Suzuki V-Strom 1000 2018 vs. Honda CRF1000L Africa Twin 2018

Suzuki V-Strom 1000 2018

Honda CRF1000L Africa Twin 2018
Übersicht - Suzuki V-Strom 1000 2018 vs Honda CRF1000L Africa Twin 2018
Die Suzuki V-Strom 1000 Modelljahr 2018 und die Honda CRF1000L Africa Twin Modelljahr 2018 sind beide Enduro-Motorräder mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Modelle haben einen Elektrostarter und werden von einem Kettenantrieb angetrieben. Der Motor der V-Strom 1000 hat eine Bauart mit V-Zylinder und einen Hubraum von 1037 ccm, während der Motor der Africa Twin einen Reihenzylinder und einen Hubraum von 998 ccm hat.
In Bezug auf die Leistung hat die V-Strom 1000 mit 101 PS einen leichten Vorteil gegenüber der Africa Twin mit 95 PS. Das Drehmoment der V-Strom 1000 beträgt 101 Nm, während die Africa Twin ein Drehmoment von 98 Nm hat. Beide Modelle verfügen über eine Telegabel Upside-Down Aufhängung vorne und eine Zweiarmschwinge mit Monofederbein Aufhängung hinten. Die V-Strom 1000 hat eine Aluminiumrahmen, während die Africa Twin einen Stahlrahmen hat.
Die Bremsen beider Modelle sind mit Doppelscheiben vorne ausgestattet. Die V-Strom 1000 verfügt über ein Combined Brake System und ABS, während die Africa Twin ABS und Traktionskontrolle hat. Beide Modelle haben einen Reifendurchmesser von 150 mm hinten, aber die V-Strom 1000 hat einen Reifendurchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten, während die Africa Twin einen Reifendurchmesser von 21 Zoll vorne und 18 Zoll hinten hat.

Suzuki V-Strom 1000 2018
Die Sitzhöhe beider Modelle beträgt 850 mm und der Radstand der V-Strom 1000 beträgt 1555 mm, während der Radstand der Africa Twin 1575 mm beträgt. Beide Modelle haben ein fahrbereites Gewicht von 232 kg und einen Tankinhalt von etwa 20 Litern.
Die V-Strom 1000 hat einige Stärken, darunter einen durchzugsstarken Motor, gute Bremsen mit ABS und Traktionskontrolle, ein stabiles und komfortables Fahrwerk, einen guten Windschutz und hohe Reisetauglichkeit. Zusätzlich bietet sie eine komplette Armaturen mit Ganganzeige, eine 12 Volt-Steckdose im Cockpitbereich sowie Handprotektoren und Motorschutz als Serienausstattung. Ein weiterer Vorteil der V-Strom 1000 ist ihr günstiger Preis.

Honda CRF1000L Africa Twin 2018
Die Africa Twin hat auch einige Stärken, darunter ein zuverlässiges Triebwerk, eine komfortable Sitzposition, ein gut abgestimmtes Fahrwerk und eine gelungene Optik. Zusätzlich bietet sie gute Bremsen und optional ein DCT (Dual Clutch Transmission) sowie Leistungsmodi.
Die V-Strom 1000 hat jedoch eine Schwäche, nämlich ein spürbares Aufstellmoment beim Bremsen in Kurven. Die Africa Twin hat ebenfalls einige Schwächen, darunter einen nicht ganz optimalen Windschutz, das Fehlen eines Tempomats und die Tatsache, dass das ABS am Vorderrad nicht abschaltbar ist.
Insgesamt sind sowohl die Suzuki V-Strom 1000 Modelljahr 2018 als auch die Honda CRF1000L Africa Twin Modelljahr 2018 solide Enduro-Motorräder mit verschiedenen Stärken und Schwächen. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Suzuki V-Strom 1000 2018 im Vergleich zu Honda CRF1000L Africa Twin 2018
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki V-Strom 1000 2018

Was die Suzuki V-Strom 1000 schon vorher sehr gut konnte, kann auch die neue V-Strom 1000 sehr gut: Ein ausgewogenes Motorrad, das bei guter Langstreckentauglichkeit auch vor sportlicher Fahrweise nicht zurückschreckt. Hinzu kommen moderne Features wie ABS und Combined Brake System, die das Fahren noch sicherer und schneller machen. Kritik nimmt man bei Suzuki ernst, das Windschild wurde vergrößert und ganz dem Trend entsprechend kommt nun auch von der V-Strom 1000 eine etwas geländegängigere XT-Version mit Drahtspeichenrädern, die nicht nur die Stabilität sondern auch die coole Optik steigern - vor allem mit der gelben Lackierung. Neben all diesen Vorteilen bleibt nach wie vor der günstige Preis das absolute Killerargument für die Suzuki V-Strom 1000.
Honda CRF1000L Africa Twin 2018

Die neue Africa Twin ist genau so gekommen, wie sie die Fans erwartet haben: Gut kontrollierbar, unaufgeregt und eine herrliche Reisebegleiterin. Dass sie optisch auch noch extrem gelungen ist, war ein angenehmer Bonus. Also kein Grund, die Africa Twin grundlegend umzukrempeln, was gut war, bleibt auch bei der neuen gut - und vieles wurde besser. Dank Ride by Wire kommt man nun auch auf der Africa Twin in den Genuss von Leistungsmodi, die Traktionskontrolle lässt sich 7-fach (statt bisher 3-fach) verstellen und abschalten. Das optionale DCT ist nach wie vor ein großer Wurf und macht viel Spaß, kostet aber auch eine Menge.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki V-Strom 1000 vs Honda CRF1000L Africa Twin
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki V-Strom 1000 2018 und der Honda CRF1000L Africa Twin 2018. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda CRF1000L Africa Twin 2018 um etwa 5% höher. Die Suzuki V-Strom 1000 2018 erfährt einen Verlust von 1.420 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 840 EUR für die Honda CRF1000L Africa Twin 2018 gegenüber. Im Vergleich zur Honda CRF1000L Africa Twin 2018 sind weniger Suzuki V-Strom 1000 2018 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 6 im Vergleich zu 10. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CRF1000L Africa Twin zu verkaufen, mit 99 Tagen im Vergleich zu 154 Tagen für die Suzuki V-Strom 1000. Seit Modelljahr 2005 wurden 40 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki V-Strom 1000 geschrieben und 47 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Honda CRF1000L Africa Twin. Der erste Bericht für die Suzuki V-Strom 1000 wurde am 23.07.2002 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 6.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 13.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CRF1000L Africa Twin veröffentlicht am 12.05.2015.