BMW F 850 GS 2022 vs. BMW R 1250 GS 2019

BMW F 850 GS 2022

BMW F 850 GS 2022

BMW R 1250 GS 2019

BMW R 1250 GS 2019

Loading...

Übersicht - BMW F 850 GS 2022 vs BMW R 1250 GS 2019

Die BMW F 850 GS Modelljahr 2022 und die BMW R 1250 GS Modelljahr 2019 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Geländeeinsatz konzipiert sind. Sie unterscheiden sich jedoch in einigen wichtigen technischen Spezifikationen und Eigenschaften.

Die BMW F 850 GS 2022 verfügt über einen Reihenmotor mit einer Bohrung von 84 mm und einem Hub von 77 mm. Mit einer Leistung von 95 PS und einem Drehmoment von 92 Nm bietet sie solide Fahrleistungen. Der Motor wird über eine Kette angetrieben und hat einen Hubraum von 853 ccm. Das Fahrwerk der F 850 GS besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Der Federweg beträgt vorne 204 mm und hinten 219 mm. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat einen Lenkkopfwinkel von 62 Grad. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt und das Motorrad verfügt über ABS als Assistenzsystem. Die Reifengrößen betragen vorne 21 Zoll und hinten 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1593 mm und die Sitzhöhe liegt bei 860 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 229 kg und der Tankinhalt beträgt 15 l.

Die BMW R 1250 GS 2019 hingegen ist mit einem Boxermotor ausgestattet, der eine Bohrung von 102,5 mm und einen Hub von 76 mm aufweist. Mit einer Leistung von 136 PS und einem Drehmoment von 143 Nm bietet sie eine beeindruckende Leistung. Der Motor wird über einen Kardanantrieb angetrieben und hat einen Hubraum von 1254 ccm. Das Fahrwerk der R 1250 GS besteht aus einer Telelever-Aufhängung vorne und einer Einarmschwinge mit Monofederbein hinten. Der Federweg beträgt vorne 190 mm und hinten 200 mm. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat einen Lenkkopfwinkel von 62,9 Grad. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt und das Motorrad verfügt über ABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi und Ride by Wire als Assistenzsysteme. Die Reifengrößen betragen vorne 19 Zoll und hinten 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1525 mm und die Sitzhöhe liegt bei 850 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 249 kg und der Tankinhalt beträgt 20 l.

BMW F 850 GS 2022

BMW F 850 GS 2022

Die BMW F 850 GS 2022 zeichnet sich durch einen guten Wind- und Wetterschutz aus und verfügt über ein gut durchdachtes Bedienkonzept. Die Praxistauglichkeit wird durch die zugängliche Bedienung und Fahrbarkeit im Alltag sowie den guten Sitzkomfort unterstützt. Eine tolle Connectivity-Lösung rundet das Paket ab.

Die BMW R 1250 GS 2019 hingegen beeindruckt mit ihrem extrem drehmomentstarken Boxermotor und einem beeindruckenden Sound. Die bequeme Sitzposition macht sie langstreckentauglich und die Bremsperformance ist stabil. Auch der Wetterschutz ist gut und das Motorrad verfügt über ein Farb-TFT-Display und einen LED-Scheinwerfer.

BMW R 1250 GS 2019

BMW R 1250 GS 2019

Die BMW F 850 GS 2022 hat jedoch auch einige Schwächen. Vibrationen im oberen Drehzahlbereich und ein als langweilig empfundener Motor trüben das Fahrerlebnis. Die Quickshifter-Schaltung kann hakelig sein und die Dämpfung der Front ist zu lasch. Die Gabel ist nicht einstellbar und das Fahrgefühl wird als behäbig beschrieben. Zudem könnte die Vorderbremse mehr Biss vertragen.

Die BMW R 1250 GS 2019 hat hingegen eine überschaubare Serienausstattung und eine lange Aufpreisliste. Die Optik wird als zerklüftet und wenig elegant empfunden.

Insgesamt bieten sowohl die BMW F 850 GS 2022 als auch die BMW R 1250 GS 2019 solide Leistungen und Eigenschaften für den Geländeeinsatz. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, wie zum Beispiel der bevorzugten Motorcharakteristik, der gewünschten Ausstattung und dem Budget.

Technische Daten BMW F 850 GS 2022 im Vergleich zu BMW R 1250 GS 2019

BMW F 850 GS 2022
BMW R 1250 GS 2019

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartBoxer
BohrungBohrung84 mmBohrung102.5 mm
HubHub77 mmHub76 mm
LeistungLeistung95 PSLeistung136 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,250 U/minU/min bei Leistung7,750 U/min
DrehmomentDrehmoment92 NmDrehmoment143 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,250 U/minU/min bei Drehmoment6,250 U/min
VerdichtungVerdichtung12.7 Verdichtung12.5
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
DrosselklappendurchmesserDrosselklappendurchmesser48 mmDrosselklappendurchmesser52 mm
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungAntihopping
AntriebAntriebKetteAntriebKardan
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig-Luft
A2-Drosselung möglichA2-Drosselung möglichJaA2-Drosselung möglichJa
HubraumHubraum853 ccmHubraum1,254 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelelever
DurchmesserDurchmesser43 mmDurchmesser37 mm
FederwegFederweg204 mmFederweg190 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungEinarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg219 mmFederweg200 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohr, Motor mittragendRahmenbauartMotor mittragend
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel62 GradLenkkopfwinkel62.9 Grad
NachlaufNachlauf126 mmNachlauf109 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser305 mmDurchmesser305 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenVierkolben
BetätigungBetätigunghydraulischBetätigunghydraulisch

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser265 mmDurchmesser276 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi, Ride by Wire

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne90 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne90 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne21 ZollReifendurchmesser vorne19 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten170 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,305 mmLänge2,207 mm
BreiteBreite922 mmBreite952.5 mm
RadstandRadstand1,593 mmRadstand1,525 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von860 mmSitzhöhe von850 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)229 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)249 kg
TankinhaltTankinhalt15 lTankinhalt20 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW F 850 GS 2022

BMW F 850 GS 2022

Die BMW F 850 GS punktet auch 2022 mit einer angenehmen Ergonomie und einem zugänglichen Charakter. Die Bedienung geht leicht von der Hand und man fühlt sich schnell wohl auf dem Motorrad. Je länger die Tour dauert desto mehr vermisst man die Finesse bei den Details. Die Dämpfung der Gabel ist zu lasch und nicht einstellbar. Der Motor wird auf Dauer etwas zu langweilig und die Schaltung samt Quickshifter ist immer wieder hakelig. Im direkten Vergleich mit anderen Reiseenduros steht sie immer etwas im Schatten von aufregenderen Modellen.

Guter Wind und Wetterschutz

gut durchdachtes Bedienkonzept

Praxistaugliche Ausstattung

Sehr zugängliche Bedienung und Fahrbarkeit im Alltag

guter Sitzkomfort

Tolle Connectivity Lösung

Vibrationen im oberen Drehzahlbereich

langweiliger Motor

hakelige Quickshifter-Schaltung

Dämpfung der Front zu lasch

Gabel nicht einstellbar

behäbiges Fahrgefühl

Vorderbremse könnte mehr Biss vertragen

Lies den vollständigen Artikel auf 1000PS.com

BMW R 1250 GS 2019

BMW R 1250 GS 2019

Die BMW R 1250 GS ist die logische Weiterentwicklung der R 1200 GS – logisch vor allem deshalb, weil man bei einem so beliebten Motorrad nicht erwarten darf, dass es radikal geändert wird. Dementsprechend behutsam wird das Design geändert, auch bei Fahrwerk und Elektronik bleibt es bei den bekannten Optionen. Der neue Name R 1250 GS verheißt aber einen neuen Motor – und der hat es tatsächlich in sich! 136 PS bei 7750 Touren und sage und schreibe 143 Newtonmeter maximales Drehmoment bei 6250 Umdrehungen sind eine absolute Wucht! Damit renoviert BMW die große GS nahezu perfekt: Sie bleibt eindeutig erkennbar, hat etwas mehr Elektronik serienmäßig, eine nach wie vor lange Aufpreisliste (die bei der Kundschaft gerne von A bis Z angekreuzt wird) und ein nun noch besseres und souveräneres Kraftwerk – was will man mehr?!

extrem drehmomentstarker Boxer-Motor

guter Sound

bequeme Sitzposition, langstreckentauglich

stabile Bremsperformance

guter Wetterschutz

Farb-TFT-Display Serie

LED-Scheinwerfer

Überschaubare Serienausstattung, lange Aufpreisliste

zerklüftete Optik mit wenig Eleganz

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW F 850 GS vs BMW R 1250 GS

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW F 850 GS 2022 und der BMW R 1250 GS 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 GS 2019 um etwa 23% höher. Die BMW F 850 GS 2022 erfährt einen Verlust von 440 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 1.110 EUR für die BMW R 1250 GS 2019 gegenüber. Im Vergleich zur BMW R 1250 GS 2019 sind weniger BMW F 850 GS 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 6 im Vergleich zu 104. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 GS zu verkaufen, mit 46 Tagen im Vergleich zu 105 Tagen für die BMW F 850 GS. Seit Modelljahr 2018 wurden 31 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW F 850 GS geschrieben und 50 Berichte seit Modelljahr 2019 für die BMW R 1250 GS. Der erste Bericht für die BMW F 850 GS wurde am 21.11.2017 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 69.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 305.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R 1250 GS veröffentlicht am 19.09.2018.

Preis BMW F 850 GS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW R 1250 GS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH