BMW M 1000 R 2023 vs. BMW R 1200 GS 2017

BMW M 1000 R 2023

BMW M 1000 R 2023

BMW R 1200 GS 2017

BMW R 1200 GS 2017

Loading...

Übersicht - BMW M 1000 R 2023 vs BMW R 1200 GS 2017

Die BMW M 1000 R Modelljahr 2023 und die BMW R 1200 GS Modelljahr 2017 sind zwei verschiedene Motorradmodelle, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen aufweisen.

Die BMW M 1000 R 2023 zeichnet sich durch einen starken und gleichzeitig gut kontrollierbaren Motor aus. Mit einer Leistung von 210 PS und einem Drehmoment von 113 Nm bietet sie beeindruckende Fahrleistungen. Die Motorbauart ist eine Reihe mit einer Bohrung von 80 mm und einem Hub von 49,7 mm. Der Antrieb erfolgt über eine Kette. Das Fahrwerk ist mit einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge hinten ausgestattet. Beide bieten Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Brückenbauart, wobei der Motor mittragend ist. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe mit Vierkolben ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 200 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe ist ab 840 mm einstellbar. Das Gewicht fahrbereit (mit ABS) liegt bei 199 kg und der Tankinhalt beträgt 16,5 l. Eine weitere Stärke der BMW M 1000 R 2023 ist die serienmäßige Ausstattung mit einem Tempomat und Heizgriffen, die besonders auf Landstraßen nützlich sind.

BMW M 1000 R 2023

BMW M 1000 R 2023

Die BMW R 1200 GS 2017 hingegen basiert auf einem gereiften Konzept und verfügt über einen starken Boxermotor mit einer Leistung von 125 PS und einem Drehmoment von 125 Nm. Der Motorbauart ist ein Boxermotor mit einer Bohrung von 101 mm und einem Hub von 73 mm. Der Antrieb erfolgt über einen Kardan. Das Fahrwerk ist mit einem Federbein vorne und einer Einarmschwinge hinten ausgestattet. Beide bieten Einstellmöglichkeiten für die Federvorspannung. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat ebenfalls eine Brückenbauart, wobei der Motor mittragend ist. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe mit Vierkolben ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 170 mm hinten, mit einem Durchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1507 mm und die Sitzhöhe ist ab 850 mm einstellbar. Das Gewicht fahrbereit (mit ABS) liegt bei 238 kg und der Tankinhalt beträgt 20 l. Eine weitere Stärke der BMW R 1200 GS 2017 ist das umfangreiche Ausstattungsangebot, das verschiedene Modi und Traktionskontrolle umfasst. Zudem hat sie ein gutes Image und einen guten Werterhalt.

BMW R 1200 GS 2017

BMW R 1200 GS 2017

Die BMW M 1000 R 2023 hat als Schwäche einen hohen Preis, während die BMW R 1200 GS 2017 viele Features aufpreispflichtig anbietet. Zudem ist der Boxermotor in richtig hartem Gelände exponiert, was eine potenzielle Schwäche darstellen kann.

Insgesamt bieten sowohl die BMW M 1000 R 2023 als auch die BMW R 1200 GS 2017 verschiedene Stärken und Schwächen. Die M 1000 R ist mit einem starken Motor und einer einstellbaren Elektronik ausgestattet, während die R 1200 GS ein gereiftes Konzept und ein umfangreiches Ausstattungsangebot bietet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten BMW M 1000 R 2023 im Vergleich zu BMW R 1200 GS 2017

BMW M 1000 R 2023
BMW R 1200 GS 2017

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartBoxer
BohrungBohrung80 mmBohrung101 mm
HubHub49.7 mmHub73 mm
LeistungLeistung210 PSLeistung125 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung13,750 U/minU/min bei Leistung7,700 U/min
DrehmomentDrehmoment113 NmDrehmoment125 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment11,000 U/minU/min bei Drehmoment6,500 U/min
VerdichtungVerdichtung13.3 Verdichtung12.5
KupplungKupplungMehrscheiben im Ölbad, AntihoppingKupplungAntihopping
AntriebAntriebKetteAntriebKardan
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungLuft
A2-Drosselung möglichA2-Drosselung möglichA2-Drosselung möglichJa
HubraumHubraum999 ccmHubraum1,170 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungFederbein
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungEinarmschwinge
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartBrücken, Motor mittragendRahmenbauartBrücken, Motor mittragend

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeFestsattel

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne19 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten200 mmReifenbreite hinten170 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,090 mmLänge2,207 mm
BreiteBreite812 mmBreite953 mm
RadstandRadstand1,450 mmRadstand1,507 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von840 mmSitzhöhe von850 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)199 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)238 kg
TankinhaltTankinhalt16.5 lTankinhalt20 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW M 1000 R 2023

BMW M 1000 R 2023

Die M 1000 R ist definitiv gut gelungen und das gesamte Paket passt. Auch wenn es sicherlich eher auf die sportlichen Fahrer abzielt, kann sich das Bike auch bei längeren Landstraßenfahrten mit kleinen Einschränkungen hinsichtlich Fahrkomfort gut bewähren. Durch den tieferen geraden Lenker eher nach vorne orientierte Sitzhaltung in Kombination mit höheren Fußrasten ergibt sich automatisch eine sportivere Dynamik, die gerade bei größeren Fahren keine Couchgefühle aufkommen lassen. Dafür hat man einen guten Kontakt zum Vorderrad und ausreichend Schräglagenfreiheit. In Kombination mit dem starken Antrieb spielt das Hyper Naked auf jeden Fall in der obersten Liga. Der starke RR-Motor ist abgesehen von leichten Vibrationen eine Macht, der derzeit nur wenig Konkurrenz im Naked-Segment zu fürchten braucht. Die neue Elektronik verhilft auch den nicht so geübten Fahrern bei konservativen Einstellungen die geballte Kraft dosiert freigeben zu können.

starker und gleichzeitig gut kontrollierbarer Motor

tolle und einstellbare Elektronik

gute Rückmeldung des Fahrwerks

stabile Bremsen

Erstaunlich umgänglich wenn gewünscht

Serienmäßiger Tempomat und Heizgriffe top für Landstraßengebrauch

hoher Preis

BMW R 1200 GS 2017

BMW R 1200 GS 2017

Seit über 35 Jahren baut BMW die Boxer-Palette weiter aus und arbeitet konsequent an der Evolution der GS. Neben dem EURO4-Update des Motors mit neuem Kat und Mapping, gibt es nun noch mehr Features wie das Dynamic ESA Next Generation mit automatischem Fahrlagenausgleich, der die Stabilität und den Komfort für den Fahrer weiter verbessert. Die Exklusive-Version ist mit ihrer dezenten Farbgebung für Freunde des gepflegten und gedeckten Auftritts gedacht und anders als die schrillere Rallye-Variante eher für die Straße ausgelegt. Viele Features sind aufpreispflichtig, aber das kümmert den GS-Kunden für gewöhnlich nicht - 90 Prozent werden mit Vollausstattung geordert.

gereiftes Konzept

starker Motor

einfaches Handling

kräftige Bremsen

einstellbareModi und Traktionskontrolle

umfangreiches Ausstattungsangebot

gutes Image und Werterhalt

viele Features aufpreispflichtig

Boxer in richtig hartem Gelände exponiert

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW M 1000 R vs BMW R 1200 GS

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW M 1000 R 2023 und der BMW R 1200 GS 2017. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW M 1000 R 2023 um etwa 80% höher. Im Vergleich zur BMW R 1200 GS 2017 sind weniger BMW M 1000 R 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 7 im Vergleich zu 84. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW M 1000 R zu verkaufen, mit 40 Tagen im Vergleich zu 72 Tagen für die BMW R 1200 GS. Seit Modelljahr 2023 wurden 6 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW M 1000 R geschrieben und 98 Berichte seit Modelljahr 2005 für die BMW R 1200 GS. Der erste Bericht für die BMW M 1000 R wurde am 11.10.2022 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 51.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 19.100 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R 1200 GS veröffentlicht am 20.01.2004.

Preis BMW M 1000 R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW R 1200 GS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH