicherheit und Kontrolle sorgen. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, wobei beide einen Durchmesser von 17 Zoll haben. Der Radstand beträgt 1482 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 189 kg und der Tankinhalt beträgt 18 l.

KTM 1290 Super Duke R 2014

KTM 1290 Super Duke R 2014

Die Yamaha MT-10 aus dem Modelljahr 2016 beeindruckt mit ihrem CP4-Motor, der für seine charakterstarke Leistung bekannt ist. Mit einer Leistung von 160 PS und einem Drehmoment von 111 Nm bietet der Vierzylindermotor eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Der Hubraum beträgt 998 ccm.

Das Fahrwerk der Yamaha MT-10 besteht aus einer Telegabel Upside-Down Aufhängung und der Rahmen ist aus Aluminium gefertigt. Der Rahmenbau in Deltabox-Konstruktion sorgt für eine stabile und dennoch leichte Bauweise. Die Yamaha MT-10 ist extrem agil und bietet eine hervorragende Highspeed-Stabilität. Die Bremsen sind stark und sorgen für eine zuverlässige Verzögerung. Der unverkennbare Sound des Motorrads trägt zum Fahrerlebnis bei.

Yamaha MT-10 2016

Yamaha MT-10 2016

Die Yamaha MT-10 verfügt ebenfalls über Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle, die die Sicherheit und Kontrolle verbessern. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, wobei beide einen Durchmesser von 17 Zoll haben. Der Radstand beträgt 1400 mm und die Sitzhöhe liegt bei 825 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 210 kg und der Tankinhalt beträgt 17 l.

Die KTM 1290 Super Duke R 2014 zeichnet sich durch ihre präzise Handhabung, das Traktionskontrollsystem und ihren mächtigen Motor aus. Die Yamaha MT-10 2016 hingegen beeindruckt mit ihrem charakterstarken CP4-Motor, ihrer extremen Agilität und ihrer Highspeed-Stabilität. Beide Motorräder verfügen über Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle, um die Sicherheit und Kontrolle zu gewährleisten.

Die KTM 1290 Super Duke R 2014 hat jedoch den Nachteil eines hohen Preises, während die Yamaha MT-10 2016 mit einem dürftigen Komfort, einem eingeschränkten Windschutz und einem harten Sitz zu kämpfen hat.

Technical Specifications KTM 1290 Super Duke R 2014 compared to Yamaha MT-10 2016

KTM 1290 Super Duke R 2014
Yamaha MT-10 2016

Motor und Antrieb

BohrungBohrung108 mmBohrung79 mm
HubHub71 mmHub50.9 mm
LeistungLeistung173 PSLeistung160 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,870 U/minU/min bei Leistung11,500 U/min
DrehmomentDrehmoment144 NmDrehmoment111 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,500 U/minU/min bei Drehmoment9,000 U/min
VerdichtungVerdichtung13.2 Verdichtung12
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungAntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
HubraumHubraum1,301 ccmHubraum998 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down

Chassis

RahmenRahmenChrom-MolybdänRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartDeltabox

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,482 mmRadstand1,400 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von835 mmSitzhöhe von825 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)189 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)210 kg
TankinhaltTankinhalt18 lTankinhalt17 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Pros and Cons in comparison

Pros and Cons in comparison

KTM 1290 Super Duke R 2014

KTM 1290 Super Duke R 2014

Bei all der Power und den harten "Beast-Videos" von KTM ist dieses PS-Monster tatsächlich ein 100% alltagstaugliches Motorrad für Touren oder dem Weg zur Arbeit.

präzises Handling

Traktionskontrolle

mächtiger Motor

hoher Preis

Yamaha MT-10 2016

Yamaha MT-10 2016

Die kurze und gedrungene MT-10 ist von den namhaften Power-Naked Bikes sowohl in Sachen Optik als auch beim Chassis noch am weitesten vom Superbike R1 entfernt, allerdings stammt gerade das Herzstück der MT-10 direkt von der Rennstrecken-Waffe ab und fasziniert mit einem einzigartig rauen Sound sowie Antrittsstärke von unten durch den typischen Hubzapfenversatz, der mit einer geänderten Zündfolge eben für diesen einmaligen Charakter sorgt. Die daraus gewonnenen 160 PS wirken daher auch nur am Papier etwas schwach gegenüber den mehr als 200 PS der R1, in Wahrheit zündet auch die MT-10 ein ungalubliches Feuerwerk. Das Fahrwerk wäre für die Rennstrecke vermutlich zu weich, für einen Landstraßen-Fight ist es aber genau richtig und die Bremse tut es dem Fahrwerk gleich - für die Piste wohl nur akzeptabel, für die Landstraße aber perfekt.

CP4-Motor

charakterstark

extrem agil

Highspeed-Stabilität

starke Bremsen

unverkennbarer Sound

Dürftiger Komfort

Windschutz eingeschränkt

harter Sitz

Price Comparison Avarage Market Price KTM 1290 Super Duke R vs Yamaha MT-10

Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 1290 Super Duke R 2014 und der Yamaha MT-10 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha MT-10 2016 um etwa 5% höher. Die KTM 1290 Super Duke R 2014 erfährt einen Verlust von 1.730 EUR in einem Jahr und 2.890 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 920 EUR und 2.130 EUR für die Yamaha MT-10 2016 gegenüber. Im Vergleich zur Yamaha MT-10 2016 sind mehr KTM 1290 Super Duke R 2014 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 10 im Vergleich zu 7. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 1290 Super Duke R zu verkaufen, mit 46 Tagen im Vergleich zu 97 Tagen für die Yamaha MT-10. Seit Modelljahr 2013 wurden 65 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 1290 Super Duke R geschrieben und 32 Berichte seit Modelljahr 2016 für die Yamaha MT-10. Der erste Bericht für die KTM 1290 Super Duke R wurde am 08.11.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 20.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha MT-10 veröffentlicht am 17.11.2015.

Price KTM 1290 Super Duke R

Model year
Current average market prices

Price Yamaha MT-10

Model year
Current average market prices

Alternative Comparisons