Honda CBR 250 R 2011 vs. Honda CBR 300 R 2015

Honda CBR 250 R 2011

Honda CBR 300 R 2015
Übersicht - Honda CBR 250 R 2011 vs Honda CBR 300 R 2015
Die Honda CBR 250 R des Modelljahres 2011 bietet ein spaßiges Fahrgefühl und verfügt über das Combined-ABS-System, das für eine verbesserte Sicherheit sorgt. Die Federung ist effizient und sorgt für ein angenehmes Fahrerlebnis. Mit einem sehr geringen Gesamtgewicht ist die Honda CBR 250 R leicht zu handhaben und bietet eine optimale Optik. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht dem Fahrer eine angenehme Haltung während der Fahrt.
Im Vergleich dazu bietet die Honda CBR 300 R des Modelljahres 2015 ein supersportliches Design, das sofort ins Auge fällt. Die Bremsen der Honda CBR 300 R sind sehr gut und bieten eine ausgezeichnete Verzögerung. Die Armaturen sind übersichtlich gestaltet und ermöglichen eine einfache Ablesbarkeit der Informationen. Die Honda CBR 300 R bietet einen hohen Spaßfaktor und ist perfekt für Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind.

Honda CBR 250 R 2011
Eine Schwäche der Honda CBR 250 R des Modelljahres 2011 ist, dass sie etwas mehr Sportlichkeit vertragen könnte. Obwohl sie ausreichend Leistung bietet, könnte etwas mehr Power nicht schaden.

Honda CBR 300 R 2015
Die Honda CBR 300 R des Modelljahres 2015 hat die Schwäche, dass sie ordentlich Drehzahl benötigt, um ihre volle Leistung zu entfalten. Die Sitzposition kann auf Dauer anstrengend sein und könnte für längere Fahrten unbequem werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Honda CBR 250 R des Modelljahres 2011 mit ihrem spaßigen Fahrgefühl, dem Combined-ABS und der effizienten Federung eine gute Wahl für Fahrer ist, die ein leichtes und agiles Motorrad suchen. Die Honda CBR 300 R des Modelljahres 2015 bietet mit ihrem supersportlichen Design, den guten Bremsen und dem hohen Spaßfaktor eine gute Option für Fahrer, die eine sportlichere Fahrt bevorzugen. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, und die Wahl hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Honda CBR 250 R 2011 im Vergleich zu Honda CBR 300 R 2015
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CBR 250 R 2011

Insgesamt fährt sich die CBR250R fast wie ein richtig erwachsenes Motorrad und macht dadurch trotz der nur 26 PS mehr Spaß, als man vermuten würde. Vor allem für Neu- oder Wiedereinsteiger bietet sich die sportliche 250er-Maschine an, bleibt stets bestens kontrollierbar und überfordert in keinem Bereich.
Honda CBR 300 R 2015

Kleine Supersportler, speziell unter der 500 Kubik-Grenze, werden leider immer noch belächelt. Dabei kommt es beim spaßig-sportlichen Fahren nicht unbedingt auf die Leistung an. Die Gesamtabstimmung muss passen und die einzelnen Komponenten, was bei der CBR 300 R der Fall ist. Das Design wirkt erwachsen, schlank und scharf, das Gewicht ist im Supersport-Sektor ein Traumwert und die Bremsen sind ebenso feinfühlig wie bissig. Wenn man die CBR 300 R ordentlich dreht und laufen lässt, wird vielen das Lachen vergehen.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CBR 250 R vs Honda CBR 300 R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CBR 250 R 2011 und der Honda CBR 300 R 2015. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CBR 300 R zu verkaufen, mit 75 Tagen im Vergleich zu 83 Tagen für die Honda CBR 250 R. Seit Modelljahr 2011 wurden 3 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CBR 250 R geschrieben und 2 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Honda CBR 300 R. Der erste Bericht für die Honda CBR 250 R wurde am 26.10.2010 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 12.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 8.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CBR 300 R veröffentlicht am 04.10.2014.